Rheinische Post: Neue Cockpit-Vorschriften haben sich eingespielt

Drei Wochen nach dem Absturz der
Germanwings-Maschine hat sich das neue Vier-Augen-Prinzip im Cockpit
bei allen Fluggesellschaften in Deutschland eingespielt. Das ergab
eine Umfrage der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe). Damit zogen die Airlines die Konsequenzen aus dem
vom Germanwings-Copiloten am 24. März allein im Cockpit gezielt
herbeigeführten Absturz. Die Airlines verpflichteten alle Crews, dass
eine Servicekraft auf einem dritte

Rheinische Post: CDU-Wirtschaftsflügel fordert von Schäuble Gesetzentwurf zur Absenkung der kalten Progression

Der Vorsitzende der
CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung Carsten Linnemann (CDU) hat
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) angesichts der hohen
Steuereinnahmen des Staates dazu aufgefordert, einen Gesetzentwurf
zur Absenkung der kalten Progression bei der Einkommensteuer
vorzulegen. "Der Staat kann sofort die heimlichen Steuererhöhungen
durch die kalte Progression stoppen", sagte Linnemann der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagaus

Datacenter Update 2015: Future Data Center Infrastructure – CAPEX vs. OPEX Europäische RZ-Norm DIN EN 50600

München, 16. April 2015 – Im Mittelpunkt der diesjährigen „Datacenter Update“ steht das Thema Future Data Center Infrastructure! Wirtschaftliche Effizienz und neue europäische Vorgaben spielen dabei eine übergeordnete Rolle, so werden in den eintägigen Veranstaltungen vom Neubau bis auf Gewerke-Ebene Investitionskosten den Betriebskosten (CAPEX vs. OPEX) gegenübergestellt, als auch die neue europäische RZ-Norm DIN EN 50600 erörtert. Ab dem 21. Mai bis zum

UniPrint Infinity bringt Version 9 heraus

Bietet hohe Verfügbarkeit und mobiles Drucken für Unternehmen

TORONTO, 16. April 2015 (GLOBE NEWSWIRE) — UniPrint (www.uniprint.net), ein
weltweit führendes Unternehmen bei der Druck-Virtualisierung, kündigte heute die
Einführung von UniPrint Infinity v9 an. Diese Druckverwaltungslösung kann in
jeder Cloud-Computing-Umgebung und unter Citrix, Microsoft oder VMware VDI
eingesetzt werden. Sie vereinfacht das Drucker-Management und ermöglicht
jederzeit und vo

Badische Neueste Nachrichten: zu: Frühjahrsgutachten Kommentar von Rudi Wais

Dass ausgerechnet eine von der Bundesregierung
selbst in Auftrag gegebene Analyse eben jene Bundesregierung zum
entschlossenen Handeln auffordert, entbehrt nicht einer gewissen
Ironie. Dass die Koalition den guten Rat der Experten beherzigt, ist
allerdings nicht allzu wahrscheinlich. Finanzminister Wolfgang
Schäuble hält die kalte Progression für eine Art notwendiges Übel,
und wenn er ihre Wirkung tatsächlich noch etwas abmildert, dann nicht
aus Überzeugung, s

Schwäbische Zeitung: Die Sanktionen gegen Russland wirken

Zum dreizehnten Mal hat sich Wladimir Putin in
einer sorgsam orchestrierten Frageshow dem Publikum gestellt. Und
siehe da, der selbstsichere russische Präsident schien zu spüren,
dass die Kritik an ihm wächst. Dass Putin bei dem vierstündigen
Auftritt nicht nur mit Arroganz reagierte, wie es sonst meist seine
Art ist, erscheint bemerkenswert.

Auch wenn sich der Rubel gerade erholt und die Ölpreise steigen,
bleibt doch die strukturelle Schwäche der Wirtscha

Börsen-Zeitung: Wirtschaft kühl – Börse heiß, Kommentar zu China von Norbert Hellmann

Chinas spekulationsfreudige Aktienanleger lassen
sich von äußerst schwachen Konjunkturdaten für das erste Quartal
nicht den Schneid abkaufen. Im Gegenteil nehmen die an den
Festlandbörsen tonangebenden Kleinaktionäre schwache Wachstumszahlen
erst recht zum Anlass, auf staatliche Konjunkturstützungsmaßnahmen
und eine weitere Rücknahme der Leitzinsen zu spekulieren. An der
Börse Schanghai schoss der marktbreite Hauptindex Shanghai Composite
am D

Lausitzer Rundschau: Schlüsselprojekt für Schwarz-Rot Zur Forderung der Wirtschaftsforscher nach einer Steuerreform

Die Wahlperiode ist noch nicht einmal zur Hälfte
vorbei, da haben Union und SPD ihre Schlüsselvorhaben bereits
abgearbeitet: Mütterrente, Rente mit 63, Mindestlohn, schwarze
Haushaltsnull. Was noch kommt, ist eher politisches Klein-Klein.
Davon zeugte die Sitzung der Koalitionsspitzen in Göttingen. Davon
zeugt auch der Rest des schwarz-roten Koalitionsvertrags. Doch es
könnte deutlich mehr kommen. Nachhilfe dafür haben der
Bundesregierung jetzt die führe