Fahrer erheben schwere Vorwürfe gegen Fernbus-Unternehmen

Die rasante Expansion auf dem Fernbusmarkt sorgt
immer noch für schwierige Arbeitssituationen von Busfahrern. In dem
Regionalmagazin "Hallo Niedersachsen" im NDR Fernsehen berichten
Busfahrer von gesetzeswidrigen Zuständen in einem niedersächsischen
Fernbus-Unternehmen. Dabei handelt es sich um die Firma "Der Schmidt
Fernbuslinien GmbH" aus Wolfenbüttel. Das Unternehmen fährt auf fünf
Linien für "MeinFernbus FlixBus".

Nac

Neue IKEA Design-Kollektion mit kabelloser Ladefunktion: Möbel mit innovativer Technik machen das Leben zu Hause noch angenehmer (FOTO)

Neue IKEA Design-Kollektion mit kabelloser Ladefunktion: Möbel mit innovativer Technik machen das Leben zu Hause noch angenehmer (FOTO)

IKEA führt eine neue Design-Kollektion ein, bei der eine kabellose
Ladefunktion für Smartphones und Tablet-PCs in schönen, funktionalen
Einrichtungsgegenständen integriert ist. Durch diese Innovation
werden Tische und Leuchten zu Ladestationen. Die Kollektion wird ab
15. April 2015 in den IKEA Einrichtungshäusern erhältlich sein.

Die neue Design-Kollektion mit kabelloser Ladefunktion ist Teil
eines langfristigen Engagements, bei dem IKEA in Zukunft weite

didacta festigt in Hannover ihre Bedeutung als wichtigste Bildungsmesse (FOTO)

didacta festigt in Hannover ihre Bedeutung als wichtigste Bildungsmesse (FOTO)

– didacta gibt wichtige Impulse für Vielfalt in der Bildung
– Aussteller und Veranstalter ziehen positive Bilanz

Optimale Lernräume, Chancen bietende Vielfalt, digitale Lehrmittel
– mit diesen und vielen weiteren Themen gab die didacta 2015 in
Hannover wichtige Impulse für die Bildungsbranche. Die weltweit
bedeutendste Bildungsmesse endet am 28. Februar nach fünf Messetagen
mit der positiven Bilanz der Aussteller und Veranstalter. Die
Deutsche Messe, die gemeinsam m

LVZ: Handwerks-Präsident zur ersten Mindestlohn-Bilanz: „Ein Monstrum, das die Kleinen letztlich zu fressen droht“

Als "ein Monstrum, das die Kleinen letztlich zu
fressen droht", stellt sich für das Handwerk die erste Praxisbilanz
mit dem Mindestlohn-Gesetz dar. Hans Peter Wollseifer, Präsident des
Zentralverbands des Deutschen Handwerks, sagte der "Leipziger
Volkszeitung" (Montag-Ausgabe), dabei beklage das Handwerk nicht den
gesetzlichen Mindestlohn, sondern die "unnötige Bürokratie" im
Gesetz. Mit ihrem Gesetz verlagere Bundesarbeitsministerin Andrea

1 491 492 493