Rheinische Post: Düsseldorfer Flughafen-Chef will mehr Langstrecken

Der neue Chef des Düsseldorfer Flughafens,
Ludger Dohm, will durch mehr Langstreckenverbindungen den Gewinn
steigern. "Ich kann mir gut 35 bis 40 Ziele vorstellen. Shanghai in
China steht oben auf der Liste, wir haben auch weiße Flecken in
Südostasien", sagte Dohm im Interview mit der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Für die
zusätzlichen Flüge sei die neue Betriebsgenehmigung mit mehr Starts
und Lan

Rheinische Post: Unionspolitiker nehmen de Maizière in Schutz

Politiker von CDU und CSU haben Innenminister
Thomas de Maizière (CDU) vor Angriffen der Opposition in der
BND-NSA-Affäre in Schutz genommen. "Offenbar geht es der Linken nur
um parteitaktische Interessen und nicht um die Sachaufklärung", sagte
der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Michael Grosse-Brömer (CDU), der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Der Innenminister habe

Rheinische Post: Maikrawalle: Gewerkschaft warnt vorÜberlastung der Polizisten

Angesichts neuer befürchteter Maikrawalle in
Hamburg und Berlin hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) vor einer
Überlastung der eingesetzten Polizisten gewarnt. "Sie stehen immer in
der Gefahr, angegriffen und verletzt zu werden", sagte GdP-Chef
Oliver Malchow der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Weil die Bundesländer beim Umfang der
Bereitschaftspolizei gespart hätten, führen die Kollegen nun von
einem E

Rheinische Post: Gesamtmetall-Chef sieht „Gewerkschaften in der Sinnkrise“

Kurz vor den traditionellen Mai-Kundgebungen
hat der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Rainer
Dulger, sich beunruhigt über den Zustand der deutschen Gewerkschaften
gezeigt und zugleich Korrekturen am Streikrecht gefordert. Der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) sagte
Dulger: "Ich habe die Befürchtung, dass die Gewerkschaften in einer
Sinnkrise sind." Als Beleg nannte er die Aufrufe zum 1. Mai: "Der DGB

Rheinische Post: CDU-Wirtschaftsrat fordert Absenkung von Merkels Klimaziel

Der Wirtschaftsrat der CDU stellt angesichts
der Pläne von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD), eine
Klima-Abgabe auf ältere Kohlekraftwerke zu erheben, das Klimaziel der
Bundesregierung selbst infrage. "Es wurde versäumt, beim
beschleunigten Ausstieg aus der Kernenergie das CO2-Ziel wieder auf
30 Prozent bis 2020 zu reduzieren", kritisierte der Generalsekretär
des Wirtschaftsrats, Wolfgang Steiger, gegenüber der in Düsseldorf
erscheinenden &quo

Badische Neueste Nachrichten: BNN: BND – Berliner Trutzburg Kommentar von Martin Ferber

Thomas de Maizière ist angeschlagen, die
Regierung agiert hilflos und ungeschickt, schon werden Fragen nach
der Verantwortung Merkels laut. Der Umzug des BND von Pullach nach
Berlin wäre ein guter Anlass, den Dienst zu reformieren und neu zu
organisieren. Doch davon will niemand etwas wissen.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Weser-Kurier: Kommentar von Moritz Döbler zu Bund-Länder-Finanzen

Wie viel Geld es am Ende genau ist, wird sich noch
zeigen. Klar ist: In den nächsten Monaten geht es in der deutschen
Haushaltspolitik zu wie auf einem riesigen Basar. Das Angebot des
Bundes an die Länder beläuft sich auf 6,8 Milliarden Euro pro Jahr,
davon soll Bremen 318 Millionen Euro erhalten, inklusive einer
"Zinshilfe" von 271 Millionen Euro. Vermutlich wird es noch etwas
mehr, die Länder fordern allesamt Nachschlag – zehn Milliarden Euro
sollten es sch

Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Tschernobyl: Tschernobyl bleibt

Vor 29 Jahren kamen schreckliche Meldungen aus
einem Staat, der UdSSR hieß. In einem Dorf in der sowjetischen
Republik Ukraine habe es eine Havarie gegeben. Die Sowjetunion gibt
es nicht mehr, aber die Folgen des Atomunfalls in Tschernobyl werden
uns und nachfolgenden Generationen erhalten bleiben.

Selbst in Oberschwaben werden immer noch radioaktive Rückstände
gemessen, die auf die giftige Wolke zurückzuführen sind, die 1986 von
der Ukraine nach Westeuropa zog

Schwäbische Zeitung: Leitartikel zur Palliativmedizin: „Initiative greift zu kurz“

Die Richtung stimmt. Wer verhindern will, dass
todkranke Menschen sich in die Hände von zweifelhaften
Sterbehilfe-Organisationen begeben, der muss Sterbende besser
betreuen. Die Bundesregierung will jetzt mit zusätzlichen 200
Millionen Euro sicherstellen, dass sich niemand wegen Schmerzen oder
Ängsten für einen tödlichen Medikamenten-Cocktail etwa beim Schweizer
Nachbarn entscheidet. Flächendeckend sollen sogenannte
Palliativmediziner die Patienten währen

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Flüchtlinge/Juncker

Es ist ein starker Auftritt gewesen, den
Jean-Claude Juncker im Europaparlament abgeliefert hat. Seine ersten
Amtsmonate waren nicht einfach, überschattet vom Luxemburger
Steuerskandal, den er politisch mitverantwortet. Am Mittwoch hat er
so agiert, wie ein EU-Kommissionschef agieren sollte: nicht
abwartend, bis alle Staats- und Regierungschefs ihren Segen geben,
sondern initiativ, Europas Richtung vorgebend, was bei Vorgänger José
Manuel Barroso vermisst wurde. Mit dem Ei