Schwäbische Zeitung: Lüge mit langen Beinen – Leitartikel

Es ist nicht primär Sache von Politikern,
Geschichtsforschung zu betreiben. Dafür sind Historiker zuständig.

Wenn deren Befund allerdings einhellig ausfällt, sollte ihn die
Politik beachten. Die seriöse Fachwissenschaft, die in den
vergangenen Jahren intensiv die Gräuel an den Armeniern erforscht
hat, kommt zu einem klaren Ergebnis: Dies war ein Völkermord. Er
hatte nationalistische und religiöse Motive. Zwischen 800000 und
1,5Millionen Menschen

Appell an Koalitionsausschuss zum Mindestlohn: BDZV-Präsident Heinen fordert Entlastung beim Pressevertrieb

Die Einführung des Mindestlohns hat für die
Zeitungsbranche immens schädliche Auswirkungen. Das erklärte der
Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV),
Helmut Heinen, heute anlässlich der Frühjahrstagung des
Bundesverbands Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) in Berlin. Er verwies
dabei auf alarmierende Ergebnisse einer aktuellen Umfrage bei den
Verlagen: "Fast eine halbe Million Haushalte in Deutschland können
nicht mehr b

Sat.1 Regional stellt App für die Apple Watch vor (FOTO)

Sat.1 Regional stellt App für die Apple Watch vor (FOTO)

Als erster regionaler Fernsehsender hat Sat.1 Norddeutschland GmbH
eine Apple Watch App veröffentlicht, die direkt am Handgelenk
regionale Nachrichten verfügbar macht. Jede News kann von der Apple
Watch App aus in den Lesezeichen der iPhone App gespeichert werden.
Dort kann sich sich der User dann auch die dazugehörigen Videos
ansehen.

Die App ist automatisch auf der Apple-Uhr zugänglich.
Vorausgesetzt, die Sat.1 Regional iPhone App ist installiert. "Mit
d

neues deutschland: EU-Sondergipfel: Flüchtlingsfalle¶

Ein Gipfel der Hilflosigkeit war es, der da am
Donnerstag in Brüssel zustande kam. Auf das Massensterben im
Mittelmeer haben die EU-Regierungschefs keine Antwort, die auch nur
die leiseste Hoffnung auf Linderung zuließe. Hoffnung auf die
Linderung der Not, die die Flüchtlinge über das Meer treibt, auf die
Linderung der Bedingungen, unter denen sie an nordafrikanischen
Küsten vegetieren, oder auf Milderung der Abwehrmechanismen, die die
EU eingerichtet hat, um sic

NRZ: Es werden mehr Flüchtlinge kommen – ein Kommentar von JAN JESSEN

Die Hilflosigkeit europäischer Flüchtlingspolitik
lässt sich an dem Punkt festmachen, auf den sich alle schnell einigen
konnten: Kampf den Schleusern. Zerstört deren Boote, dann wird schon
niemand mehr kommen. Das erinnert ein bisschen an ein kleines Kind,
das sich die Hand vors Gesicht hält und glaubt, hiernach unsichtbar
zu sein. Repression, Verbesserung der Abschottung, das ist der harte
Kern des europäischen Aktionsplans. Die lange überfällige Aus

NRZ: Mit gutem Beispiel voran – ein Kommentar von CHRISTIAN PETERS

Nein, natürlich verkloppen sich nicht an jedem
Wochenende auf den Fußballplätzen an Rhein und Ruhr Spieler,
Gegenspieler und Zuschauer, bedrohen Funktionäre wahllos
Schiedsrichter. Doch die Zahl der sogenannten Krawallspiele –
übrigens bis in die Frauen- und Kinderspielklassen hinein – hat
zweifellos zugenommen. Wenn es auf dem Platz nicht mehr um die Freude
am Spiel, um Anstand und Fairness geht, sondern nur noch ums Gewinnen
um jeden Preis, wird–s unfair und of

Berliner Zeitung: Kommentar zur türkischen Haltung in der Armenien-Frage:

Die Anerkennung des Völkermords wäre nur noch ein
kleiner Schritt und der volksnahe Präsident der Richtige gewesen, ihn
zu beschreiten. Erdogan hat es nicht getan und damit die historische
Chance eines Befreiungsschlags in der Armeniendebatte vergeben.

Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de

Girls? Day 2015: Mädchen gestalten das Berliner Internet!

Girls? Day 2015: Mädchen gestalten das Berliner Internet!

Am heutigen Girls– Day 2015 haben vier Berliner Mädchen zwischen 10 und 15 Jahren gelernt, wie die Adressen im Internet funktionieren. Die dotBERLIN GmbH & Co. KG als der Betreiber der neuen .berlin-Internet-Adressen hat den Mädchen erklärt, wo Internet-Adressen herkommen, wie sie technisch funktionieren und was man damit alles machen kann. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, welche unterschiedlichen Berufsfelder es in der Domain-Branche vor allem auch für Frauen gibt