Rheinische Post: Kommentar / Saubere Bank-Geschäfte = Von Antje Höning

John Cryan greift durch. Der neue Chef der
Deutschen Bank stutzt das Investment-Banking, das diese durch
Skandale in eine "Rechtsabteilung mit angeschlossenem Bankgeschäft"
gemacht hat. Und er tauscht den halben Vorstand aus, um ein Zeichen
für den Neuanfang zu setzen. Doch das gelingt nur zum Teil. Der
Rauswurf von "Anshus Army", wie die Vertrauten von Ex-Chef Anshu Jain
heißen, ist das eine. Ein überzeugender Umbau das andere. Ein
zehnköpfige

Rheinische Post: Kommentar / Kölner Farbenlehre = Von Detlev Hüwel

Für den Sieg von Henriette Reker in Köln hatten
sich führende Sozialdemokraten am Sonntag schon beizeiten eine
Erklärung zurechtgelegt: Der parteilosen Kandidatin, auf die ein
Messer-Attentat verübt worden war, sei eine Art Mitleid-Bonus
zugutegekommen, hieß es. Daran mag zwar etwas dran sein, doch das
erklärt nicht, wieso SPD-Mann Jochen Ott nur auf magere 32 Prozent
kam. Schon in den Umfragen vor dem Anschlag hatte Reker die Nase
vorn. Dass Ott in der

Rheinische Post: Kommentar / Die Straße ist kein guter Ort für Aufklärung = Von Lothar Schröder

Seien wir ehrlich: Die meisten von uns haben
Pegida, als der Zuspruch geringer wurde und vereinzelte
Demonstrationen abgesagt werden mussten, belächelt – als eine Art
rechtspopulistische Folklore, die uns nur noch nervte, weil sie
pünktlich zum Feierabend den Straßenverkehr behinderte. Unterschätzt
haben wir dabei das Ausmaß der Empörung. Die nämlich ist mit der Zeit
nicht geringer geworden, sie war zwischenzeitlich nur wieder etwas
mehr unter der Oberf

Börsen-Zeitung: Kommentar zur Deutschen Bank von Bernd Wittkowski

Das Aufatmen am Finanzplatz ist hör- und
spürbar. Nicht nur am Aktienmarkt, wo die Deutsche Bank am Montag zum
Tagessieger im Dax avancierte. Sondern vor allem auch unter anderen
Akteuren, die schließlich mitleiden, wenn ausgerechnet das Leittier
der Branche durch eine Serie von Skandalen und Rechtsverletzungen,
einen strategischen Zickzackkurs, die Vernichtung von
Aktionärsvermögen und aus alldem resultierende, auch auf andere Teile
der "Banking Community&quo

Weser-Kurier: Kommentar von Mirjam Mollüber Griechenlands Sanierung

Alexis Tsipras provozierte Neuwahlen, um sich ein
neues Mandat zur Umsetzung der Sparauflagen zu holen. Mit Erfolg.
Dennoch weigert sich immer noch ein großer Teil der hellenischen
Volksvertretung, die Notwendigkeit eines echten Umbruchs
anzuerkennen. Kein Wunder, dass die europäischen Geldgeber weiter
einen Schuldenschnitt – welcher Art auch immer – ablehnen, solange
Athen nicht komplett umsetzt, was man in einer Marathonsitzung im
Sommer vereinbart hat. Die Drohung aus Washin

BERLINER MORGENPOST: Neue Wagen für die S-Bahn / Kommentar von Thomas Fülling zu Investitionen in die S-Bahn Berlin

Die Berliner S-Bahn investiert in ihre Werkstätten.
Für die Kunden sind das gute Nachrichten. Viele sind weder mit der
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, noch mit der Sauberkeit der Züge
zufrieden. Verbesserungen sind da dringend notwendig. Das hat auch
S-Bahn-Chef Peter Buchner erkannt. Doch er stößt an Grenzen. Denn
alle drei Baureihen, die sich im Fahrzeugbestand befinden, haben
konstruktive Schwächen. Das sorgt für eine hohe Ausfallquote.

Badische Neueste Nachrichten: Karlsruher Gipfel – Kommentar von Tobias Roth

Frank hat bei seiner gestrigen Amtseinführung
nicht ohne Grund auf die rechte Hetze verwiesen, zudem hat er gleich
ein Zeichen gesetzt, indem er die Ermittlungen im Fall des Kölner
Attentats auf Henriette Reker übernommen hat. Weiterhin wird er sich
wohl auch mit dem Thema NSA beschäftigen müssen. Die Aufarbeitung der
Spionage des US-Geheimdienstes ist ein Balanceakt, weil sie eine
zutiefst politische Dimension hat. Und dass sich gerade in diesem
Spannungsverh&auml

BERLINER MORGENPOST: Deutsche Bank wagt Neuanfang / Leitartikel von Matthias Thieme zur Umstrukturierung bei der Deutschen Bank

Das blaue Logo der Deutschen Bank ist seit 41
Jahren unverändert. Ein Quadrat, das für Stabilität und Solidität
stehen soll – darin eingeschlossen eine aufstrebende Linie als Symbol
für Wachstum und Dynamik. Das Image vom stabilen und soliden Geldhaus
haben Kunden und Anleger jahrzehntelang abgenommen. Doch was ist
heute übrig vom Bild der seriösen, stabilen Deutschen Bank? Nach all
den Skandalen der vergangenen Jahre. Jetzt greift John Cryan durch.
Er ver

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Ein Jahr Pegida Eskalation im NS-Jargon FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF

Anfangs haben viele gefragt, was da eigentlich
in Sachsen entsteht. Im Politik- und im Wissenschaftsbetrieb hielten
sie sich zunächst mit konkreten Einschätzungen zurück. Journalisten
stritten über das Rätsel der "Patriotischen Europäer gegen die
Islamisierung des Abendlandes". Woraus setzt sich Pegida zusammen?
Wohl kaum aus einem cholerischen Mob üblicher Rassisten, zu
heterogen. Wie ernst sollte man das Phänomen also nehmen? Mithin
sahe

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Rauchen im Auto Überflüssiges Gesetz Tanja Tricarico, Berlin

Um es vorwegzunehmen: Die Gesundheit von Kindern
und Jugendlichen muss an erster Stelle stehen. Jeder Giftstoff
schädigt die Menschen. Erwachsene wie Kinder und Jugendliche. Das
muss reichen, um an die Vernunft der Raucher zu appellieren. Wenn
Kinder mitfahren, bleibt die Zigarette aus. Die allermeisten
Autofahrer halten sich auch daran. Wer will sich denn von Eltern,
Freunden oder Nachbarn sagen lassen, mitfahrende Kinder wissentlich
zu schädigen? Ein Gesetz, das Raucher zum Ver