Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Homo-Ehe

Einst konnte sich Deutschland als Vorreiter der
Gleichstellung von homosexuellen Paaren feiern lassen. Doch das
Lebenspartnerschaftsgesetz von 2001 ist ein Relikt aus ferner Zeit.
Die Welt hat sich weiter gedreht. Die Uhren ticken inzwischen anders.
Das Beispiel Irland spricht Bände. 1993 standen in diesem
tiefkatholisch geprägten Land gleichgeschlechtliche Beziehungen noch
unter Strafe. Jetzt hat sich die Bevölkerung mit überdeutlicher
Mehrheit dafür ausgesprochen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bundesliga-Abstieg des SC Paderborn

Absteigen ist für Sportler kein Spaß. Einen
Absteiger zu feiern, kommt nicht alle Tage vor. Die Paderborner Fans
haben genau das getan – danke an den SCP für eine aufregende Saison
in der Bundesliga. Hätte ohnehin kaum jemand erwartet, es könnte
vielleicht auch länger gehen. Am Ende waren andere besser, und alle,
die im Profifußball unterwegs sind, wissen: Vielleicht nimmt es die
Tabelle mit der Wahrheit zwischendurch nicht immer so genau, zum
Schluss

Rheinische Post: Geiz gefährdet Tierwohl Kommentar Von Jan Drebes

Das ist schon etwas merkwürdig: Da lassen sich
die großen Handelsketten auf ein Bündnis mit dem Bauernverband ein,
um für mehr Tierwohl und -schutz in deutschen Ställen zu sorgen, und
kaum jemand erfährt in der Öffentlichkeit davon. Es gibt kein Siegel,
keine groß angelegte Werbekampagne. Und das, obwohl gerade
konventionelle Fleischerzeuger bei Verbrauchern kein gutes Image mehr
haben. Zu viele Skandale um Tierquälereien in Mastbetrieben, um
S

Rheinische Post: Düsseldorf ist längst kein Business-Flughafen mehr Kommentar Von Thomas Reisener

Im Streit um den Wunsch des Düsseldorfer
Flughafens nach mehr Startgenehmigungen könnte der Billigflug-Monitor
des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) noch eine
besondere Rolle spielen. Denn der Flughafen begründet seinen Antrag
vor allem mit dem Bedarf der Wirtschaft in NRW: Sie brauche mehr
Verbindungen ab Düsseldorf, deshalb sei das Wachstum des Flughafens
wichtiger als der Lärmschutz der Anwohner. Der Monitor stellt diese
Argumentation nun in

Rheinische Post: Ehe für alle Kommentar Von Frank Vollmer

Dieses Mal kann keiner sagen, da habe die
"Homo-Lobby" wieder eine Regierung umgedreht. Die Iren haben klar für
die rechtliche Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften mit
der Ehe votiert. Das ist nicht das Ergebnis geschickter Beeinflussung
von Abgeordneten oder Staatssekretären, sondern eine Volksbewegung.
Deutschland steht im Vergleich mickrig da mit seinem halbherzigen
Modell, das auch noch verdruckst "Eingetragene Lebenspartnerschaft"
heißen

Südwest Presse: Kommentar: Steuersünder

Zweifelhafte Mittel

Dass unsere Nachbarn im Süden gelegentlich unkonventionelle und
eigensinnige Entscheidungen treffen, ist bekannt. Doch das neueste
Vorgehen der Eidgenossen gegen Steuersünder verursacht ungläubiges
Staunen. Ausgerechnet die Schweiz, Gralshüter des Bankgeheimnisses,
macht die Identität ausländischer Anleger öffentlich, die im Verdacht
stehen, Steuern hinterzogen zu haben. Allerdings relativiert sich die
Verwunderung über die unge

neues deutschland: zu den Abstimmungen in Polen, Spanien und Irland

Aristoteles hätte es schwer nach diesem
europäischen Wochenende der Abstimmungen: »Das Ganze ist mehr als die
Summe seiner Teile«, lautet eine (verkürzte) Hinterlassenschaft des
Philosophen. Aber was heißt das in einer EU, in der auf nationaler
Ebene so unterschiedliche, ja: politisch unvereinbare Dinge
geschehen? In Irland, wo vor einigen Jahren Homosexualität noch mit
dem Bann des Strafrechts belegt war, befreit sich eine Gesellschaft
per Referendum

WAZ: Steuersünder am Pranger – Kommentar von Frank Meßing zur Schweizer Fahndungs-Praxis

Steuerhinterziehung ist alles andere als ein
Kavaliersdelikt. Die Härte des Gesetzes bekommt gerade Uli Hoeneß zu
spüren, der seine Haftstrafe absitzen muss. Der Verurteilung des
früheren Bayern-Bosses ist allerdings ein ordentliches Ermittlungs-
und Gerichtsverfahren vorausgegangen.

Wenn die Schweizer Steuerverwaltung nun Namen möglicher
Steuerhinterzieher ins Internet stellt, verabschiedet sie sich von
diesen rechtsstaatlichen Tugenden. Es mag ja bequem und

Trendige Priesterkleidung und Talare bei Wasmer

Die traditionsreiche Gewandmeisterei Martina Wasmer führt in ihrem Angebot maßgefertigte Priesterkleidung für den Kenner, bietet zudem aber auch preiswerte Einsteigermodelle von der Stange an. Wasmer setzt bei der Produktion von Talaren und liturgischen Gewändern auf Nachhaltigkeit.