Westfalenpost: Griechenland – Sprungbrett oder Stillstand

Krise ist das Sprungbrett für den Sprung nach vorn.
Das ist die alte Bauernregel des europäischen Fortschritts, auf die
viele Freunde der Einigung, Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble
vorneweg, auch beim großen Finanz-Beben gebaut haben. Man wünschte,
sie hätten Recht, aber die jüngsten Entwicklungen lassen Zweifel
aufkommen. Und zwar nicht nur, weil die Griechenland-Krise weiter
ungelöst ist, sondern auch weil der Mut zum Sprung den
Verantwortl

Rheinische Post: Kölner SEK-Beamte sollen Kollegen misshandelt haben

Beim Kölner Polizeipräsidium wird binnen
weniger Tage ein zweiter Skandal bekannt: Nach Recherchen der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) hat das
Polizeipräsidium die Kölner Staatsanwaltschaft eingeschaltet, weil
Polizisten eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) einen Kollegen massiv
misshandelt haben sollen. Den Vorwürfen zufolge fesselten die
Elite-Polizisten ihren Kollegen im Rahmen eines Aufnahmerituals über
Tage h

Badische Zeitung: Mehrwertsteuererstattung / Ablenkung vom Wesentlichen Kommentar von Jörg Buteweg

Nebenbei ist die deutsch-schweizerische Grenze
auch zum Paradies für Schwarzgeld-, Drogen- und Waffenschmuggler
geworden. Die Zöllner sind ja mit dem Stempeln der
Ausfuhrbescheinigungen beschäftigt. Zu den Aufgaben des Zolls gehört
übrigens auch die Kontrolle des gesetzlichen Mindestlohns. Mit einer
Bagatellgrenze von 50 Euro bekäme der Zoll wieder mehr Luft, seiner
eigentlichen Arbeit nachzugehen. Den boomenden Einkaufstourismus aber
würde nicht einmal

Weser-Kurier: Kommentar von Agnes Tandler zum Anschlag auf das Parlament in Kabul

Es war ein Doppelsieg der Taliban: Zunächst griff
eine Gruppe ihrer Kämpfer das Parlament in Kabul an, tötete fünf
Menschen und versetzte die ganze Volksvertretung in Angst und
Schrecken. Wenig später nahmen die radikal-islamischen Aufständischen
einen weiteren Distrikt im Norden das Landes ein. Auf dem Platz im
Herzen des Archi-Distrikts wehte die Fahne der Taliban, ausgebrannte
Fahrzeuge der afghanischen Polizei waren die einzige Spur, die von
der Zentralreg

Badische Neueste Nachrichten: Der stille Magier – Kommentar von Isabel Steppeler

Petrenko bietet noch mehr: eine zurückhaltende,
bescheidene Art. Er ist ein stiller Magier. Sein erster "Ring des
Nibelungen" 2013 in Bayreuth ließ allen das Herz höherschlagen. Er
ist vielseitig genug, Tradition und Moderne zu verklammern. Doch
steht ihm eine schwierige Aufgabe bevor: das Kerngeschäft der
Konzerte in einer Welt attraktiv zu halten, in der viele den
Untergang des analogen Konzerterlebnisses fürchten.

Pressekontakt:
Badische Neueste Na

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Ukraine/Russland/Carter

Die Sorge vor einem neuen "Kalten Krieg" darf
nicht dazu führen, dass innerhalb der Nato einige, darunter die
Deutschen, die Augen vor dem Auslöser der Eskalation verschließen:
Russlands Einverleibung der Krim und seine aktive Verstrickung in den
Ostukraine-Konflikt. Das militärisch-aggressive Verhalten Moskaus
zwingt zu einer Neubewertung der Sicherheitslage, vor allem in den
osteuropäischen Nato-Staaten. Sie brauchen mehr Schutz als bisher,
sonst ist d

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Afghanistan/Anschlag

Je länger die Regierung am Hindukusch auf sich
alleine gestellt ist, umso stärker drängt sich die Frage auf, was die
westlichen Militärs von 2001 bis 2014 eigentlich getan haben. Sie
schufen afghanische Sicherheitskräfte von rund 330 000 Mann, die
Kabul gar nicht finanzieren kann. Sie halfen bei der Ausbildung von
Spezialkräften, denen die Talibanmilizen nichts entgegenzusetzen
haben. Aber die Elitesoldaten erhielten Trainingshubschrauber, die
bei kleinstem Tr

Rheinische Post: Kommentar / Kunst-Kehrtwende = Von Thomas Reisener

Die ehemalige WestLB-Kunstsammlung wird nun
doch nicht meistbietend verkauft, sondern bleibt in NRW. Die vom Land
gegründete Kunstsammlung NRW soll sie kaufen, und die landeseigene
NRW-Bank muss den entsprechenden Kredit finanzieren. Was der
NRW-Finanzminister und seine Kollegin aus dem Kulturressort da
gestern als innovative Lösung im Dauerstreit um die Zukunft der
Sammlung präsentierten, ist gar nicht ihre Idee. Sie stammt im
Wesentlichen vom grünen Landtagsabgeordnet

Rheinische Post: Kommentar / Debakel für Lufthansa = Von Maximilian Plück

Der Gewerkschaft Ufo ist ein kleines Kunststück
geglückt: Sie hat sich in den vergangenen Monaten einen zähen
Tarifkonflikt mit der Lufthansa geliefert, aber anders als andere
Spartengewerkschaften wie die Lokführergewerkschaft GDL oder die
Pilotengewerkschaft VC auf Streiks verzichtet. Das erschwerte es dem
Konzern, die Gegenseite in einem schlechten Licht darzustellen. Die
Ufo setzte – auch allen internen Widerständen zum Trotz – stur auf
Verhandlungen. Gerade da

Rheinische Post: Kommentar / Der hohe Preis für eine historische Idee = Von Antje Höning

Eigentlich hätten die Regierungschefs ihren
Gipfel absagen müssen. Wieder hatte Athen eine Reformliste zu spät
eingereicht. Wieder reicht sie nicht aus. Doch aufgeheizt, wie die
Stimmung ist, hätte eine Absage Schocks an den Börsen erzeugt. So
geht das griechische Drama in eine neue Runde, weil die halbstarke
Regierung Tsipras genau weiß, dass Merkel – die Geschichtsbücher im
Blick, Russland und die USA im Nacken – das Land nicht pleite gehen
lassen wir