Mitteldeutsche Zeitung: Fahrpreise im mitteldeutschen Nahverkehr sollen weniger stark steigen

Die Fahrpreise für Busse und Bahnen im Großraum
Halle/Leipzig sollen künftig nicht mehr so stark steigen wie bisher.
Man werde um weitere Tarifsteigerungen nicht herumkommen, diese
sollten aber möglichst moderat gehalten werden, sagte der
Geschäftsführer des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV), Steffen
Lehmann, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Freitagausgabe). Deshalb suche der Verbund derzeit nach alternativen
Finanzierungsmöglich

Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin: Deutsche erwarten starken gesellschaftlichen Wandel durch die Zuwanderung

Sperrfrist: 23.10.2015 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Verwendung nur mit Quellenangabe "Deutschlandtrend im
ARD-Morgenmagazin"

Deutsche erwarten starken gesellschaftlichen Wandel durch die
Zuwanderung

Jeder zweite Bürger ist sich sicher, dass die Zuwanderung der
Flüchtlinge die Gesellschaft in Deutschland stark verändern wird (50
Prozent), weitere 26 Prozen

Saarbrücker Zeitung: Heveling sieht Chancen für europäische Lösung der Flüchtlingskrise – Sorge um Gewaltpotenzial in Deutschland

Nach Einschätzung des Vorsitzenden des
Bundestagsinnenausschusses, Angar Hevling (CDU), sind die Chancen für
eine europäische Antwort auf die Flüchtlingskrise gestiegen. "Auch
in anderen europäischen Ländern wird die Flüchtlingslage immer
schwieriger. Vor diesem Hintergrund wächst auch der Druck, zu
gemeinsamen Lösungen zu kommen", sagte Heveling der "Saarbrücker
Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Klar sei, dass die Möglic

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Ulrich Krökel zur Parlamentswahl in Polen

Vier Jahre lang rätselte die Welt einst, ob in
Russland Wladimir Putin regiert oder der nominelle Präsident Dmitri
Medwedew. Kurz vor seiner Rückkehr in den Kreml ließ Putin die Katze
aus dem Sack. Selbstverständlich habe immer er allein die Fäden in
der Hand gehalten. Medwedew war nichts als eine Marionette. Ein
ähnliches Szenario zeichnet sich in Polen ab. Bei der Sejm-Wahl wird
die nationalkonservative PIS des Rechtspopulisten Jaroslaw Kaczynski
alle

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Martin Anton zu IG Metall/Gewerkschaftstag

Die IG Metall ist groß und mächtig. Die 2,27
Millionen Mitglieder starke Organisation ist dementsprechend träge,
wenn es darum geht, einen eingeschlagenen Weg zu verlassen. Alle vier
Jahre treffen sich die Delegierten, um eine neue Spitze zu wählen und
die Richtung für die kommenden Jahre vorzugeben. In diesem Jahr ist
viel von Erneuerung und Modernisierung die Rede. Denn die 125 Jahre
alte Gewerkschaft gilt vielen in ihren Strukturen und ihrem Auftreten
nach wie vo

Glückwunsch! Creative Solutions prämiert mit zwölf Eyes& Ears-Awards und 16 Auszeichnungen – TVD-Kreativagentur ist Abräumer des Jahres!

Preisregen für Creative Solutions: Die Inhouse-Kreativagentur der
ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH wurde heute Abend im Rahmen der
17. Internationalen Eyes & Ears Awards-Verleihung insgesamt 28 Mal
geehrt.

Die meisten Preise für Creative Solutions erhält die
Jubiläums-Kampagne für "25 Jahre Simpsons" (ProSieben). Um die gelbe
Zeichentrickfamilie aus Springfield eine Woche lang gebührend zu
feiern, hat die Inhouse-Agentur die deutschen Stimmen

Westfalenpost: Ein Fünf-Sterne-Skandal / Kommentar von Joachim Karpa zum Bundeswehr-Einsatz im Irak

Fühlen Sie sich wie ein VIP mit Weltklasse-Service.
Gerne. Warum nicht? So wirbt das Fünf-Sterne-Hotel in Erbil im
Nordirak. Bei allem Service, Spa und Tralala bei 27 Grad kein Ort, an
dem unsereiner in dieser Zeit Urlaub machen will. Außerdem ist das
Haus bis Weihnachten ausgebucht. Hier haben 100 Soldaten der
Bundeswehr Quartier bezogen. Es ist sozusagen ihr Basislager, um die
kurdischen Peschmerga-Kämpfer in infanteristischen Grundfertigkeiten
auszubilden. Es sind

Bartsch: In Flüchtlingsfrage keine falsche Stimmung erzeugen

Dietmar Bartsch warnt davor, den Umgang mit
Flüchtlingen zu einer Frage des Geldes zu machen. Gleichzeitig sieht
er das Dilemma der Kommunen. "Ich habe die große Sorge, und nicht nur
ich, dass jetzt vor Ort in den Kommunen abgewogen wird: Schwimmbad
oder würdige Behandlung von Flüchtlingen? Das darf genau nicht sein",
sagte der Linken-Fraktionsvorsitzende im Forum Politik von phoenix
und Deutschlandfunk (Ausstrahlung am heutigen Donnerstag, 22. Oktober
2015, 22

Schwäbische Zeitung: Gabriel hat nichts zu Befürchten – Leitartikel zum Thema Doppelspitzen in der Politik

Die Grünen haben sie, die Linken haben sie, und
zu einer lebendigen und diskussionsfreudigen Partei wie der SPD
passen Doppelspitzen ebenfalls gut. Sie machen aber das Leben nicht
unbedingt leichter. Sinn machen Doppelspitzen gerade dann, wenn das
Spitzenduo für unterschiedliche Richtungen und Inhalte steht. Genau
das sorgt dann für Reibung. Im letzten Jahr konnte man das bei den
Grünen Cem Özdemir und Simone Peter gut verfolgen.

Vorsitzende hatte die SPD in den

Schwäbische Zeitung: Schaden abwenden – Kommentar über deutsche Inlandsgeheimdienste

Es überrascht nicht, dass wenige Bürger
Vertrauen in die deutschen Inlandsgeheimdienste haben. Die
Versäumnisse bei der Überwachung rechtsradikaler Gruppen wie dem NSU
nähren den Verdacht, dass die Landesämter für Verfassungsschutz mehr
mit der Verteidigung ihrer Zuständigkeiten, als mit der Verhinderung
von Verbrechen durch Extremisten befasst sind.

Die Warnungen, dass die Anschläge in vielen Fällen abgesprochen
sein könnten, sind