Allg. Zeitung Mainz: Eskalation / Kommentar von Reinhard Breidenbach zur Erschießung von Afroamerikanern

Nein, einen absoluten Schutz vor fanatisierten oder
geisteskranken Amokläufern gibt es nicht. Schon gar nicht in einer
Kirche, in der wohl kaum jemand eine Gewalttat wie in Charleston
erwarten würde. Ausgerechnet in einer Kirche. Welche Symbolik. Aber
es gibt Aspekte, die nicht einfach nur Schicksal sind. Die
Persönlichkeit von Tätern muss betrachtet werden. Wurde ihre
Gefährlichkeit schon früh erkannt worden? Dann stellt sich die Frage,
warum dem nichts entge

Börsen-Zeitung: Die Fed wartet auf Godot, Marktkommentar von Kai Johannsen

Die US-Notenbank Fed ist on hold. So lassen sich
die Äußerungen von Fed-Chefin Janet Yellen auf der Pressekonferenz
nach der Sitzung des Offenmarktausschusses am vorigen Mittwoch
interpretieren. Die US-Währungshüter beließen den Leitzins nahe null
Prozent. Zuletzt hatte auch wirklich keiner mehr damit gerechnet,
dass es im Juni noch zu dem sogenannten "Lift-off", d.h. der ersten
Zinsanhebung in den USA seit der Finanzkrise, kommt. Viele hatten
sich aber

Neue Westfälische (Bielefeld): Vereinte Nationen rufen Welttag der Flüchtlinge aus Narben in der Menschheit MATTHIAS BUNGEROTH

Rund 60 Millionen Menschen sind derzeit weltweit
auf der Flucht. Sie machen sich unter zumeist lebensbedrohlichen
Umständen auf den Weg, um in ihrer Heimat Krieg, Hunger und
Verfolgung zu entgehen und die winzig gewordene Hoffnung auf ein
menschenwürdiges Dasein nicht ganz aufgeben zu müssen. Diese
ernüchternde Bestandsaufnahme hat die Vollversammlung der Vereinten
Nationen (UN) dazu bewogen, den Tag heute zum Welttag der Flüchtlinge
auszurufen. Das Problem der Fl&u

Neue Westfälische (Bielefeld): Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen Vorteile der Vernetzung FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

Es ist ziemlich viel Zeit vergangen, bis
Entscheidungsträger aus dem analogen Zeitalter in Deutschland erkannt
haben, welche Möglichkeiten hinter dem digitalen Wandel stecken. Man
muss nicht alles gut finden, was irgendwie vernetzt zusammenhängt –
ob nun die elektronischen Bezahlmethoden im Einzelhandel, den
Robotereinsatz in der Altenpflege oder die Kundendurchleuchtung in
den sozialen Netzwerken. Und wer kann sich schon für die Utopie einer
Maschinisierung in den B&uum

Rheinische Post: Kommentar: Freier Eintritt für alle

Kultur für alle – mit diesem Slogan erregte der
Frankfurter Kulturdezernent Hilmar Hoffmann in den 70er Jahren
bundesweit Aufsehen. Er wollte, dass auch bildungsferne Schichten
Freude an Theater, Oper und Museen finden können. Der Ruf ist
verhallt. Heute sind viele Hürden wieder errichtet, die man
niederreißen wollte. Ein mittlerer Platz in der Rheinoper kostet rund
50 Euro. Das ist wenig im Vergleich zu den wahren Kosten eines
solchen bezuschussten Tickets, aber kaum e

Rheinische Post: Kommentar: Dänemarks Rechtsruck

Die Flüchtlings- und Asylproblematik, für die
es, wenn überhaupt, nur schmerzhafte Lösungen gibt und die deshalb
wie ein Schatten über Europa liegt, hat jetzt auch das politische
Machtgefüge in Dänemark durcheinandergewirbelt: Die bürgerliche
Opposition darf den neuen Regierungschef bestimmen, was in diesem
Land mit solider demokratischer Tradition normal klingt, aber
tatsächlich Sprengstoff birgt. Denn der Machtwechsel kommt allein
durch die R

Rheinische Post: Kommentar: Digitalstrategie kann nur der Anfang sein

Zugegeben, 42 Millionen Euro klingen angesichts
der Milliardenbeträge, mit denen in der Digitalbranche jongliert
wird, lächerlich gering. Und doch ist das, was Wirtschaftsminister
Garrelt Duin und sein Digitalbeauftragter Tobias Kollmann vorgestellt
haben, ein wichtiger Schritt für NRW. Endlich gibt es ein Konzept,
das die Probleme berücksichtigt, die Gründer noch immer haben. "Hilfe
zur Selbsthilfe" nennt Tobias Kollmann das Ziel der Digitalstrategie.
Ideen

RNZ: RNZ: Kommentar Atommüll

Wenn es um Energiepolitik geht, führt sich die
CSU immer mehr auf wie ein trotziges Kleinkind. "Ich will aber nicht"
ist die einzige Argumentation, die der Bayernpartei einfällt – egal
ob Stromtrassen oder die Rücknahme des Atommülls zur Verhandlung
stehen. Außer Egoismus gibt es keinen vernünftigen Grund, die
Vorschläge der Umweltministerin abzulehnen. Der Plan sieht eine
durchaus faire Lastenverteilung zwischen den Ländern vor.

Dass s

Schwäbische Zeitung: Angst bestimmt die Politik – Leitartikel

Die Welt wächst digital zusammen, der
internationale Flugverkehr boomt. Die Menschen sind virtuell oder
real schnell auf anderen Kontinenten. Urlaub oder Arbeiten außerhalb
des eigenen Landes wird vielerorts zu einer Selbstverständlichkeit,
zur gelebten Normalität. Das Wissen über andere oder anderes nimmt in
einem enormen Tempo zu. Gleichzeitig fühlen sich wegen der
Geschwindigkeit dieser Entwicklungen immer mehr Menschen bedroht,
fürchten den Verlust i

Weser-Kurier: Kommentar von Moritz Döbler zum Euro und Europa

Griechenland und kein Ende. Seit Jahren geht das
so. Und immer heißt es, jetzt sei ein alles entscheidender Punkt
erreicht. Es ist wieder so weit. Nur: Diesmal ist die Gefahr größer
als früher, dass es schief geht. Die Mächtigen der Eurozone und das
kleine Griechenland stehen sich so unversöhnlich gegenüber, dass es
diesmal tatsächlich zum Bruch kommen könnte. Mit Russland sitzt
obendrein ein neuer Spieler am Tisch, der Griechenland den R&uuml