Die Ukraine liegt am Boden. Die Staatsschulden
des Landes sind im März um 8,3 Prozent gestiegen. Der gesetzliche
Mindestlohn liegt unter dem in Bangladesch. In Kiew wird das warme
Wasser abgeschaltet, weil die Energieversorger die Gasrechnungen
nicht bezahlen können.
Die EU schaut heute besorgt auf Griechenland, welches am Rand
eines finanziellen Zusammenbruchs steht. Die Wahrheit ist, dass die
vom anhaltenden Krieg gebeutelte Ex-Sowjetrepublik noch eher
kollabieren kön
Zum Abschuss von Flug MH 17 über der
Ostukraine, bei dem im vergangenen Sommer 298 Menschen ums Leben
kamen, kursieren im Internet inzwischen beinahe so viele
Verschwörungstheorien wie zu den Terroranschlägen von New York 2001.
Das liegt auch daran, dass die niederländischen Ermittler bei ihrer
Arbeit massiv behindert wurden. Und zwar nicht nur von den
Separatisten im Absturzgebiet oder der Führung in Moskau. Sondern
wohl auch von westlichen Regierungen. Seit Mona
Die große Koalition gibt gerade ein
jämmerliches Bild ab: Noch haben Union und SPD nicht Halbzeit, aber
der Wille zur Gemeinsamkeit ist längst verflogen. Die Rosinen sind
aus dem Koalitionsvertrag herausgepickt. Alle drei Parteien der
großen Koalition sind dabei, ihre Schützengräben auszuheben. Für
Wahlkampf ist es aber noch zu früh. Das kann man wirklich keinem
Wähler zumuten, schon zweieinhalb Jahre vor der nächsten
Bundestagswahl in d
Es ist ein Armutszeugnis für das
Bundesarbeitsministerium. Gelder für die Förderung von
Langzeitarbeitslosen fließen seit Jahren in den
Verwaltungskostenetat. Tendenz steigend. Allein 2014 schichteten die
Jobcenter in OWL 17 Prozent der Eingliederungstitel um. Und das,
obwohl auch die Mittel für Langzeitarbeitslose seit Jahren rückläufig
sind. Spart die Agentur für Arbeit also an Hartz-IV-Empfängern? Ganz
so einfach ist es nicht. Die Grenzen zw
Es ist schon ein wenig dreist, sechs Stunden
lang über Probleme zu reden und die Lösungen dann auf später zu
verschieben. Die Spitzentreffen der Koalitionsparteien CDU, CSU und
SPD sind selten genug. Da erwartet man zu Recht handfeste Ergebnisse.
Doch Schwarz-Rot scheint in der Innenpolitik die Lust am Regieren zu
verlieren. Es mag ja in der Tat Wichtigeres geben als die Details der
Mindestlohnumsetzung. Aber kürzlich erst erweckte Schwarz-Rot den
Eindruck, dass ihnen di
Wie oft haben wir das schon gehört: Die griechische
Regierung ist zum Einlenken bereit, ein Durchbruch scheint nun
möglich. Doch bislang steht auf der Habenseite nicht viel mehr als
Schaumschlägerei und Taktiererei. Und warum soll es denn dieses Mal
anders sein? Die Regierung um Alexis Tsipras hat das Vertrauenskonto
bereits weit überzogen. Das Versprechen des griechischen
Staatspräsidenten Prokopis Pavlopoulos, die Schulden bis auf den
letzten Euro zurückzuz
Verschiedene Sicherheitsvorkommnisse, gerade im Bergbau, erregten in den vergangenen Monaten Aufsehen. Ein Mitarbeiter und drei Leiharbeiter von Torex Gold wurden…
Essen wird die Energiehauptstadt Deutschlands. Mit
der Entscheidung, seine Zentrale vom Rhein an die Ruhr zu verlegen
und damit ins Revier des großen Konkurrenten RWE, ist Eon eine
gewaltige Überraschung gelungen. Die Geschicke des Energielandes NRW
werden künftig von Essen aus gelenkt.
Bisher galt als ausgemacht, dass die Düsseldorfer jenen Teil nach
Essen auslagern, von dem sie sich trennen wollen: das konventionelle
Stromgeschäft. Doch nun plant der umsatzs
Dem Auswärtigen Amt lagen Warnungen vor. Sie wurden
wahrgenommen. Und es wurden Schlüsse daraus gezogen, aber eben andere
als die aktuellen Kritiker nun fordern. Berlin hielt es für
ausreichend, dass die Regierung in Kiew nur noch Flüge oberhalb von
knapp 10 000 Metern gestattete, nachdem eine ukrainische
Militärmaschine bei etwa 6 000 Metern abgeschossen worden war. Konnte
damit gerechnet werden, dass auf ausländische Passagierjets gezielt
würde? Dass R
Seit Monaten brütet die Deutsche Bank über einer
Strategie, die sie aus ihrer Dauerkrise führt. Dabei herausgekommen
ist ein Flickenteppich, der Deutschlands größtem Geldinstitut
allenfalls ein wenig Luft verschaffen wird. Ihr Grundproblem
verschärft die Deutsche Bank mit den angekündigten Maßnahmen sogar
noch: ihren schlechten Ruf.
Die Pleite mit der Bank 24, das zweifelhafte Benehmen Josef
Ackermanns im Mannesmann-Prozess, milliardenschwere