Compagnie Financière Tradition: Reported revenue in Q1 2015 : CHF 227.3m, up 2.8% in constant currencies

Compagnie Financière Tradition /
Compagnie Financière Tradition: Reported revenue in Q1 2015 : CHF 227.3m, up
2.8% in constant currencies
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Press Release
Lausanne, 24 April 2015

Compagnie Financière Tradition reported first-quarter consolidated revenue of
CHF 227.3m compared with CHF 221.6m in same perio

Focus: Deutsche Bank-Manager offenbar an Geldwäsche beteiligt

Bei der Deutschen Bank sollen Manager massiv gegen
das Geldwäschegesetz verstoßen haben. Dies hat nach Informationen des
Nachrichtenmagazins Focus eine Expertise im Auftrag der Bundesanstalt
für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Steuerbetrugsaffäre mit
Verschmutzungsrechten ergeben. In dem Bericht resümieren die mit der
Untersuchung beauftragten Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young, dass
"zirka 65 Prozent der Verdachtsmeldungen der Deutschen Bank

Mitteldeutsche Zeitung: Geheimdienste Linkenchef Riexinger fordert Rücktritt von BND-Chef Schindler

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat angesichts der jüngsten Enthüllungen im NSA-Skandal den Rücktritt
des BND-Präsidenten Gerhard Schindler gefordert. "Der BND war
offenbar jahrelang eine Art Zweigstelle des US-Geheimdienstes", sagte
er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Freitag-Ausgabe). "Schindler muss die volle Verantwortung für den
Spionageskandal übernehmen und zurücktreten." Die Bundes

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Energie Mibrag legt Kraftwerksneubau Profen auf Eis

Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft (Mibrag)
legt den Bau eines Braunkohlekraftwerks bei Profen auf Eis. Unter den
gegenwärtigen politischen Rahmenbedingungen sei es nicht möglich, ein
Kraftwerk, für das 1,5 Milliarden Euro investiert werden und das 40
Jahre laufen sollte, wirtschaftlich zu betreiben, sagte
Mibrag-Geschäftsführer Joachim Geisler der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Ursprünglich wollte die
Mib

Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin: Jeder Zweite will mehr Flüchtlinge in Deutschland aufnehmen

Sperrfrist: 24.04.2015 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Verwendung nur mit Quellenangabe "Deutschlandtrend im
ARD-Morgenmagazin"

Die Hälfte (50 Prozent) der Bevölkerung spricht sich für die
Aufnahme von mehr Flüchtlingen aus. 44 Prozent sind dagegen, weitere
Flüchtlinge hierzulande unterzubringen. Die größten
Meinungsunterschiede bestehen zwi

Rheinische Post: Grünen-Chefin Peter warnt Gewerkschaften vor Protest gegen Kohle-Abgabe

Grünen-Chefin Simone Peter hat die
Gewerkschaften davor gewarnt, beim Widerstand gegen Gabriels
Kohle-Konzept "alte Fehler" zu wiederholen. "Einige Gewerkschaften
haben sich, wie die Energiekonzerne, zu lange an die Atomkraft
gekettet. Das hat weder den Beschäftigten genutzt noch den
betroffenen Regionen", sagte Peter der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Die Jobs der Zukunft liegen bei
den Erneuerbaren Energ

Saarbrücker Zeitung: Hochschul-Boom nicht für Rückgang bei dualer Ausbildung verantwortlich – DGB weist DIHK-Darstellung zurück

Der DGB hat die Darstellung des
Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zurückgewiesen,
wonach die duale Ausbildung durch eine "Überakademisierung" ins
Hintertreffen komme. "Es wird zu wenig ausgebildet, was aber nicht
am Boom der Hochschulen liegt", sagte DGB-Vize Elke Hannack der
"Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Die duale Ausbildung
schrumpft, weil viele Firmen Hauptschülern und Migranten keine Chance
mehr geben

Rheinische Post: Unionspolitiker attackieren griechische Regierung / Rehberg: „Tsipras handelt verantwortungslos“

Vor dem Eurogruppen-Treffen in Riga wächst in
der Unionsfraktion die Kritik an der griechischen Regierung.
"Niemand hat bei uns Verständnis dafür, dass die griechische
Regierung Millionäre als Steuersünder verschonen will. In der Union
erhöht das nicht gerade die Bereitschaft, neuen Krediten an
Griechenland zuzustimmen", sagte der Chef-Haushälter der
Unionsfraktion, Eckhardt Rehberg, der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post&

Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Bachelor

Nur 15 Prozent der Unternehmen gaben bei einer
Umfrage des deutschen Industrie-und Handelskammertags an, die
Absolventen eines Studiengangs mit dem schnellen Bachelor-Abschluss
seien gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Unternehmen bemängeln,
die Absolventen hätten einerseits nicht immer den Hintergrund, um
komplexe Aufgaben eigenverantwortlich anzupacken. Andererseits fehle
ihnen die praktische Erfahrung, die sie angesichts des verschulten
Studienplans auch kaum sammeln k&ouml