Beste Messergebnisse mit dem digitalen Tisch-Multimeter 1705

Beste Messergebnisse mit dem digitalen Tisch-Multimeter 1705

Durch die vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten der beiden Anzeigeeinheiten erlaubt das digitale Tisch-Multimeter der Serie 1705 dem Anwender das Gerät optimal einzusetzen. Speziell für dessen Anforderungen kann das Gerät konfiguriert werden, um alle Informationen auf einen Blick zu erhalten. Standardmäßig ist im Multimeter von Telemeter Electronic eine RS232-Schnittstelle implementiert. Diese kann auch im ARC-Modus (Adressable RS232 Chain) benutzt werden und som

Softline Solutions gewinnt Ausschreibung für Software Asset Management Projekt bei VITO

Leipzig, 9. Januar 2015 ? Das Flämische Institut für Technologische Forschung (VITO) erteilt Softline Solutions N.V. im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung für Software Asset Management den Zuschlag. Softline Solutions N.V., eine 100%ige Tochtergesellschaft der Softline AG, ist ein international unabhängiges IT-Beratungsunternehmen mit Fokus auf Software Asset Management (SAM). Der Vertrag beinhaltet die Lieferung, Implementierung und Wartung des SAM-Tools Flexera F

BGA: Außenhandel verzeichnet leichten Zuwachs

"Die aktuellen Ausfuhrzahlen im November sind
Ausdruck der verhaltenen Weltkonjunktur und passen in das Auf und Ab
der vergangenen Monate. Zudem unterstreichen sie einmal mehr die
Bedeutung Europas für den deutschen Außenhandel." Dies erklärt Anton
F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel,
Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin zur Entwicklung des deutschen
Außenhandels.

Zuvor hatte das Statistische Bundesamt

Kreditbearbeitungsgebühren: Kunden bekommen Geld zurück

Die Banken und Sparkassen können sich nun nicht mehr sträuben oder wehren. Sie müssen den Kunden die Bearbeitungsgebühren für die Privatkredite wieder zurück erstatten. Dies hatte der BGH im letzten Jahr entschieden. Bislang haben Tausende von Verbrauchern auch von diesem Recht Gebrauch gemacht. Für die Banken und Sparkassen bedeutet dies einen Milliardenverlust.

Methodenseminar Sortimentsplanung und -bereinigung am 10. Dezember 2015

Der eintägige Workshop beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen zur Planung des angebotenen Sortiments. Hierzu wird aufgezeigt, wie durch gezielte Sortimentsplanung die auf die Kunden zugeschnittene Variantenvielfalt abgeleitet und gleichzeitig vom Markt nicht geforderte und daher auch nicht honorierte Variantenvielfalt vermieden werden kann. Eine gelungene Marktsegmentierung bildet hierfür die wesentliche Grundlage, weshalb deren Erarbeitung mit dem hierzu notwendigen Han

Technologieeinkauf am 9. Dezember 2015

Die Wertschöpfungstiefen produzierender Unternehmen sind in den letzten Jahren weiter gesunken. Insbesondere der Anteil und die Bedeutung technologisch anspruchsvoller, meist komplexer Güter innerhalb des Beschaffungsvolumens nehmen mit anhaltendem Outsourcing für viele Einkaufsorganisationen zu. Wertschöpfung und Know-how werden auf Zulieferer verlagert, und Unternehmen sind auf die Entwicklungskompetenz und Innovationskraft der Lieferantenbasis angewiesen.

Top Excecutive Seminar Lean Innovation vom 9.-11. Dezember 2015

Der Lean Innovation-Ansatz beschreibt mit vier Leitsätzen und zwölf Prinzipien die entscheidenden Handlungsfelder, um die Innovationsprozesse in einem wertorientierten Unternehmen – dem „Lean Enterprise“ – zu gestalten. Der Spannungsbogen des Seminars basiert auf diesen Leitsätzen und dient der chronologischen Vorstellung, Diskussion und Verinnerlichung der zwölf Prinzipien und der wichtigsten Lean Innovation-Methoden. Diese Inhalte werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele