Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Cameron/EU/Berlin-Besuch

In Polen, wo David Cameron bei seiner Werbetour
für EU-Reformen zuerst Station gemacht hat, hat er sich eine glatte
Abfuhr eingehandelt. In Berlin trifft er nun auf vorsichtige
Offenheit für seine Pläne. Denn so provozierend auf die eigenen
Interessen und Befindlichkeiten bedacht Großbritannien über die
Jahrzehnte hinweg in Brüssel agiert hat, so klar ist es auch in
deutschem Interesse, die Briten mit ihrer starken Volkswirtschaft
samt starken Banken in der

BERLINER MORGENPOST: Für Chancengleichheit – Leitartikel von Regina Köhler

Soziale Herkunft entscheidet über Zukunft – wie
sehr diese Aussage stimmt, wissen wir spätestens seit es die
Pisa-Studien gibt. So besuchen Kinder aus Akademikerhaushalten
hierzulande dreimal so oft ein Gymnasium wie Kinder aus nicht
akademischen Familien. Es ist deshalb begrüßenswert, dass sich die
verantwortlichen Politiker in Berlin vor einem Jahr endlich
aufgemacht haben, dieser Entwicklung etwas entgegen zu setzten. Der
Berliner Senat hat also ein Bonusprogramm

Börsen-Zeitung: Parität nicht in Sicht, Marktkommentar von Stefan Schaaf

Der Euro war unter den großen Währungen lange so
etwas wie der Problembär – nicht nur wegen der Staatsschuldenkrise,
sondern zuletzt auch wegen der für kontinentaleuropäische
Verhältnisse sehr aggressiven geldpolitischen Lockerung. Der Fall des
Euro-Kurses von 1,40 Dollar vor noch gut einem Jahr auf Werte von nur
noch knapp über der Parität spricht Bände. Doch zuletzt konnte die
Gemeinschaftswährung diese negative Rolle trotz des Kurses des

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Weltnichtrauchertag Raucher sind Opfer, nicht Täter PETER STUCKHARD

Angst ist ein schlechter Berater. Deshalb kann
man getrost darauf verzichten, den passionierten Rauchern ständig vor
Augen zu führen, was sie ihrem Körper antun. Sie wissen es.
Jedenfalls die meisten. Sie sind aber meist auch groß im Verdrängen.
Dafür müssen dann Helmut Schmidt oder der eigene Großvater herhalten,
die trotz Rauchens über 90 sind. Aus Sicht des Staates sind Raucher
zudem recht vorteilhafte Mitbürger: Sie zahlen für ihre

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar FIFA-Skandal sorgt für Debatte über Korruption Anachronismus HUBERTUS GÄRTNER

Wir hatten nun wirklich nichts anderes erwartet:
Im Weltfußballverband FIFA gibt es mal wieder einen veritablen
Korruptionsskandal. Sieben hochrangige Funktionäre wurden
festgenommen. Zusammen mit anderen Beschuldigten sollen sie mehr als
150 Millionen Dollar Schmiergeld kassiert haben. Den großen Boss Sepp
Blatter und viele andere FIFA-Mitglieder ficht das wenig an. Sie
schreiten zur Wiederwahl und tun so, als sei gar nichts gewesen. Ist
das Hybris, Starrsinn oder die Igno

IMD veröffentlicht ihr World Competitiveness Ranking für 2015 / USA nach wie vor an der Spitze der Rangliste; gemischte Ergebnisse in Asien; große Schwellenländer größtenteils unverändert (FOTO)

– Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit
unter: http://www.presseportal.ch/de/meldung/100773399 –

Die Wirtschaftshochschule IMD gibt ihre jährlichen Rankings zur
internationalen Wettbewerbsfähigkeit bekannt. Das IMD World
Competitiveness Center bewertete 2015 61 Volkswirtschaften und
analysierte jedes der Länder hinsichtlich diverser Aspekte auf seine
Tauglichkeit als Unternehmensstandort.

"Eine allgemeine Analyse der Rangliste von 201

Schwäbische Zeitung: Geplatzter Traum von billiger Miete – Leitartikel

Was in Berlin am Montag Wirklichkeit wird,
bereiten die Regierungen Bayerns und Baden-Württembergs gerade für
den Sommer vor: die Mietpreisbremse. Der Südwesten hat 45 Kommunen
als Hochburgen des angespannten Wohnungsmarkts identifiziert,
darunter Baienfurt, Ravensburg Innenstadt, Friedrichshafen, Konstanz,
Radolfzell und die Hochschulstädte Weingarten, Freiburg, Heidelberg,
Heilbronn, Karlsruhe,, Reutlingen, Tübingen, Ulm sowie Stuttgart. In
Bayern steht noch nich

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bundesratsinitiative/Homoehe

Für Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow von
den Linken ist sein Vorstoß zu einer entsprechenden
Bundesratsinitiative jedoch weit mehr als nur ein Stück
Gesellschaftspolitik. Teile der SPD würden lieber heute als morgen
auch bundesweit das rot-rot-grüne Experiment wagen, um der Großen
Koalition zu entkommen. Doch gut zwei Jahre vor der nächsten
Bundestagswahl käme der Testlauf für eine neue Gestaltungsmehrheit
jenseits der Unio

Südwest Presse: LEITARTIKEL · FORSCHUNG

Talente besser fördern

Jugend forscht"-Erfinder Henri Nannen hatte eine Fünf in Mathe.
1965 rief der damalige Chefredakteur des Nachrichtenmagzins "Stern"
den Bundeswettbewerb ins Leben. "Als Nachholbedarf in eigener Sache
sozusagen", wie er später sagte. Seither werden unter den 15- bis
21-jährigen Teilnehmern jährlich Preise an die vergeben, deren
Antworten auf naturwissenschaftliche, technische oder mathematische
Fragen herausragen.