Erfolgsgeschichten aus Brandenburg: 25 Unternehmerinnen und Unternehmer ziehen nach 25 Jahren Bilanz

„Brandenburg hat sich seit der Gründung des Landes vor 25 Jahren zu einem erfolgreichen und modernen Wirtschaftsstandort entwickelt. Doch der Start in die soziale Marktwirtschaft war schwer und die Herausforderungen an Unternehmer und Beschäftigte waren groß“, sagte der Minister für Wirtschaft und Energie, Albrecht Gerber, heute in Potsdam anlässlich der Freischaltung von 25 Interviews zum 25. Jahrestag der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion am 1. Juli.

Erfolgsduo: Smart Metering&Smart Collaboration

Erfolgsduo: Smart Metering&Smart Collaboration

Reibungslose Zusammenarbeit, zentrale Information und effizienter Zugriff auf alle relevanten Dokumente: Das waren die Kernanforderungen der Salzburg AG an eine zentrale Softwarelösung zur Unterstützung des in 17 Teilprojekte gegliederten Smart Metering Programms, in dessen Rahmen bis Ende 2019 470.000 herkömmliche Stromzähler durch Smart Meter ersetzt werden. Bei der erfolgreichen Umsetzung mit der ECM-Plattform Alfresco© durch die FAW GmbH aus Hagenberg kamen besonder

Hightech-Exporte wachsen um 11 Prozent

Hightech-Exporte wachsen um 11 Prozent

.
– ITK-Ausfuhren legen im ersten Quartal auf 8,2 Milliarden Euro zu
– Exporte in Krisenländer Spanien und Griechenland steigen kräftig
– China baut seine Position als wichtigstes Lieferland weiter aus
Hightech aus Deutschland bleibt im Ausland begehrt. Die Exporte von ITK-Hardware und Unterhaltungselektronik legten im ersten Quartal des Jahres kräftig um 11 Prozent auf 8,2 Milliarden Euro zu. Die Verkäufe von IT-Hardware wie Computern, Drucke

NABU zieht nüchterne Bilanz zur Elektromobilität

Mit Blick auf die heute beginnende Konferenz der
Bundesregierung zur Elektromobilität in Berlin zieht der NABU eine
nüchterne Bilanz für Elektroautos in Deutschland. Trotz der
klimapolitischen Notwendigkeit alternativer Niedrigemissionsfahrzeuge
sei das bisherige Engagement der Bundesregierung zur Förderung
umweltfreundlicher Mobilitätsformen unzureichend. Das selbstgesteckte
Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 sei mit
Zögerlichkeit nicht zu e

Crusius: „Offene Fehlerkultur fördern, statt Pfusch-Vorwürfe gegen Ärzte“

Berlin, 15.06.2015 – "Wir tun alles dafür, dass es
nicht zu einem Fehler in Diagnostik und Therapie kommt. Wir sorgen
für einen transparenten Umgang mit Behandlungsfehlern. Und wir sind
uns unserer Verantwortung darüber bewusst, dass den betroffenen
Patienten schnell und professionell geholfen werden muss –
medizinisch, seelisch und mitunter auch rechtlich." Das sagte Dr.
Andreas Crusius, Vorsitzender der Ständigen Konferenz der
Gutachterkommissionen und Sch