Hat die EU den türkischen Präsidenten tatsächlich
zum "obersten Grenzschützer" gemacht? Das meint Rebecca Harms,
Co-Vorsitzende der Grünen im Europa-Parlament. Die Kritik greift dem
Vollzug der Dinge etwas vor. Ob der Deal mit Ankara nach dem Besuch
der Kanzlerin am Sonntag steht und was genau die europäische Seite
dazu liefern wird, ist ungewiss. Aber in der Tendenz liegt Harms
richtig. Der Weg zur Linderung des Flüchtlingsproblems führt &
Die kommenden Wochen versprechen an den
Aktienmärkten spannend zu werden. Statistisch gesehen legen die
Notierungen in den letzten Wochen des Jahres sehr oft recht stark zu,
ein Phänomen, das als Jahresschlussrally bezeichnet wird. Der Stoff,
mit dem der seit dem März 2009 laufende Bullenmarkt angetrieben wird
– Liquidität und niedrige Zinsen – wird jedenfalls auf absehbare Zeit
nicht ausgehen. Die noch vor nicht allzu langer Zeit von vielen
Akteuren für sicher geha
Man reibt sich verwundert die Augen: Offenbar
ist der drei Jahre alte Skandal um die Versuche, Patienten auf den
Wartelisten für Spenderorgane nach oben zu hieven, noch immer nicht
ausgestanden. Es gibt weiteren Aufklärungsbedarf. Die Dimension
dessen, was die Uniklinik Heidelberg jetzt eingestanden hat, ist
erschreckend: Da wurden nicht nur Akten frisiert, sondern Patienten
herzstärkende Medikamente bewusst vorenthalten, um sie kränker und
transplantationsbedürft
Basilea Pharmaceutica AG /
Basilea reicht Registration Statement für geplantes Emissionsangebot in den USA
ein
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
* Basilea plant Gang an US-Kapitalmarkt
* Ziel des Emissionsangebots ist es,
* die Liquidität und Visibilität der Basilea-Aktie zu erhöhen und
zusätzliche Analysten-Coverage zu e
Plötzlich ist Ostwestfalen-Lippe in aller Munde.
Aufmacher-Thema in den großen Online-Portalen und Sportteilen der
überregionalen Tageszeitungen. Auch die Liveticker der
TV-Nachrichtenkanäle kamen an OWL nicht vorbei. Dabei war, von außen
betrachtet, die Nachricht eigentlich gar nicht so aufregend. Ein
Fußball-Zweitligist stellt einen neuen Trainer ein, um die
Mannschaft, nachdem der Saison-Auftakt reichlich misslungen ist,
wieder auf Erfolgskurs zu bringen
Es ist einerseits höchst unglücklich, dass die
Kanzlerin gerade jetzt zu Erdogan fährt und er damit einen
Wahlkampferfolg verbucht. Aber: Erdogan ist zwar derzeit faktisch
Alleinherrscher, aber er ist nicht die Türkei. Die jahrzehntelangen
guten, teils herzlichen Verbindungen zwischen den Menschen der beiden
Länder werden durch Merkels Besuch bekräftigt. Die türkische
Regierung ist ein schwieriger Partner, dessen Menschenrechtspolitik
Kritik verdient. Wer
Keine Frage – die Türkei spielt eine
Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise. Doch allzu
große Willfährigkeit verbietet sich. Der türkische Präsident Recep
Tayyip Erdogan missachtet die Religionsfreiheit, unterdrückt
Minderheiten und unbequeme Medien. Obendrein hat er diverse
Korruptionsskandale am Hals, in denen er die Justiz massiv
behinderte. Es ist nicht leicht, mit einem solchen Machthaber zu
verhandeln. Für die Europ
Bei der gestern verabschiedeten
Vorratsdatenspeicherung 2.0 ist es angebracht, dass bei den Bürgern
erneut alle Alarmglocken angehen. Es stimmt zwar, dass das neue
Gesetz im Vergleich zu seinem 2007 von Schwarz-Gelb verabschiedeten
und 2010 von Verfassungsrichtern kassierten Vorläufer deutlich
entschärft wurde. Die Speicherfristen sind kürzer, der Speicherumfang
geringer, die geplanten Kontrollen schärfer. Aber: Viele
verfassungsrechtliche Bedenken bleiben weiterhi
Das kann nur ein Fehler sein. Mit 404 Stimmen hat der Bundestag
erneut die Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Obwohl der
federführende Minister Heiko Maas (SPD) im Januar noch behauptete,
"eine solche Speicherung verstößt gegen die Grundrechte". Obwohl der
NSA-Skandal gezeigt hat, wie groß die Skepsis gegenüber staatlicher
Datenspeicherungen ist. Obwohl Bundes
Eine neue Bertelsmann-Studie belegt: Deutschland droht trotz der geplanten Rentenerhöhung im kommenden Jahr ein massiver Anstieg der Altersarmut. Insbesondere der Osten wird davon betroffen sein. Die AFA AG rät daher dringend zur privaten Vorsorge.
"Um sich vor der Altersarmut zu schützen, sollte man unbedingt bereits in jungen Jahren mit der privaten Vorsorge beginnen“, meint Stefan Granel, Vorstand der AFA AG in Berlin. „Besonders empfehlenswert sind unsere Nettopolicen zu