Nur 20 Prozent der Bürger in NRW meinen, dass
der Bund genug für das bevölkerungsreichste Bundesland tut, 75
Prozent sagen, "die Bundespolitik muss mehr für NRW tun". Dies
berichtet die "Rheinische Post" (Montagausgabe) unter Berufung auf
eine Studie des Forschungsinstituts Forsa, für die im Januar im
Auftrag des Initiativkreises Ruhr rund 1000 Bürger des Landes befragt
wurden. In der Forsa-Umfrage, die der Zeitung vorliegt, gehen die
B&uum
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hat
eine Kürzung des steuerlichen Handwerkerbonus kategorisch abgelehnt.
"Wir haben uns bereit erklärt, über eine Fortentwicklung des
Handwerkerbonus zu sprechen. Das heißt aber nicht, dass man den Bonus
kappt", sagte Wollseifer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Montagausgabe). "Ein Sockelbetrag in Form eines Freibetrags
von 300 Euro ist für uns indiskutabel", sagte de
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hat
eine Kürzung des steuerlichen Handwerkerbonus kategorisch abgelehnt.
"Wir haben uns bereit erklärt, über eine Fortentwicklung des
Handwerkerbonus zu sprechen. Das heißt aber nicht, dass man den Bonus
kappt", sagte Wollseifer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Montagausgabe). "Ein Sockelbetrag in Form eines Freibetrags
von 300 Euro ist für uns indiskutabel", sagte de
Jugendliche sollen nach Plänen des deutschen
Handwerks künftig nach 13 Jahren ein "Abitur plus" machen können, bei
dem sie neben dem Schul- auch bereits einen Berufsabschluss erwerben.
"Wir brauchen alle – den Hauptschulabsolventen wie den Abiturienten",
sagte Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Um das Handwerk für
Abiturienten attraktiver zu machen, werde ein ne
Jugendliche sollen nach Plänen des deutschen
Handwerks künftig nach 13 Jahren ein "Abitur plus" machen können, bei
dem sie neben dem Schul- auch bereits einen Berufsabschluss erwerben.
"Wir brauchen alle – den Hauptschulabsolventen wie den Abiturienten",
sagte Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Um das Handwerk für
Abiturienten attraktiver zu machen, werde ein ne
Dass es in diesem Falle auch nicht mehr hilft wenn US-Außenminister John Kerry versucht die Wogen verbal zu glätten, indem Kerry von dem "am gemeinsamen Strang ziehen" redet, macht das Ganze kaum besser und zeigt nur deutlicher das man offenbar in Berlin und Paris verstanden hat – dass die USA wie schon zum Irak-Krieg 2003 alles tun würden um einen Wirtschaftskrieg mittels Sanktionen zwischen der EU und Russland weiter ohne jede Rücksicht zu befeuern…
Tsipras zeigte sich in dieser Regierungserklärung fest überzeugt davon, all seine Wahlversprechen einlösen zu können da es durchaus im Rahmen der Möglichkeiten ist, dass Griechenland eine Übereinkunft mit seinen europäischen Partnern zur Lösung der griechischen Schuldenprobleme erreichen wird. Gleichzeitig erklärte Tsipras die bisherigen EU-Rettungsprogramme für aktuell jämmerlich gescheitert.
Vertrauliche Unterlagen zeigen, wie das
Geldinstitut HSBC in Genf mit Steuerhinterziehern und anderen
Kriminellen Geschäfte machte. Prominente aus aller Welt hatten dort
Konten.
Kriminelle, Waffenhändler und korrupte Politiker etlicher Länder
haben bei einer Schweizer Tochter der Großbank HSBC Milliardenbeträge
angelegt – viel davon offenbar als Schwarzgeld. Das geht aus
Tausenden vertraulichen Dokumenten hervor, die Süddeutsche Zeitung,
NDR und WDR einse
"Good Cop" und "Bad Cop", vielleicht wäre das
eine Metapher für die Aufgabenteilung, mit der Angela Merkel und
Barack Obama den Konflikt mit Wladimir Putin angehen. In diesem
Rollenspiel wäre es die Aufgabe der Kanzlerin, der "guten
Polizistin", den Gesprächsfaden zum Kreml nicht abreißen zu lassen,
während das Weiße Haus für den nötigen Druck sorgt, ohne den Putin zu
nichts zu bewegen sein wird. Letzteres, dass Pu
Mit seinem Plädoyer für eine größere Verantwortung
Deutschlands in der Welt hatte Bundespräsident Joachim Gauck vor
einem Jahr bei vielen Menschen Irritationen und Ängste ausgelöst.
Schließlich durfte man seine Worte auch als Militarisierung einer
künftigen deutschen Außenpolitik deuten. Gerade in diesen Tagen zeigt
sich, dass Deutschland sehr wohl Verantwortung übernimmt, ohne
deshalb militärisch auf die Pauke zu hauen. Dafü