Ganzjahresumsatz von Mindtree wächst in US-Dollar gemessen um 16,4 %; Abschlussdividende bekanntgegeben

Mindtree [http://www.mindtree.com ], ein globales Unternehmen für
Technologiedienstleistungen, hat heute die vom Aufsichtsrat
genehmigten konsolidierten Ergebnisse für das vierte Quartal und das
am 31. März 2015 zu Ende gegangene Finanzjahr 2014 bekanntgegeben.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140416/681203 )

"Wir haben 2015 eine branchenführende Leistung mit einem
Umsatzwachstum von 16,4 % erbracht. Die Resultate bestärken uns in
unserer

Hannoversche Allgemeine Zeitung: Müller plant Strategiewechsel in der Entwicklungspolitik als Folge der Islam-Debatte: Religion soll zu einer bestimmenden Richtschnur für Politik werden

Unter dem Eindruck eines wachsenden Einfluss des
Islam und vor dem Hintergrund zunehmender religiös motivierter
Auseinandersetzungen strebt Bundesentwicklungsminister Gerd Müller
(CSU) offenbar eine stärker an abendländisch-jüdischen
Traditionswerten orientierte Entwicklungspolitik an. Das geht aus
einem der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" (Freitag-Ausgabe)
vorliegenden "Strategiepapier" der Leitungsspitze des Ministeriums
hervor. Unter dem

Focus: Hessen-SPD will Betreuungsgeld abschaffen / Kritik auch aus der Bundestagsfraktion

Nach der Kritik der Verfassungsrichter schießt
sich die SPD auf das Betreuungsgeld ein. "Wir fordern eine zielgenaue
Ausgestaltung der teils falsch und ungerecht verteilten staatlichen
Leistungen zur Familienförderung", heißt es in einem Beschluss des
hessischen Landesvorstands, der dem Nachrichtenmagazin Focus
vorliegt. "Dazu gehört etwa die Streichung des bildungs- und
arbeitsmarktpolitisch kontraproduktiven Betreuungsgelds."

Außerdem kr

Focus: Manager der Deutschen Bank unter Betrugsverdacht – Akten der Steuerfahnder dokumentieren kriminelle Energie

In der Affäre um den betrügerischen Handel mit
Emissionsrechten drohen elf Managern aus dem Mittelbau der Deutschen
Bank Anklagen wegen Umsatzsteuerbetruges. Dies legt nach
Informationen des Nachrichtenmagazins Focus der "Strafrechtliche
Abschlussbericht" der Sonderkommission Odin an die
Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt/Main nahe. Laut dem Report der
Steuerfahnder zum CO2-Komplex vom 27. März 2015 bestehe der Verdacht,
dass sich die elf inzwischen teils ausgesch

Saarbrücker Zeitung: Angriffe auf Polizisten sollen härter bestraft werden – keine Geldstrafen mehr

Tätliche Angriffe auf Polizisten oder
Rettungskräfte sollen künftig ausschließlich mit Gefängnis bestraft
werden. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Freitag) berichtet, sieht dies
ein Gesetzessantrag des Landes Hessen an den Bundesrat vor. "Die
Täter müssen die Konsequenzen ihres Tuns deutlich spüren", zitiert
die Zeitung aus dem Papier. Bislang sind auch Geldstrafen möglich.

Hintergrund ist die steigende Zahl der Attacke

Mitteldeutsche Zeitung: Luftverkehr Erhebliche Probleme bei der Sicherheit von Luftfracht

Bei der Sicherheit von Luftfracht gibt es weiter
erhebliche Probleme. Das ergibt sich nach einem Bericht der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) aus der
Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der
Links-fraktion. Demnach wurden im Jahr 2014 bei 38 Prozent der
Kontrollen von "bekannten Versendern" Mängel festgestellt. Bekannte
Versender sind vom Staat zertifizierte Unternehmen, deren Fracht als
sicher gilt und nicht zwinge

Studie: Griechenland und Italien haben die schlechteste Zahlungsmoral

Überfällige Rechnungen und nichteinziehbare Forderungen kommen in Südeuropa am häufigsten vor. Das zeigt das „Zahlungsmoralbarometer“ Kreditversicherers Atradius, der im 1. Quartal 2015 rund 3.000 Unternehmen aus 13 Ländern Europas befragte. Die beste Zahlungsmoral haben demnach Unternehmen in Schweden – dort sind nur 20 Prozent der inländischen Forderungen nach dem Fälligkeitstermin noch offen. Zum Vergleich: In Italien liegt die Zahl bei über 50 Prozent, im Durchschnitt sind es knapp 45 …

Studie: Griechenland und Italien haben die schlechteste Zahlungsmoral

Überfällige Rechnungen und nichteinziehbare Forderungen kommen in Südeuropa am häufigsten vor. Das zeigt das „Zahlungsmoralbarometer“ Kreditversicherers Atradius, der im 1. Quartal 2015 rund 3.000 Unternehmen aus 13 Ländern Europas befragte. Die beste Zahlungsmoral haben demnach Unternehmen in Schweden – dort sind nur 20 Prozent der inländischen Forderungen nach dem Fälligkeitstermin noch offen. Zum Vergleich: In Italien liegt die Zahl bei über 50 Prozent, im Durchschnitt sind es knapp 45 …