PALFINGER setzt Wachstumskurs mitüberproportionaler Ergebnissteigerung fort

PALFINGER setzt Wachstumskurs mitüberproportionaler Ergebnissteigerung fort

.
– Rekordumsatz von 292,3 Mio EUR (+ 10,7 Prozent)
– EBIT um 15,5 Prozent auf 23,6 Mio EUR gesteigert
– Konzernergebnis wächst um 21,4 Prozent auf 14,5 Mio EUR
Internationalisierung und Flexibilisierung als Erfolgsfaktoren
Die PALFINGER Gruppe verzeichnete im 1. Quartal 2015 eine überaus erfreuliche Entwicklung: Der Umsatz konnte um 10,7 Prozent auf 292,3 Mio EUR ausgeweitet werden, das EBIT stieg um 15,5 Prozent auf 23,6 Mio EUR, die EBIT-Marg

Berichtssaison – Kostenlose Research-Berichteüber SURTECO, freenet, CompuGroup Medical, STADA Arzneimittel und XING

April 30, 2015 /PRNewswire/ —

An die Redaktion: Weitere Informationen über diese Mitteilung
finden Sie beim Herunterscrollen.

Heute veröffentlichte Performance Financial seine
Research-Berichte über die SURTECO SE (ISIN: DE0005176903, WKN:
517690, SUR), freenet AG (ISIN: DE000A0Z2ZZ5, WKN: A0Z2ZZ, FNTN),
CompuGroup Medical AG (ISIN: DE0005437305, WKN: 543730, COP), STADA
Arzneimittel AG (ISIN: DE0007251803, WKN: 725180, SAZ) und XING AG
(ISIN: DE000XNG8888, WKN: XNG

Großer Preis des Mittelstandes – XIEGA aus Dortmund nominiert

Großer Preis des Mittelstandes – XIEGA aus Dortmund nominiert

Bereits zum 21. Mal wird die Oskar-Patzelt-Stiftung am 7. November 2015 in Berlin den "Großen Preis des Mittelstandes" verleihen. Die Dortmunder Internet Marketing Agentur XIEGA darf sich über ihre Nominierung freuen, die jeweils von Dritten initiiert wird.

Mit ihrem hochgeschätzten Preis fördert die Oskar-Patzelt-Stiftung die Kultur der Selbständigkeit, die angesichts der wachsenden Herausforderungen Respekt und Anerkennung verdient. Die Bewertung der Nomini

42,5 Millionen Erwerbstätige im März 2015

Sperrfrist: 30.04.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im März 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) rund 42,5 Millionen Personen mit Wohnort in
Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der
Erwerbstätigen um 238 000 Personen oder 0,6 %. Allerdings hat sich
seit Jahresanfang der Anstieg der Erwerbst&aum

Einzelhandelsumsatz im März 2015 real um 3,5 % höher als im März 2014

Sperrfrist: 30.04.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im März 2015
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
real 3,5 % und nominal 3,2 % mehr um als im Vorjahresmonat. Beide
Monate hatten jeweils 26 Verkaufstage. Im Vergleich zum Februar 2015
lag der Umsatz im März 2015 kalender- und saisonberein

Bierabsatz im 1. Quartal 2015 nahezu unverändert bei 20,4 Millionen Hektolitern

Im ersten Quartal 2015 setzten die in
Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager insgesamt rund 20,4
Millionen Hektoliter Bier ab. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, sank damit der Bierabsatz gegenüber dem
entsprechenden Vorjahreszeitraum um 0,1 %. In den Zahlen sind
alkoholfreies Bier und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der
Europäischen Union (EU) eingeführte Bier nicht enthalten.

Biermischungen – Bier gemischt mit

Was jedermann wissen sollte – Kostenlose Research-Berichteüber Hamburger Hafen und Logistik, RWE AG, E.ON SE, Kontron und K+S AG

April 30, 2015 /PRNewswire/ —

An die Redaktion: Weitere Informationen über diese Mitteilung
finden Sie beim Herunterscrollen.

Heute veröffentlichte Performance Financial seine
Research-Berichte über die Hamburger Hafen und Logistik AG (ISIN:
DE000A0S8488, WKN: A0S848, HHFA), RWE AG (ISIN: DE0007037129, WKN:
703712, RWE), E.ON SE (ISIN: DE000ENAG999, WKN: ENAG99, EOAN),
Kontron AG (ISIN: DE0006053952, WKN: 605395, KBC), und K+S AG (ISIN:
DE000KSAG888, WKN: KSAG88, SD

Linux Thin Clients in Deutschland auf dem Vormarsch

Linux Thin Clients in Deutschland auf dem Vormarsch

Laut einer Studie des Borderstep Instituts setzten immer mehr deutsche Unternehmen und Behörden auf schlanke, energieeffiziente und fernwartbare Endgeräte. Deutlich erkennbar ist auch der Trend zum Software-Thin Client, das ist ein Linux Thin Client, der als Software auf einer PC- oder Notebook-Hardware installiert ist.
Der Linux Thin Client wird auch als Software genutzt
2014 wurden in Deutschland knapp 31 Millionen Computerendgeräten eingesetzt, das sind 15 Proz