Rheinische Post: Kommentar: Fifa-Präsident Blatter ist verantwortlich

Der Zeitpunkt ist gut kalkuliert. Einen Tag vor
Beginn des Fifa-Kongresses hat die Schweizer Polizei sieben
hochrangige Funktionäre des Weltfußballverbands in Auslieferungshaft
genommen. Das sichert große Aufmerksamkeit. Insgesamt wird neun
Fußballfunktionären Bestechung, Erpressung und Geldwäsche
vorgeworfen. Die Schweizer Justiz hat gleichzeitig ein Strafverfahren
um die Vergabe der WM-Turniere in Russland (2018) und Katar (2022)
aufgenommen. Aber die Fifa

Rheinische Post: Kommentar: Kirche in Schockstarre

Es war einmal eine Zeit, da befragte die
katholische Kirche ihre Gläubigen nach deren Lebenswirklichkeit. Die
gaben zur ehrlichen Antwort, dass sie eine Weiterentwicklung
kirchlicher Lehre wünschten; kritisiert wurde insbesondere der
Ausschluss von Menschen in homosexuellen Partnerschaften. Nur ein
paar Wochen ist das jetzt her. Seitdem scheint das Staunen der Kirche
übers eigene Kirchenvolk kein Ende gefunden zu haben. Denn wer das
irische Ja zur Homo-Ehe rhetorisch ma&szli

Südwest Presse: KOMMENTAR · FIFA

Die Wahl-Farce

Das, was unter dem Dach der Fifa passiert, ist derart weit weg von
üblichem Anstand, ist dermaßen unglaublich und unverfroren, dass es
einem die Sprache verschlägt. Da werden hochrangige Funktionäre des
Fußball-Weltverbandes in Zürich festgenommen wegen des Verdachts der
Korruption, Bestechung und Erpressung. Da eröffnet die zuständige
Bundesstaatsanwaltschaft in der Schweiz ein Strafverfahren wegen der
WM-Vergabe an Russland (201

Schwäbische Zeitung: Keine leuchtenden Vorbilder – Kommentar

Beim Streit um den richtigen Kurs in der
Haushaltspolitik übertreffen sich alle Fraktionen des Landtages
während ihrer Debatten mit Vorschlägen, mit Eigenlob oder mit
beißender Kritik am anderen Lager.

Im eigenen Umfeld, zumindest im letzten vorliegenden
Rechnungsjahr, aber klappt das mit dem Wirtschaften nicht so richtig.
Keiner Fraktion reichten ihre Einnahmen aus. Die Fraktionen können
das verkraften, weil sie in der Vergangenheit Polster angesammelt
haben.

WAZ: Eine Steilvorlage für die Lokführer. Kommentar von Wolfgang Mulke zur Bahn

Das satte Lohnplus für die Eisenbahner ist auch ein
Ergebnis der Konkurrenz der beiden Gewerkschaften. Die Arbeitgeber
sind der großen EVG weit entgegengekommen. Sie hat ihre Forderungen
weitgehend durchgesetzt. Die EVG ist auf diese Duftmarke auch
angewiesen, gilt sie doch der Lokführergewerkschaft GDL als handzahme
Hausgewerkschaft. Nun hat sie die Oberhand behalten im monatelangen
Tarifkonflikt – ohne Streiks. Beide Tarifparteien versäumten nicht,
das zu betonen. Do

WAZ: Mit heißer Nadel gestrickt. Kommentar von Knut Pries zu Flüchtlingsquoten

Wie schon beim Projekt "Zerstörung von
Schlepper-Booten" sind die Pläne der EU-Kommission für die faire
Verteilung der Flüchtlinge mit glühender Nadel gestrickt. Wie das im
einzelnen funktionieren soll, ist unerfindlich. Was etwa ist mit der
unkontrollierten Weiterreise in der grenzfreien EU? Um das zu
verhindern, sagt die EU-Kommission, brauche man lückenlose
Identifikation der Flüchtlinge und Kooperation mit den Herkunfts- und
Transitländ