NGO-Bericht: Internationale Regierungen lassen Menschen in Gaza im Stich

Sperrfrist: 13.04.2015 01:01
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Kritik von 46 Nichtregierungsorganisationen: Sechs Monate nach
der Geberkonferenz in Kairo wurden Versprechungen für Wiederaufbau
nicht erfüllt

Die Weltgemeinschaft hat ihr Versprechen gebrochen, für den
Wiederaufbau des Gaza-Streifens zu sorgen, der durch den
letztjährigen bewaffneten Konflikt zerstört

Kölner Stadt-Anzeiger: Neuer Kölner Dompropst für QR-Codes im Dom sind „nicht hinnehmbares Risiko“

Gerd Bachner will alle Möglichkeiten moderner
Kommunikation nutzen Erschütterungen der Bausubstanz des Doms durch
U-Bahn-Verkehr

Der neue Kölner Dompropst Gerd Bachner möchte die Kathedrale mit
QR-Codes zur Information der Besucher ausstatten. "So würden wir der
Art gerecht, wie Menschen heute kommunizieren, besonders die jungen",
sagte der 74-Jährige dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). Er
sei dafür, alle Möglichk

Saarbrücker Zeitung: DGB wirft Regierung Griff in die Sozialkassen vor – Buntenbach: „Schwarze Null“ geht zu Lasten der Beitragszahler

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB)
wirft der Bundesregierung vor, den Bundeshaushalt vornehmlich durch
den Griff in die Kassen der Sozialversicherung saniert zu haben. "Für
die schwarze Null zahlen die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler,
obwohl die Rente und die Leistungen bei Krankheit, Arbeitslosigkeit
und Pflegebedürftigkeit eigentlich dringend ausgebaut werden
müssten", sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der
"Saarbrücker Zeitung&quo

Rheinische Post: Rot-Grün in NRW attackiert Berlin wegen Gesetzentwurf zu Fracking

Die rot-grüne Landesregierung von
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat den Gesetzentwurf von
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) zum Fracking als
"nicht ausreichend" kritisiert. Ziel der Landesregierung sei es,
"den Einsatz von Fracking in unkonventionellen Lagerstätten
rechtssicher auszuschließen". Dieses Ziel werde durch den
Gesetzentwurf der Bundesregierung "nicht sichergestellt" , zitiert
die in Düsseldorf

Rheinische Post: Nach Absturz: Koalition bereitet Angehörigen-Entschädigung vor

Nach dem Germanwings-Absturz will die Koalition
auch für Angehörige von Unfallopfern einen Anspruch auf Entschädigung
gesetzlich festschreiben. "Der schreckliche Flugzeugabsturz hat den
Handlungsbedarf deutlich gemacht", sagte der SPD-Rechtsexperte
Johannes Fechner der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Die Gespräche zwischen den Fraktionen und mit
Justiz-, Innen- und Sozialministerium sollten nun beschleunigt
werden,

Badische Zeitung: Clintons Kandidatur / Ein Spiel nach eigenen Regeln Kommentar von Jens Schmitz

Sie ist im Umgang mit der Öffentlichkeit kein
Naturtalent wie ihr Mann. Die Unbekümmertheit, mit der sie ihre zähe
Entscheidung zu verkaufen versuchte, wirkte oft angestrengt. Und eine
weitere Schwäche hat ihre Kampagne bislang: Was sie außer der
dritten Familienamtszeit politisch erreichen will, ist weit weniger
klar. Ein paar Allgemeinplätze über die Mittelschicht werden nicht
reichen, falls sich in einer der beiden Parteien ein formidabler
Gegner mit

Badische Neueste Nachrichten: zu: Clinton Kommentar von Frank Herrmann

Ja, sie mag die Favoritin sein, zumindest in den
eigenen Reihen. Es ist aber nur eine Momentaufnahme. Schon vor acht
Jahren schien es so, als könnte ihr keiner das Wasser reichen. Schon
damals machte das Wort von der unvermeidlichen Kandidatin die Runde,
als entfalte ein Naturgesetz seine Wirkung. Schon damals sprachen
manche von einer Bewerberin, die praktisch gekrönt werden würde,
statt sich im harten Marathon der Primaries durchbeißen zu müssen.
Bekanntlich kam

Westfalenpost: Ungleiche Unterstützung Von Monika Willer

Ein Flop ist das Betreuungsgeld nicht, wie anfangs
von den Gegnern vorhergesagt. Aber es ist auch kein Erfolgsmodell.
Fast 400 000 Familien haben den Zuschuss beantragt, mit dem der
Staat Eltern unterstützt, die ihr Kind nicht in eine Kita geben. Über
90 Prozent der Antragsteller sind Frauen, die damit vorerst auf den
Wiedereinstieg in den Beruf verzichten. Diese Tatsache beschreibt den
Kern des Konflikts, über den das Bundesverfassungsgericht urteilen
muss. Verst&ou