Mit Tableau erkennt STYLIGHT aktuelle Trends jetzt noch schneller und sicherer

Tableau Software
[http://www.tableausoftware.com/de-de] , führender Anbieter
blitzschneller und einfach nutzbarer Analyse-Software, vereinfacht
für STYLIGHT, eines der weltweit erfolgreichsten und am schnellsten
wachsenden E-Commerce-Unternehmen für Mode, die tägliche
Entscheidungsfindung. STYLIGHT entwickelt mit Tableau Desktop
zahllose, regelmäßig aktualisierte Reports und Visualisierungen, die
auf der Verknüpfung verschiedenster Datenquellen basieren

Saarbrücker Zeitung: Radverkehr soll durch öffentliche Luftpumpen attraktiver werden

Der Radverkehr in Deutschland soll durch
Servicestationen mit öffentlichen Luftpumpen attraktiver werden. Der
zuständige Berichterstatter der Unionsfraktion, Gero Storjohann (CDU)
sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch), der Bundestag müsse mit
gutem Beispiel vorangehen und in seinem Bereich eine Lufttankstelle
installieren. Damit zeige das Parlament: "Wir tun etwas fürs
Fahrradfahren", so Storjohann.

Mit der Maßnahme sei zugleich ei

NOZ: Gespräch mit Brigitte Pothmer, Grünen-Arbeitsmarktexpertin

Nur jeder sechste Minijobber sorgt für das Alter
vor

Grünen-Expertin: Armutsrisiko vor allem für Frauen –
"Arbeitsministerin darf hier nicht länger abtauchen"

Osnabrück.- Nur jeder sechste Minijobber im gewerblichen Bereich
zahlt nach Informationen der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch)
in die Rentenkasse ein. Die 2013 eingeführte
Rentenversicherungspflicht für Minijobs komme in der Realität nicht
an, sagte dazu di

Neue Presse Hannover: Kindler warnt vor einem Grexit

Der grüne Haushaltspolitiker Sven-Christian
Kindler warnt vor einem Grexit. Im Interview mit der "Neuen Presse"
(Mittwochsausgabe) aus Hannover sagte der Bundestagsabgeordnete: Das
wäre politisch ein gewaltiger Rückschritt für die europäische
Integration und hätte dramatische ökonomische und soziale Folgen für
Griechenland. "Dann sind auch die rund 60 Milliarden Euro, die
Griechenland dem deutschen Bundeshaushalt schuldet, zum Gro&szli

WAZ: Karstadt-Betriebsratschef Patzelt hört auf

Der langjährige Karstadt-Gesamtbetriebsratschef
Hellmut Patzelt zieht sich zurück. Er höre aus Altersgründen auf,
sagte Patzelt der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen
Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe).

Patzelt, der auch stellvertretender Aufsichtsratschef von Karstadt
ist, will im Laufe der kommenden Monate in Altersteilzeit gehen. Sein
Mandat im Aufsichtsrat der Essener Warenhauskette laufe noch bis
Oktober, danach beende er seine Tätigkeit in dem Gre

NOZ: Gespräch mit Matthias Wolfschmidt, stellvertretender Geschäftsführer von Foodwatch

Foodwatch fordert gesetzliche Mindeststandards
in der Tierhaltung

Verbraucherorganisation kritisiert Tierwohl-Initiative vor
Bauerntag als Ablenkungsmanöver

Osnabrück.- Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat vor dem
Bauerntag am Mittwoch und Donnerstag in Erfurt die Einführung von
gesetzlichen Mindeststandards in der Tierhaltung gefordert. In einem
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte der
stellvertretende Geschäfts

Neue Westfälische (Bielefeld): Heeres-Inspekteur will Uniformen vereinheitlichen

Bielefeld. Der Inspekteur des Heeres,
Generalleutnant Bruno Kasdorf, stößt sich offenbar daran, dass sich
Heeressoldaten in Ausgehuniformen mit den unterschiedlichsten
Grautönen präsentieren. Wie die in Bielefeld erscheinende Neue
Westfälische (Mittwochausgabe) berichtet, hat der General
angewiesen, dass ab 1. Juli 2016 alle Soldaten des Heeres über eine
Dienstanzugsjacke verfügen, deren Farbton ein genau definiertes
"heeresgrau" ist. Dieser

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Verkehr Neues Bahn-Sparticket in Mitteldeutschland

Mit einem neuen Pauschal-Angebot im Regionalverkehr
will die Deutsche Bahn AG der anhaltenden Konkurrenz durch die
Fernbusse begegnen. Ab dem 1. Juli werde es in Sachsen-Anhalt,
Sachsen und Thüringen ein Ticket für 15 Euro geben, sagte
Bahn-Manager Jost Beckmann der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Mittwochausgabe). Es gelte für eine einfache Fahrt in allen
Regionalzügen bis zu einer Entfernung von 120 Kilometern. Nach
Angaben der Bahn ist das Angebot

BERLINER MORGENPOST: Signal gegen die Bettelmafia/Ein Kommentar von Ulrich Kraetzer

Gegen dieses Verbot kann niemand etwas haben: Der
Berliner Senat hat eine Verordnung auf den Weg gebracht, die das
Betteln von oder mit Kindern verbietet. Die Hand aufhalten und dabei
einen Säugling im Arm halten – das ist also künftig verboten. Gut so!
Denn Kinder gehören auf den Spielplatz, ins elterliche Wohnzimmer, in
den Kindergarten oder in die Schule. Aber nicht auf die Straße, um
Berliner oder Touristen zu animieren, ihr Portemonnaie zu zücken. Die
Bezirke,