Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Galerie Kaufhof

Nach Karstadt nun auch Kaufhof: Die zwei
großen deutschen Warenhauskonzerne werden fortan federführend vom
Ausland aus geführt. Der Österreicher Benko hat bei der kriselnden
Karstadt-Kette das Sagen, die Kanadier künftig beim gesünderen
Rivalen Kaufhof. Für die Kunden, die Mitarbeiter der bisherigen
Metro-Tochter und viele Innenstädte dürfte es ein Segen sein,
dass Hudson–s Bay statt Benkos Signa den Zuschlag erhalten hat. Das
gibt

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EU-Datenschutzverordnung

Datenschutz ist kein Knüppel, um Google,
Facebook und andere zu stoppen. Die großen Internet-Konzerne stehen
nicht als Sündenbock am Pranger, sondern stellvertretend für
Geschäftsmodelle, deren kostenlose Angebote sich über den Verkauf
persönlicher Daten finanzieren. Es war also nicht nur wegen der
Praktiken, die sich daraus entwickelt haben, nötig, eine neue
Grundlage für den Datenschutz zu schaffen. Es geht darum, das Recht
des Nutzers ebens

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Südafrika

Kann einer, der für den Tod von 300 000 Menschen
und das Elend von 2,5 Millionen Flüchtlingen verantwortlich ist,
einfach so davonkommen? Ja, er kann, wenn er einer von 54
afrikanischen Staatschefs ist und, wie praktisch, über ein eigenes
Flugzeug verfügt. Sudans seit 1989 amtierender Staatspräsident Omar
Hassan Al-Baschir hat gestern überstürzt den Gipfel der Afrikanischen
Union (AU) in Johannesburg verlassen. Ihm drohte erstmals – und
anders als bei vi

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Wohnungskauf der Deutschen Annington

Die Deutsche Annington, der neue Vermieter,
steht ebenfalls für weitreichende Mieterrechte, was sich schon daran
zeigt, dass sie die Sozialcharta komplett übernommen hat. Sie sieht
im wirtschaftsstarken Stuttgart offenbar große Chancen, auch
langfristig Leerstände zu vermeiden. Dass die Annington, die nichts
zu verschenken hat, pro Wohnung weit mehr an Patrizia bezahlt, als
Patrizia seinerzeit an die Landesbank überweisen musste, wirft jedoch
die Frage auf, ob die

Börsen-Zeitung: Hoher Preis, Kommentar zu Griechenland von Angela Wefers

Monatelang haben Regierung und Spitzenvertreter
der großen Koalition es wie ein Mantra wiederholt: Griechenland muss
Mitglied der Eurozone bleiben. Nun sieht es ganz danach aus, als
könnte die in letzter Minute erhoffte Einigung über Reformpakete und
Finanzhilfen doch noch scheitern.

Mit dem Abbruch der Verhandlungen vom Wochenende hat
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker den griechischen Kreditnehmern
gezeigt: Den Preis für einen Verbleib in der Eurozone kön

Rheinische Post: Kommentar / Raus aus der Manege = Von Martina Stöcker

Seit Jahren fordern Tierschützer, im Zirkus auf
die Darbietungen von Wildtieren zu verzichten. Die Debatte hat durch
den tödlichen Angriff eines entlaufenen Elefanten wieder neuen Druck
bekommen. Und nun sollte sich endlich etwas bewegen. Tiger, Löwen und
Bären sowie Elefanten und Nilpferde, die sich auf die Hinterbeine
stellen und das Maul aufreißen, haben in der Manege nichts mehr zu
suchen. Von verantwortungsvollen Dompteuren werden sie gewiss gut
umsorgt, doch

Rheinische Post: Kommentar / Drei Jahre Bewährung = Von Georg Winters

Die Metro hat beim Kaufhof den Befreiungsschlag
geschafft. Sie verbessert das Ergebnis um 700 Millionen Euro und
erhält Milliarden für nötige Investments in andere Felder. Der
Verkäufer konnte bei dem Deal am Ende nur gewinnen. So sicher gilt
das für Galeria Kaufhof nicht. Dass Hudson–s Bay in die deutschen
Standorte investieren will, ist eine frohe Botschaft: für
Warenhaus-Mitarbeiter, denen das Gefühl einer sterbenden
Handels-Spezies genommen wird, und

Rheinische Post: Kommentar / Was Merkel von Lagarde lernen kann = Von Antje Höning

Das Schicksal Griechenlands liegt in den Händen
von Merkel, Draghi und Lagarde. Alle wollen das Land im Euro halten,
doch ihre Strategie ist höchst unterschiedlich. Kanzlerin und
Präsident der Europäischen Zentralbank haben klargemacht, dass sie
die Euro-Zone als Ganzes erhalten wollen – insbesondere Merkel hat
dies zu früh und zu klar getan. Wie schon in der Ukraine-Krise, als
sie früh ein Eingreifen ausschloss, hat sie ihre Verhandlungsposition
geschwäch

Weser-Kurier: Kommentar von Kristina Läsker zum Verkauf von Kaufhof

Für die Metro ist es prima gelaufen. Zwei Bieter
haben um Kaufhof geschachert, und das Ringen hat dem Mutterkonzern
den stolzen Kaufpreis von mehr als 2,8 Milliarden Euro beschert. Aber
ist der Deal auch gut für die Warenhauskette? Bringt Käufer Hudson–s
Bay aus Kanada passende Konzepte mit für den deutschen Markt? Es
klingt verheißungsvoll: Der Eigner aus Toronto will die Geschäfte
sogar ausbauen. Doch wie gut kennt er hiesige Konsumenten? Denn die
sind ext