Thüringische Landeszeitung: Die letzten Begleiter – Neues Gesetz für Sterbenskranke wichtig / Leitartikel von Matthias Benkenstein zur Sterbehilfe

Die meisten Menschen wollen wohl so aus dem Leben
scheiden: hochbetagt, in den eigenen vier Wänden und von Angehörigen
umsorgt. In den meisten Fällen ist das jedoch eine Wunschvorstellung.
Häufig sterben Menschen im Krankenhaus, im schlimmsten Fall allein,
von Apparaten umgeben, schlecht versorgt, dahinsiechend. Eine halbe
Million Menschen in Deutschland bräuchten pro Jahr eine qualifizierte
Sterbebegleitung, weniger als 100 000 Menschen bekommen sie
aber

Conzzeta AG: Kotierungsprospekt für PLAZZA AG publiziert: Börsengang voraussichtlich am 26. Juni

Conzzeta AG /
Conzzeta AG: Kotierungsprospekt für PLAZZA AG publiziert: Börsengang
voraussichtlich am 26. Juni
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Diese Pressemitteilung bzw. die in ihr enthaltenen Information sind nicht zur
Weitergabe in bzw. Verteilung innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika,
Kanada, Australien oder Japan bestimmt und stel

So vermeiden Personaler Fehlbesetzungen

Das Managementinstitut für Personal- und
Organisationsentwicklung kopfarbeit hat mit dem onlinebasierten
Potenzialanalyse-Tool "aHead" ein Verfahren entwickelt, mit dem
Personalverantwortliche das Anforderungsprofil einer Stelle mit den
inneren Antreibern einzelner Mitarbeiter abgleichen können. Ziel ist
es, Fehlrekrutierungen und falsche Beförderungsentscheidungen zu
vermeiden. "–aHead– ermöglicht einen zuverlässigen Blick auf die
Persönlich

LVZ: Gemeinden drängen Bund und Länder zur Gesundheitskarte für Flüchtlinge / Bund denkt an neue Brücke zwischen Asyl und Erwerbsmigration

Städte und Gemeinden haben vor der
Ministerpräsidentenkonferenz zur Asyl- und Flüchtlingsproblematik an
die Bundesländer appelliert, die vom Bund versprochene Verdoppelung
der akuten Flüchtlingshilfe rasch und verlässlich an die Kommunen
weiterzuleiten. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und
Gemeindebundes, sagte der Leipziger Volkszeitung: "Wir kennen leider
die klebrigen Hände vieler Länder." Gleichzeitig warb

Neue Westfälische (Bielefeld): Dr. Oetker fährt Palmöl-Verwendung zurück: „Suchen Rezept-Alternativen“

Bielefeld. Auf die Kritik von Frankreichs
Umweltministerin Ségolène Royal an der Verwendung von Palmöl in der
Herstellung unter anderem von Nutella und anderen Produkten hat auch
der Bielefelder Nahrungsmittelkonzern Dr. Oetker reagiert, der in
bestimmten Produkten ebenfalls das wegen seiner schädlichen
Umweltwirkung kritisierte Öl verwendet, Auf Anfrage der in Bielefeld
erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagausgabe) teilte Dr.
Oetker mit, Palm&oum

Saarbrücker Zeitung: Hofreiter fordert Rücknahme der Maut-Gesetze

Angesichts eines zu erwartenden
EU-Vertragsverletzungsverfahrens hat der Fraktionsvorsitzende der
Grünen, Anton Hofreiter, die Bundesregierung aufgefordert, ihre
Gesetzentwürfe zur Pkw-Maut zurückzuziehen. Hofreiter sagte der
"Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag): "Das wäre das Einfachste."

Hofreiter ergänzte, mit einem laufenden EU-Verfahren sei
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) angeschlagen. "Er hat
sich so eng mit der

Mitteldeutsche Zeitung: Umweltschutz CDU will Klagerecht für Umweltschutzverbände einschränken

Die CDU in Sachsen-Anhalt will das
Verbandsklagerecht von Umwelt- und Naturschutzverbänden bei großen
Bauvorhaben wie Autobahnen beschneiden. Ein entsprechender Antrag
soll am Wochenende auf der Konferenz der Vorsitzenden der
CDU/CSU-Fraktionen in Landtagen und im Bundestag beschlossen werden.
"Wir wollen das Klagerecht nicht komplett abschaffen, seine
Möglichkeiten aber einschränken", sagte der Vorsitzende der
CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, And

Mitteldeutsche Zeitung: Klima Klima-Kompromiss: Kohle-Jobs in Sachsen-Anhalt gesichert

Die Braunkohle-Industrie in Sachsen-Anhalt wird von
den Klima-Maßnahmen der Bundesregierung nicht betroffen und tausende
Arbeitsplätze sind gesichert. Die geplante Klima-Abgabe von
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) ist vom Tisch, ein
Kompromiss wird nach Angaben der SPD-Landeschefin Katrin Budde keine
tiefgreifenden Auswirkungen auf die heimische Braunkohle-Branche
haben. "Nichts davon geht verloren, es gibt keine Strukturbrüche in
Sachsen-Anhalt", s