Westfalenpost: Miguel Sanches zur Cyber-Attacke auf den Bundestag

Tausende Rechner, alle Schrott? Die Frage stellt
sich – im Bundestag. Sein Netzwerk ist nicht zu retten, weil das
Parlament seit Wochen das Ziel einer Cyber-Attacke ist. In einem
normalen Fall hätte man das System sogleich in den ersten Maitagen
abgeschaltet, als der Hackerangriff entdeckt wurde. Die Entscheidung,
das System weiter laufen zu lassen, wenngleich mit gewissen
Vorkehrungen, dient zwei Zielen. Es geht darum, die Zeit bis zur
Sommerpause zu überbrücken und keinen

Westfalenpost: Harald Ries zum verringerten Bordgepäck

So so, alles nur zum Besten der Passagiere,
verkündet treuherzig der Weltluftverband. Weniger soll also mehr
sein. Interessant. Zugegeben: Dass jede Fluglinie ihre eigenen Regeln
für die Größe des Bordgepäcks hat, ist schon irritierend.
Einheitlichkeit wäre tatsächlich ein Fortschritt. Und Größe kann auch
nerven: Wenn die Hälfte der Passagiere ihre Riesen-Trolleys ins
Gepäckfach gewuchtet hat, bleibt für die bescheiden mit dem kle

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Julius Müller-Meiningen zum neuen Tribunal im Vatikan

Die Gründung des Tribunals für Fälle von
Amtsmissbrauch durch Bischöfe ist ein positiver, wenn auch
überfälliger Schritt. Die Frage ist, ob dem Gebot der Transparenz
Genüge getan wird, wenn Anzeigen gegen Bischöfe, die Täter decken,
zunächst bei den vatikanischen Kongregationen eingereicht werden
müssen und von dort an das neue Tribunal in der Glaubenskongregation
weiter geleitet werden (können). Dem Eindruck, dass Priester
Ihres

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Polizei-Einsätzen bei Fußballspielen

Die Einsatzbilanz der Polizei rund um
Fußballpartien im Land hätte wesentlich schlechter ausfallen können.
Die Arbeitsbelastung für die Beamten ist zwar gestiegen, aber
angesichts der wesentlich höheren Anzahl an Spielen war das zu
erwarten. Schaut man auf die Zahl der durchschnittlich eingesetzten
Beamten pro Spiel, steht Baden-Württemberg ganz oben in der
bundesweiten Tabelle. Und unterm Strich standen zuletzt weniger
Anzeigen wegen Körperverletzungen

Badische Neueste Nachrichten: Verwundbar – Kommentar von Martin Ferber

Der Angriff hat gezeigt, wie verwundbar selbst
ein geschütztes System sein kann, wenn Profis am Werk sind. Der
Bundestag hält viel darauf, ein offenes Parlament zu sein, das sich
vor der Öffentlichkeit nicht versteckt. Das bedeutet aber noch lange
nicht, dass ausländische Dienste den Briefwechsel von Abgeordneten
mitlesen und alle Dokumente, selbst geheime Unterlagen, einsehen
können. Das Parlament ist gewarnt – sage keiner, er hätte nichts
gewusst.

Presse

Westfalen-Blatt: zu Griechenland

Die Szenen gleichen sich immer wieder: Hoffnung
vor Gesprächen mit Griechenlands Premier Alexis Tsipras, Aussagen wie
»konstruktiver Austausch« oder »intensive Auseinandersetzung«, am
Ende kein Ergebnis. Der Internationale Währungsfonds hat ein Zeichen
gesetzt: keine Fortschritte, keine Verhandlungen. Das ist konsequent.
Denn der Eiertanz der griechischen Regierung ist unerträglich. Zur
Wahrheit gehört aber auch, dass die vollständige Umsetzun

Westfalen-Blatt: zur Verleihung des Reinhard-Mohn-Preises

New York, Wuppertal. Kofi Annan, Rita Süssmuth.
Manche, die unter dem westfälischen Minderwertigkeitskomplex leiden,
könnten es als Abstieg empfinden. Tatsache aber ist, dass gerade der
angesehene frühere UN-Generalsekretär und Träger des
Reinhard-Mohn-Preises 2013 die Deutsche als Migrationsexpertin sehr
schätzt. Unter anderem berief er sie in seine »Global
Commission on International Migration«. Die Bertelsmann-Stiftung tat
gut

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Handgepäck im Flugzeug soll kleiner werden Luftnummer an Bord MATTHIAS BUNGEROTH

Das Fliegen mit Koffer ist eine Wissenschaft für
sich. Wie groß und schwer darf das aufzugebende Gepäck sein? Wie
teuer ist das Kilo extra? Wie lange dauert es, bis das Gepäckband am
Airport den Koffer wieder ausspuckt? All diese Fragen haben viele
Fluggäste dazu gebracht, immer mehr Handgepäck an Bord mitzunehmen.
Jetzt zieht der Weltluftfahrtverband IATA die Notbremse und will die
Größe des erlaubten Handgepäcks beschränken. Der Versuch

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Reinhard-Mohn-Preisträgerin Rita Süssmuth Immer noch beeindruckend Lothar Schmalen

Manch einer hatte die Mundwinkel verzogen, als
die Bertelsmann-Stiftung die diesjährige Reinhard-Mohn-Preisträgerin
bekanntgab. Rita Süssmuth, aha. Da zeichnet die Stiftung, die doch
eigentlich laut Auftrag ihres Gründers weltweit nach der Lösung
gesellschaftlicher Probleme suchen soll, eine aus den eigenen Reihen
aus. Schließlich gehörte Rita Süssmuth lange Jahre selbst wichtigen
Gremien der Stiftung an. Und dennoch: Rita Süssmuth ist eine w&u

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Hackerangriff auf den Bundestag Die digitale Welt ist angeschlagen Dirk-Ulrich Brüggemann

Es war absehbar und eigentlich nur eine Frage
der Zeit: Der Bundestag in Berlin ist Ziel eines Hacker-Angriffs
geworden, und das Ausmaß dieser digitalen Attacke wird von Tag zu Tag
größer. Die IT-Spezialisten des Parlaments müssen zugeben, dass die
Tragweite des Angriffs noch gar nicht richtig ans Tageslicht gekommen
ist. Es ist nicht auszuschließen, dass die Hacker immer noch Zugriff
– vielleicht sogar mit Administratorenrechten – auf das Datennetzwerk
des Bundes