CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach, beratendes
Mitglied im Verwaltungsrat von Fußball-Bundesligist 1. FC Köln, sieht
nach dem Platzsturm im Derby bei Borussia Mönchengladbach keine
Möglichkeiten für den Verein, gegen die Chaoten vorzugehen. "Wir
haben die Grenzen des Möglichen erreicht", sagt der Vorsitzende des
Innenausschusses im Bundestag gegenüber der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Wir m&
Rund 34.000 neue, dauerhafte Arbeitsplätze könnten
in Deutschland entstehen, wenn die Produktion von Biokraftstoff aus
Abfällen aus der Land- und Forstwirtschaft sowie aus Industrie und
Haushalten stärker gefördert würde. Zu diesem Ergebnis kommt eine
Studie der Forschungsorganisation International Council on Clean
Transportation (ICCT), die an diesem Montag veröffentlicht wird und
dem Tagesspiegel vorliegt. "Bereits aus den derzeit ungenützten
Das Studentenportal http://www.univillage.de/ hat 245 Nutzer befragt, die ihr Studium im letzten Jahr abgeschlossen haben und wollte wissen, ob die Absolventen ihren ersten Job nach Hochschulabschluss behalten haben. Nach dem Bachelor oder Master in den Job – und gleich im ersten Jahr wieder kündigen? Das haben immerhin fast ein Drittel der Befragten angegeben.
Die Gründe dafür waren vielfältig. Nur fünf Absolventen gaben fehlendes Fachwissen an, 30 Befragte mac
Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschuss, der
CDU-Abgeordnete Wolfgang Bosbach, hat "die Gefahrenabwehr als das
höhere zu schützende Gut im Vergleich zur karnevalistischen
Brauchtumspflege" bezeichnet. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung"
(Montag-Ausgabe) verwies Bosbach auf die Gefahr durch
Nachahmungstäter im Zusammenhang mit der Absage des Braunschweiger
Karnevalsumzug nach konkreten Terrordrohungen. Umso wichtiger sei es
für die Beh&o
Am 7. und 8. März öffnet die neunte Münchner Wein- und Delikatessenmesse in der Zenith-Kulturhalle ihre Tore. Über 180 Aussteller sind heuer wieder dabei – unter ihnen ein waschechter Weltmeister.
Trotz der Beteuerungen der Schweizer Banken,
Steuerhinterziehung nicht länger zu unterstützen, haben Deutsche nach
Schätzung der Deutschen Steuergewerkschaft noch immer erhebliche
Summen Schwarzgeldes in der Schweiz vor dem deutschen Fiskus
versteckt. "Es dürften heute noch mindestens 40 Milliarden Euro von
Deutschen in der Schweiz liegen, von denen der deutsche Fiskus nichts
weiß", sagte Gewerkschaftschef Thomas Eigenthaler dem Tagesspiegel
(Montagausgab
"Wir wollen keine neuen Hilfskredite." Das sagte
Griechenlands neuer Premierminister Alexis Tsipras dem stern. Er
steht mitten in den Verhandlungen um die Zukunft seines Landes.
Für ein exklusives Interview hat der stern ihn an zwei Tagen im
Athener Parlament und in seinem Amtssitz, der Villa Maximos,
begleitet. Am morgigen Montag geht es bei den Verhandlungen der
Eurogruppe in Brüssel darum, wie es mit dem ewigen EU-Krisenland
weitergeht.
Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Optimierungspotenziale von RFID-Systemen bei der Effizienzsteigerung in Produktion und Logistik sowie unter Zukunftsprojekten wie Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge