Neue Westfälische (Bielefeld): Middelhoff Eine andere Freiheit MARTIN KRAUSE

Thomas Middelhoff hat gewiss Erfahrungen
gemacht, mit denen er nie gerechnet hätte und die er sich und seiner
Familie gern erspart hätte. Über seinen Sturz aus dem Manager-Olymp
ist so viel geredet worden, dass es langweilig sein müsste – wäre
Middelhoff nicht eine so widersprüchliche und schillernde
Persönlichkeit. Er erzwingt es immer wieder, dass er im Fokus steht.
Nun ist seine Freilassung aus der U-Haft zu erwarten, und die heftige
Reaktion in den Me

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder) meint zum Gedenken an den Völkermord an den Armeniern:

Wenn das Aussprechen der Wahrheit die
Voraussetzung dafür ist, mit seinem Land und seiner Vergangenheit ins
Reine zu kommen, dann steht die Türkei noch immer vor einer ganz
schmerzhaften Debatte – 100 Jahre nach den Ereignissen Als kürzlich
der Papst die von osmanischen Truppen begangenen Massaker an den
Armeniern als ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts bezeichnete, da
bekam der türkische Präsident Erdogan einen Tobsuchtsanfall. Mit
Rücksicht auf den N

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder) schreibt über Ausweitung der Fahrverbote als allgemeine Strafen:

Wer im Laden klaut, seine Steuern nicht
bezahlt oder sonst wie das Gesetz umgeht, soll künftig neben einer
Geld- oder Haftstrafe auch seinen Führerschein verlieren können.
Fahrverbot oder Fahrerlaubnisentzug also als Strafe für etwas, das
mit dem Straßenverkehr überhaupt nichts zu tun hat. Solch ein Vorstoß
ist nicht nur Unsinn, sondern gefährlich. Wen, bitte, soll denn ein
Fahrverbot schrecken? Vor allem wohl Berufspendler. Der Reiche, der
die Ge

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder) meint zum Drogenbericht:

Drogen gehören für viele Menschen in
Deutschland mittlerweile zum Leben dazu. Wie eine
Kopfschmerztablette, die man bei Bedarf nimmt. Rausch, gelöste
Stimmung und Entspannung auf Knopfdruck – die zahlreichen
synthetischen Mittel machen es möglich. Sie sind leicht zu haben und
kosten nicht viel. Zudem werden sie verharmlost. Was ist denn schon
dabei, sagt der eine oder andere, wenn ich mal eine Pille am
Wochenende einwerfe? Drogen nehmen doch die anderen. Die von Crysta

Entlarvt! dank Wirtschaftspsychologe Jack Nasher

Jack Nasher, Wirtschaftspsychologe und Jurist, zeigt Erkenntnisse der Wirtschaftspsychologie für den Alltag. Doch Sie müssen kein Wirtschaftspsychologe sein, um die wichtigsten Merkmale zu erlernen, Lügen zu durchschauen und an die ganze Wahrheit kommen!
Der meistgelesene Wirtschaftspsychologe Kontinentaleuropas zeigt in seinem Buch die effektivsten Verhörtechniken der Wirtschaftspsychologie aber auch internationaler Geheimdienste, die Sie in Ihrem Alltag umsetzen können

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Auschwitz-Prozess um den früheren SS-Mann Oskar Gröning

Es ist bemerkenswert: Ein 93-Jähriger, der am
Rollator geht und von seinen Anwälten gestützt werden muss, versteckt
sich nicht hinter Alter und Krankheit, sondern gesteht. Nicht
irgendetwas Belangloses, sondern seine Komplizenschaft im
Konzentrationslager Auschwitz, wo mehr als eine Million Menschen
ermordet worden sind. Der frühere SS-Mann Oskar Gröning macht es
sich nicht einfach. Während Angeklagte heute oft von ihrem Anwalt
eine Erklärung vorlesen la

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÄgypten

Kern jeder wahren Demokratie ist das gleiche
Recht für alle. Es nützt nicht viel, wenn ein Politiker in freien
Wahlen gewählt wird und dann elementare Menschenrechte außer Kraft
setzt. Das vorige Jahrhundert kann uns einiges davon sagen, auch und
gerade den Deutschen. Der Fehler von Mohammed Mursi und den
Muslimbrüdern in Ägypten war, dass sie der Scharia, dem islamischen
Rechtssystem, die oberste, richtungsweisende Gewalt einräumten.
Dieses Rechtssyste

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fall Middelhoff

Einst Fluch, jetzt Hilfe? Der Name, sein Handeln
und Auftreten haben Thomas Middelhoff im Herbst ein Urteil
eingebrockt, das Fachleute fast durch die Bank als »hart« bezeichnen.
Als das Gericht den früheren Top-Manager zu drei Jahren Haft
verurteilte wegen Untreue in 27, Steuerhinterziehung in drei Fällen
und einem Schaden von 500 000 Euro, war seine exponierte Stellung
ganz sicher kein Vorteil. Middelhoffs rasanter Absturz hatte seinen
dramatischen Tiefpunkt erreicht,

Börsen-Zeitung: Rückenwind und Auftrieb, Kommentar zu SAP von Stefan Paravicini

Das wird man in der frisch angelaufenen
Berichtssaison noch häufiger hören: Der schwache Euro greift den im
Ausland engagierten Dax-Konzernen unter die Arme. So auch dem
Softwarehersteller SAP, der allein in den USA mittlerweile fast ein
Drittel seines Geschäftes macht und mit den Zahlen zum ersten Quartal
überzeugt hat. Dass es auf der anderen Seite des großen Teichs
derzeit andersrum läuft, versteht sich da von selbst. Der
SAP-Konkurrent IBM verzeichnete zu

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Katia Meyer-Tien zum Bahnstreik

Lokführer, Piloten und Logistikarbeiter haben
alle eines gemeinsam: Mit großangelegten Streikaktionen drängen sie
in diesen Wochen immer wieder in die Öffentlichkeit. Und so
unterschiedlich die Forderungen der Betroffenen sind: Es ist kein
Zufall, dass es gerade diese Berufsgruppen sind. Sind sie doch in
großem Maße von jenem Wandel betroffen, der unsere Gesellschaft mit
größtmöglicher Mobilität in die Zukunft führen soll: Personen