Mainstream Renewable Power erhält 250 MW für Windenergieprojekte bei der Ausschreibung der südafrikanischen Regierung

Investition in Höhe von circa 469 Millionen USD

Ein von dem weltweit tätigen Wind- und Solarenergieunternehmen
Mainstream Renewable Power geleitetes Konsortium erhielt heute vom
Energieministerium in Südafrika den Status Preferred Bidder
(Bevorzugter Bieter) für zwei grossangelegte Windenergieprojekte, die
zusammen eine Kapazität von 250 Megawatt aufweisen. Der Preis wurde
im Rahmen der vierten Runde des Programms für erneuerbare Energien
der südaf

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Türkei/Erdogan

Es stimmt: die Türkei hat in der Vergangenheit
mit Koalitionsregierungen schlechte Erfahrungen gemacht. In den 70er
Jahren gab es nicht weniger als zehn Regierungswechsel. Der
Dauerstreit der Parteien führte schließlich zu bürgerkriegsähnlichen
Unruhen und mündete in den Militärputsch vom September 1980. Anfang
der 2000er Jahre stürzte die Konsensunfähigkeit der Parteien das Land
in die schwerste Wirtschafts- und Finanzkrise seiner jüngeren

Weser-Kurier: Zum Streik bei der Post schreibt Stefan Lakeband:

Sechs Mal haben Post und Verdi verhandelt, sechs
Mal haben sie keine gemeinsame Lösung gefunden. Nun wird gestreikt.
Millionen Briefe und Pakete bleiben in ganz Deutschland liegen und
kommen verspätet an. Schuld daran hat die Deutsche Post, sagt Verdi.
Sie sei bei den Forderungen der Dienstleistungsgewerkschaft hart
geblieben. Die Post sagt wiederum, schuld ist Verdi. Das vorgelegte
Angebot sei utopisch. In diesem Wirrwarr der Anschuldigungen wird
aber eines deutlich: Für d

BERLINER MORGENPOST: Aus Kreativität wird Business/Ein Leitartikel von Joachim Fahrun

Zalando und die Übernahme der Bread & Butter sind
ein weiteres Indiz dafür, wie aus dem angesagten Image Berlins echtes
Business entsteht. Ein hier gewachsener Milliardenkonzern saugt einen
wesentlichen Teil der kreativen Metropole auf, um sich neue Impulse
zu holen und sein Geschäft weiterzuentwickeln. Es zeigt sich, dass
das virtuelle Shoppingerlebnis eben doch der Ergänzung in der realen
Welt bedarf, mit echten Menschen, echten Partys und Jeansjacken, die
man anfa

Badische Neueste Nachrichten: Ein Gipfel der Appelle – Kommentar von RUDI WAIS

Die Vereinigten Staaten, Deutschland, Japan,
Frankreich, Kanada, Italien und Großbritannien repräsentieren zwar
ein Drittel der weltweiten Wirtschaftsleistung, aus dieser
ökonomischen Stärke aber leitet sich nicht automatisch das
entsprechende politische Gewicht ab. Das Morden und Foltern des
Islamischen Staates können auch die G-7-Länder nicht stoppen, der
Konflikt in der Ukraine wird ohne Russland nicht zu lösen sein, und
in der Griechenland-Krise lie

Westfalen-Blatt: zur Türkei

Noch solch ein Wahlsieg und die AKP müsste in
der Türkei auf der harten Oppositionsbank Platz nehmen. Wohlweislich
hat der Chef der islamisch-konservativen Partei, Ministerpräsident
Ahmet Davutoglu, die herben Stimmeneinbußen in seiner ersten
Stellungnahme erst gar nicht erwähnt. Denn sonst müssten er und der
Visionär der Neuen Türkei, Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan,
sofort ihren Hut nehmen. Sie haben ihr Wahlziel klar verfehlt. Und

Westfalen-Blatt: zu G7 in Elmau

Klare Kante gegenüber Russland, knallharte Ziele
beim Weltklima und kein Kompromisse im Kampf gegen Krankheit und
Hunger der Ärmsten. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich zum
Abschluss des G7-Gipfels auf Schloss Elmau als große Generalistin
erwiesen, die keinem Thema ausweicht, keine Entscheidung scheut.
Kleine Konzentrationsschwächen nach zwei intensiven Gipfeltagen gibt
sie genauso zu, wie sie den einzigen Rückschlag, nämlich Verzug beim
Transatlantischen

Westfalen-Blatt: zum Tarifkonflikt bei der Post

Jetzt hat die Streikwelle also auch die Deutsche
Post voll erfasst. Während es in anderen Tarifkonflikten um die
Forderung nach mehr Geld oder grundsätzliche Rechte geht, stellt sich
die Situation beim einstigen Staatskonzern etwas anders dar. Der
gelbe Riese erklärt den Einstieg in die Lohnspirale nach unten für
unausweichlich im Wettbewerb der vom Boom des Onlinehandels
profitierenden Paketdienste. Mit seinen Regionalgesellschaften will
sich die Post also kostenm&aum