Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Verteilung der Flüchtlinge in Europa Blamables Gezeter Knut Pries, brüssel

Migration ist kein Problem, das man lösen kann.
Es ist eine Realität, die man managen muss", sagt William Lacy Swing,
Chef der Genfer Internationalen Organisation für Migration. Der Mann
hat recht. In seiner Erkenntnis stecken die beiden Hauptprobleme der
Flüchtlings- und Migrationspolitik der EU: Den Bürgern wird durch
Geschäftigkeit vorgegaukelt, man sei auf gutem Wege, ihnen die
unangenehme Realität vom Halse zu schaffen. Und es wird
unterschlagen

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Tarifverhandlungen bei der Bahn Duftmarke wolfgang Mulke, Berlin

Die Eisenbahner können sich auf ein sattes
Lohnplus freuen. Das ist wohl auch ein Ergebnis der Konkurrenz der
beiden Bahngewerkschaften. Die Arbeitgeber haben gegenüber der großen
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erhebliche Zugeständnisse
gemacht. Die Gewerkschaft ist auf diesen Erfolg als Duftmarke auch
angewiesen, gilt sie doch vor allem der Lokführergewerkschaft GDL als
handzahme Hausgewerkschaft. Den hohen Abschluss bekommt die
konkurrierende GDL nun p

Rheinische Post: Korrektur zu Kommentar: Fifa-Präsident Blatter ist verantwortlich

Der Zeitpunkt ist gut kalkuliert. Einen Tag vor
Beginn des Fifa-Kongresses hat die Schweizer Polizei sieben
hochrangige Funktionäre des Weltfußballverbands in Auslieferungshaft
genommen. Das sichert große Aufmerksamkeit. Insgesamt wird neun
Fußballfunktionären Bestechung, Erpressung und Geldwäsche
vorgeworfen. Die Schweizer Justiz hat gleichzeitig ein Strafverfahren
um die Vergabe der WM-Turniere in Russland (2018) und Katar (2022)
aufgenommen. Aber die Fifa

„Der Kreml führt einen Informationskrieg gegen die russische Opposition“ – Zhanna Nemzowa hält Berliner Rede zur Freiheit

Die russische Wirtschaftsjournalistin Zhanna
Nemzowa hat die diesjährige Berliner Rede zur Freiheit am
Brandenburger Tor gehalten. Sie folgte damit der Einladung der
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Die Rede widmete sie
ihrem Vater und Oppositionellen Boris Nemzow, der am 27. Februar in
Moskau ermordet wurde. Sie würdigte seine Verdienste als Vorkämpfer
für die Freiheit in Russland. Sie verband dies mit dem Vorwurf an das
russische Regime, sich von der

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zu Wettbewerb mit China

Dieses Programm bedeutet eine Kampfansage vor
allem an Deutschland. China will mehr sein als flink und billig, das
Image als Weltbank der Welt loswerden. Die Volksrepublik schreibt
sich Innovation, Qualität und Effizienz auf die Fahnen. Auch wenn
China in manchen Branchen wie der Halbleiter-Technologie noch weit
zurückliegt, sollten Chinas ehrgeizige Planungen nicht belächelt
werden. Die chinesische Regierung wird durch ein deutlich
abgeschwächtes Wirtschaftswachstum u

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christian Kucznierz zur Vorratsdatenspeicherung

Die SPD wollte die Vorratsdatenspeicherung
nicht. Nun ist es ausgerechnet ein Sozialdemokrat, der das Gesetz
vorgelegt hat. Justizminister Heiko Maas glaubt daran, dass es in
Karlsruhe abgenickt wird. Das kann sogar sein. Das
Bundesverfassungsgericht hatte die Datenspeicherung 2010 nicht
generell abgelehnt, sondern nur als unverhältnismäßig zurückgewiesen.
Sieht man sich aber an, welche Schlupflöcher der Entwurf von Maas
beinhaltet, stellt sich die Frage, ob &uuml

Mitteldeutsche Zeitung: zu Sekundarschulen

Sachsen-Anhalts Kultusminister Stephan Dorgerloh
(SPD) ist gewiss kein glühender Anhänger der Sekundarschule.
Ansonsten hätte er ja nicht mit viel Tamm-Tamm und gegen massiven
Widerstand aus der CDU die Gemeinschaftsschule als neue Form
eingeführt. Vor diesem Hintergrund ist die Skepsis der
Sekundarschullehrer beim neuen Organisationserlass verständlich. Bis
zum Beweis des Gegenteils ist es aber überzogen, dem Kultusminister
Diskriminierung vorzuwerfen. Das g

Mitteldeutsche Zeitung: zu Fifa

Nein, der Doppelschlag von Zürich gegen die Fifa
durch staatsanwaltschaftliche Interventionen bedeutet noch keinen
Spielabbruch. Es wird juristische Verlängerungen geben, mit
Überraschungs-Kontern ist zu rechnen. Aber wenn der Eindruck nicht
täuscht, sind die Vorgänge in der Schweiz kurz vor Beginn der
Präsidentschaftswahlen der Fifa herbe Wirkungstreffer gegen den
Zusammenhalt der "Familie des Fußballs" wie Sepp Blatter ihn
organisiert hat. D