Westfalen-Blatt: zu Militäreinsätzen gegen Schleuser

Fregatten und U-Boote gegen Nussschalen: Die EU
sagt den Schleusern, die für viel Geld verzweifelte Menschen aus
Syrien oder Libyen wie Vieh auf abgetakelten Schiffen
zusammenpferchen und vor Italiens Küste ihrem Schicksal überlassen,
den Kampf an. Erst sollen Wege und Strategien der Banden
ausgeforscht, dann die Schiffe selbst zerstört werden. Mit dieser
Politik will die EU Schleuser abschrecken und gegenüber der eigenen
Bevölkerung, die zu viele Einwandere

Westfalen-Blatt: zur Streikkultur

Wird Deutschland zum Streikland? Holen wir etwa
die rebellischen Franzosen ein? Geht man nach dem subjektiven
Eindruck, kann man die Sorge haben, dass hierzulande bald die Räder
stillstehen. Bei der Bahn brodelt es, die Post geht in ihre dritte
Streikwoche, die Flugbegleiter drohen mit Arbeitskämpfen in der
Urlaubszeit, im Einzelhandel finden Ausstände statt, an Europas
größter Uniklinik, der Berliner Charité, geht das Pflegepersonal auf
die Straße

Westfalen-Blatt: zum Pentagon-Chef Carter

Verteidgungsministerin Ursula von der Leyen war
eine der ersten, die gemerkt haben, dass Pentagon-Chef Ashton
Charter bei seinem Antrittsbesuch in Deutschland Tacheles redet.
Über die Situation in der Ukraine, die Verstärkung der
konventionellen Verteidigungsbereitschaft der osteuropäischen
Nato-Staaten und die Erwartungen an die transatlantischen Partner.
»Ash« wie ihn Insider nennen, ist dafür gefürchtet, zu reden, wie
ihm der Schnabel gewachse

Neue Westfälische (Bielefeld): Mehr Waffen für die Bundeswehr¶ Kämpfen auf Pump¶ Dirk-Ulrich Brüggemann

Da legt doch der neue Wehrbeauftragte kurz nach
seinem Amtsantritt auch gleich den Finger in die Wunde. Hans-Peter
Bartels sieht die Bundeswehr nicht ausreichend gerüstet für den
gemeinsamen Auftrag mit den anderen NATO-Staaten. Die erste Übung der
neuen schnellen Eingreiftruppe, an der auch die Bundeswehr beteiligt
ist, hat es in Polen auf dem Truppenübungsplatz an den Tag gebracht:
Die Soldaten haben quer die Bundesrepublik telefonieren müssen, um
sich ihre Fahrz

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Apple/Taylor Swift: Den Ton getroffen, von Holger Schellkopf

Die junge Dame ist ein Goldkehlchen, hat mit
ihren 25 Jahren längst mehr Geld eingesungen als ein einigermaßen
vernunftbegabter Mensch wieder ausgeben könnte – damit, dass aus dem
Popstar Taylor Swift quasi über Nacht eine Art Jeanne D–Arc der
ausgebeuteten Musiker wird, hätte aber wohl kaum jemand gerechnet.
Fakt ist: Sie hat mit nur einem Blogbeitrag geschafft, woran diverse
Manager von Musik-Konzernen in langen Verhandlungen gescheitert sind.
Auf den ersten Bl

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Ahmed Mansur: Richtige Entscheidung, von Christian Kucznierz

Was auch immer die Behörden sich gedacht haben,
als sie Ahmed Mansur bei der Ausreise aus Deutschland festnahmen: Es
ist gut, dass dieser Fehler nun revidiert wurde. Mansur war wegen
einer Tat verurteilt worden, die er nicht verübt haben will. Das
mögen die meisten Angeklagten behaupten. Aber Mansur hatte nicht
einmal Gelegenheit, sich zu verteidigen. Die Verurteilung zu 15
Jahren Haft erfolgte in Abwesenheit – von derselben Justiz, die
Todesurteile in einer Frequenz ausspri

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Hacker legen Kfz-Zulassungsstellen lahm Infrastruktur zunehmend bedroht MATTHIAS BUNGEROTH

Diese Meldung lässt aufhorchen: In zwei
Bundesländern, Hessen und Rheinland-Pfalz, haben Hacker durch
Angriffe auf Rechner nahezu alle Kfz-Zulassungsstellen lahmgelegt.
Wir erinnern uns an einen ähnlichen Vorgang beim Deutschen Bundestag,
der noch nicht endgültig aufgeklärt und abgeschlossen ist. Die
Stabilität und Zuverlässigkeit unserer vernetzten Infrastruktur ist
zunehmend bedroht. Doch die faktische Relevanz dieses Problems steht
in immer noch verbl&

Börsen-Zeitung: Die Unvollendete, Kommentar zur Währungsunion von Detlef Fechtner

Es wirkt wie eine surreale Groteske:
Ausgerechnet in dem Moment, in dem halb Europa voll Unruhe und
Nervosität die Krisensitzungen über Griechenlands Verbleib in der
Eurozone beobachtet, legen die Präsidenten der EU-Institutionen einen
Plan vor, welcher der Währungsunion eine goldene Zukunft verheißt. Es
fällt schwer, über die Ironie des Schicksals nicht ins Schmunzeln zu
geraten.

Das kuriose Timing freilich bedeutet nicht, dass die fünf
Euro-Wei

Schwäbische Zeitung: „Königin bei Freunden“ – Leitartikel zum Besuch der Queen

In Berlin und vielerorts in Deutschland steigt
die Vorfreude auf den Besuch der Queen. Manch einer plant schon seine
Woche, um die Monarchin bei der Bootsfahrt auf der Spree oder dem
Flanieren auf dem Frankfurter Römerberg live erleben zu können.
Andere werden ab heute die Sondersendungen im Fernsehen über die
hohen Gäste aus London verfolgen, sich zur Erinnerung an den letzten
England-Urlaub vielleicht einen Gin Tonic gönnen und mit Freunden
Wetten auf die Farben

RNZ: Moderne Amokläufe sind der Spiegel einer narzisstischen Gesellschaft

Es gibt nicht Wenige, die in diesen Taten
terroristische Anschläge sehen. Und das, obwohl nicht immer ein
politisches Motiv erkennbar ist. Und begreift man die moderne Welt
als die Summe von Millionen von Partikularinteressen, so ist diese
Deutung auch nicht von der Hand zu weisen. Denn der politische
Terrorist mordet schließlich auch nur aus dem einen Grund: Er möchte
bekannt werden – das gilt auch für die Fälle, in denen Terroristen
sagen, sie mordeten, damit n