Keine Frage, Polizisten halten jeden Tag aufs Neue
ihre Köpfe hin. Der Streifendienst wird immer gefährlicher und
unberechenbarer, weil die Hemmschwelle zur Gewaltanwendung gesunken
ist. Die wachsende Aggressivität im Miteinander ist vielfach zu
spüren. Man denke nur an den Straßenverkehr. Polizisten besser vor
tätlichen Attacken zu schützen, ist richtig und dringend notwendig.
Erforderlich dafür sind aber vor allem eine gute Ausrüstung und eine
Der Staat nimmt durch die unerwartet gute Konjunktur
so viel Geld ein wie nie zuvor. Trotzdem werden insbesondere
Beschäftigte mit kleinem und mittleren Einkommen immer stärker zur
Kasse gebeten. Dafür sorgt die kalte Progression. Die Überschüsse des
Staates sollten daher allein schon aus Gründen der
Steuergerechtigkeit an diese Gruppen verteilt werden.
Das Argument, der Staat müsse mehr investieren und könne deshalb
nicht auf Einnahmen verzichten,
Europa hat ein Problem. Eines, das nur bedingt mit
Geld gelöst werden kann. Dennoch ist es gut und richtig, dass die EU
Länder, in denen mehr als jeder vierte junge Mensch weder einer
Arbeit oder einer Ausbildung nachgeht noch die Schule besucht,
finanziell unter die Arme greifen will, um genau diesen Menschen
helfen zu können. Doch das eigentliche Problem liegt in den
Arbeitsmarktstrukturen, die die Mitgliedsstaaten selbst bestimmen.
Schlimm genug, dass man nach der "
Hillary Clinton ist die klare Favoritin der
Demokraten im US-Präsidentschaftswahlkampf. Weit und breit ist kein
zweiter Barack Obama in Sicht, ein dynamischer Außenseiter, der
Clinton wie schon bei ihren ersten Anlauf 2008 noch überraschend aus
dem Feld schlagen könnte. Also konzentriert sich das Abwehrfeuer der
Republikaner von Anfang an auf Clinton. So früh und so brutal ist
selten ein Kandidat attackiert worden. Clinton wird versuchen, mit
Qualitäten zu p
Was ist davon zu halten, wenn Henkel eine
Übernahme von Wella anscheinend ernsthaft prüft? Erstens ist zu
loben, dass die Düsseldorfer an ihrer Wachstumsstrategie festhalten:
Nur mit Zukäufen und hohen Investitionen können deutsche Unternehmen
global weiter führen – das sichert auch Jobs in der Heimat. Zweitens
ist es sicher sinnvoller, eine der bestehenden drei Sparten des
Unternehmens zu stärken, als neue Geschäfte aufzubauen – und da lässt
si
Gute Nachrichten: Die deutsche Wirtschaft
wächst und wächst, die Beschäftigung eilt von Rekord zu Rekord.
Dennoch wird sich die Bundesregierung nur bedingt über das
Frühjahrsgutachten freuen. Denn die Forscher sagen auch, welche
Hausaufgaben sich daraus ergeben: Streichung des Mindestlohns, um den
Job-Boom nicht zu gefährden, und Reform des Steuer- und
Abgaben-Systems, um das Wachstum dauerhaft zu sichern. Die Belastung
des Faktors Arbeit liegt schließli
Sie flammt immer wieder auf, die Diskussion um
ein generelles Tempolimit von Tempo 30 in Innenstädten. Und sie ist,
wie alle Debatten um Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Deutschlands
Straßen, hochgradig ideologisch belastet. Genau dies sollte den Blick
für nüchterne Fakten aber nicht verstellen. Die sehen so aus: Im Jahr
2013 verunglückten gut 28.100 Kinder unter 15 Jahren bei
Verkehrsunfällen. Jedes einzelne ist eines zu viel. Sicher, die
Zahlen sind übe
Eine gute Nachricht für Alleinerziehende: Der
steuerliche Freibetrag wird erhöht. Nach elf Jahren ist das auch
nötig. Damit aber haben die Politiker ihre Pflicht gegenüber den
Alleinerziehenden noch lange nicht erfüllt. Der Steuerbonus ist nicht
mehr als ein erster Schritt, um die Situation der besonders
belasteten Mütter und Väter zu verbessern. Denn nicht nur bei den
Steuern, sondern auch im Alltag ist Unterstützung dringend notwendig.
Wer sein Kind
Alleinerziehenden wird es meist schwerer gemacht,
als es sein müsste. Nicht nur steuerpolitisch. Aber wenn es um die
Steuer geht, und wenn es halbwegs fair sein sollte, müssten sie
eigentlich viel besser gestellt werden, da sie wegen ihrer familiären
Belastung meistens keinen Vollzeitjob antreten können. Das Risiko,
arm zu bleiben oder zu werden, ist enorm groß – und wir reden hier
mittlerweile von einem Fünftel aller Familien. Also ist es gut, dass
die Koali