Wenn der Bundestag mit dem Bundesamt für Sicherheit
in der Informationstechnik (BSI) im Rücken nicht gegen derartige
Angriffe geschützt ist, wer ist es dann? Es ist unüberschaubar, in
welchem Ausmaß sensible Daten abgeflossen sind. Und sensible Daten
gibt es im Parlament mit seinen vielen Geheimnisträgern und geheim
tagenden Gremien eine Menge. Die zweite Frage lautet: Warum wird das
alles erst jetzt so richtig ruchbar? Dass das BSI und der
Verfassungsschutz
Jetzt bloß kein Säbelrasseln an der falschen Stelle:
Selbst wenn russische Stellen hinter dem generalstabsmäßigen Angriff
auf die Bundestagscomputer stecken sollten, wären das grundsätzlich
nicht anders zu beurteilen als etwa die Attacke der NSA auf das Handy
der Kanzlerin. Außerdem zählen in der Netzwelt Tarnen und Täuschen,
das Legen falscher Fährten, zum Geschäft aller Nachrichtenbeschaffer.
Vor nicht eindeutig belegbaren Schlü
Ärzte sind sensibel, deshalb haben sie starke
Standesvertretungen. Reformen stehen sie meist skeptisch gegenüber,
und das ist ihr gutes Recht. Nicht alles, was der Gesetzgeber ihnen
in den vergangenen Jahren vorgeschrieben hat, war zu ihrem Besten,
und manches war auch nicht zum Besten der Patienten. Auf den großen
Eingriff in der Gesundheitspolitik warten Patienten, Krankenpfleger,
Ärzte, Krankenhäuser und Kassen seit Jahren vergebens. Stattdessen
werden Byp&aum
Die Alpenkasse Finanz AG hat es sich mit einem neuen Finanzprodukt – genannt Reverse Mortgage – zur Aufgabe gemacht, das Thema Altersarmut für die Zielgruppe der Immobilienbesitzer auf effektive Art und Weise anzugehen. Drei attraktive Zusatzrentenmodelle stehen zur Auswahl.
Deutschlands Versicherern ergeht es wie Banken und
Sparkassen. Internet und EU-Geldpolitik nehmen einen Wirtschaftszweig
in die Zange, der lange in Gold getaucht war. Und angesichts weiter
glänzender Zahlen – Deutschlands größter Versicherer Allianz erzielte
2014 ein Rekordergebnis – klingt das Klagelied der Branche wie
Jammern auf hohem Niveau. Wie wollen die Manager eigentlich
argumentieren, wenn die Zinswende kommt? Die Tücke steckt natürlich
im Detail. Die Inst
Es ist ein bisschen wie bei "Warten auf Godot":
Dauernd wird die ominöse Reformliste aus Athen angekündigt – und dann
kommt sie doch wieder nicht. Auch der jüngste Krisengipfel brachte
keine Fortschritte. Nun sollen die Griechen nächste Woche liefern,
beim nächsten Gipfel. Wer–s glaubt. Die Frage ist nur, wer in diesem
absurden Theaterstück die Regie führt. Und dabei verfestigt sich
zunehmend der Eindruck, dass die griechische Regierung die
Eur
Einige Tage lang schien es vorstellbar, dass die
Berliner CDU von der Debatte über die Öffnung der Ehe profitiert.
Sicher, sie blockiert die Zustimmung zu einem entsprechenden
Entschließungsantrag im Bundesrat und sie stellt sich gegen alle
anderen Parteien im Abgeordnetenhaus. Doch dauerhaft ist der
politische Schaden überschaubar. Sollten die Mitglieder im Juli die
Ehe für alle befürworten, dann hätten die liberalen Kräfte im
Landesverband um G
In Umfragen verteilen Bürgerinnen und Bürger recht
freihändig Noten fürs Regierungshandeln und für die
Oppositionsarbeit. Wer genau was macht, ist nur wenigen im Detail
klar. Die Noten werden ein bisschen nach Bauchgefühl vergeben. Armin
Laschet kennt das, er hat so ähnlich agiert bei der nachträglichen
Bewertung von Klausuren, die ihm auf unerklärliche Weise abhanden
gekommen sind. Ein peinlicher Vorgang, der ihn den Job als
Lehrbeauftragter d
Spiel mit dem Feuer Seit einem Monat greifen Hacker die IT-Systeme
des Bundestages an, doch erst jetzt gestehen die Parlamentarier
kleinlaut ein: Das, was gerade abläuft, sprengt alle Dimensionen. Als
Abwehrmaßnahme tagte gestern der Ältestenrat des Bundestages. Das
Thema: Darf sich der Verfassungsschutz zur Aufklärung in den Servern
eines gewählten Parlaments umsehen? Er muss es, möglicherweise haben
die Abgeordneten schon