Stuttgarter Nachrichten: schwarze Null

Die schwarze Null ist das politische Placebo,
mit dem die deutschen Steuerzahler ruhiggestellt werden sollen, wenn
es darum geht, aus dem Bundeshaushalt 2016 Milliarde um Milliarde
zusätzlich für die Versorgung und Integration von Flüchtlingen
herauszukitzeln. Das ist der rhetorische Rettungsring, an dem sich
die Bundesregierung festzuklammern gedenkt, wenn sie immer leiser
ruft: Wir schaffen das. Keine neuen Schulden, so verkünden es die
Haushälter von Union und

QuinScape intensiviert Partnerschaft mit Talend und wird Value-Added-Reseller

Die QuinScape GmbH ist seit 2012 als Systemintegrator mit Talend, Inc. vertraglich verbunden. Mit Unterzeichnung eines Value-Added-Reseller-Vertrages wird QuinScape nun Gold Partner und unterstreicht ihre Kompetenz in der Integration und dem Management komplexer IT-Architekturen.

Die Dortmunder QuinScape GmbH hat sich für die Plattformen Intrexx (Portale), Jaspersoft (Business Intelligence) und Spotfire (Data Analytics) erfolgreich als führender Systemintegrator im deutschsprachigen R

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar IS-Mörder Dschihadi-John womöglich getötet Scharfrichter Dirk Hautkapp, Washington

Dschihadi John ist tot. In Stücke gerissen von
einer Hellfire-Rakete, die aus einer US-Drohne über Syrien abgefeuert
wurde. Vielleicht. Mit Bestimmtheit wussten das die Henker des
fanatischen Halsabschneiders noch nicht, den die Welt in Ekel
erregenden Videos des Islamischen Staates zu Gesicht bekommen hat.
Und exakt das ist das Problem. Wenn Amerika seine lautlosen
Scharfrichter aufsteigen lässt, um irgendwo auf der Welt ohne
Anklage, Prozess und Urteil Feinde per Fernsteue

Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Chaoswochen bei der CDU

Mehr und mehr wird es mittlerweile selbst denen
mulmig, die der wachsenden Zahl der nach Deutschland flüchtenden
Ausländer bislang neutral bis aufgeschlossen entgegen sahen. In
manchen Kommunen, beispielsweise in Jena, weiß man gar nicht mehr so
recht, wohin mit den Menschen. Es geht nicht allen Kommunen in
Ostthüringen so, aber einigen. Ende? Nicht absehbar. Vor allem ist
offenbar keine Ordnung mehr in die Zuwanderung zu bringen.
Zuzugszahlen unklar, Asylanträge

Badische Neueste Nachrichten: Geschichtsvergessen – Kommentar von Klaus Gassner

Der Volkstrauertag vermag an unruhige Zeiten zu
erinnern, an untaugliche Mittel, Krisen zu lösen. Er appelliert aber
auch an alle, es besser zu machen. Ein freiheitlich demokratischer
Staat ist nur so gut, wie seine Bürger, die sich entschlossen für
Politik und Gesellschaft einsetzen.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

BERLINER MORGENPOST: Geschenk mit Streitpotenzial / Kommentar von Isabell Jürgens

Geschenke sollen Freude bereiten. Doch das
verkniffene Lächeln am Geburtstagstisch verrät oft, dass der
Geschmack des Beschenkten nicht getroffen wurde. Ähnlich verhält es
sich mit dem Geldgeschenk, das der Bund Berlin gemacht hat. Zehn
Millionen Euro will der Bund für die Sanierung und Umsetzung des
Neptunbrunnens überweisen. Dabei hat sich der Senat noch gar nicht
entschieden, ob er das möchte. Die Entscheidung lässt er derzeit von
den Bürger

Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel und CDU

Ist das, was da in der CDU derzeit von statten geht,
ein Putsch gegen Angela Merkel? Nein, das ist es nicht, noch nicht
zumindest. Es ist das maximale Chaos, in einer Partei ausgerechnet,
die sich immer als Anti-Chaos-Partei verstanden hat. Diese Partei
leistet sich internes Gerangel in einer Zeit, in der eine
Bundesregierung Sicherheit ausstrahlen müsste. Es gibt etwas zu tun,
die praktischen Schwierigkeiten mit der Flüchtlingsunterbringung in
den Ländern und Kommunen sind

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Bernhard Fleischmann zu BMW in Regensburg

Die Universität und die Ansiedlung von BMW
waren die entscheidenden Zünder für den Aufschwung in und um
Regensburg. Beide sind Leuchttürme der Region. Und sie werden es auf
absehbare Zeit wohl bleiben. BMW ist exzellent unterwegs, ebenso gilt
das isoliert betrachtet für seine Standorte Regensburg/Wackersdorf.
Hier wird längst praktiziert, was anderswo noch nicht so
selbstverständlich ist: hochflexibel auf veränderte Stückzahlen und
Kundenwü

Factoring verbessert die Working-Capital-Quote

Als Finanzierungsinstrument gewinnt Factoring bei deutschen Unternehmen jeglicher Größe zunehmend an Bedeutung. Nach Angaben des Deutschen Factoring-Verbandes ist dieser Markt im ersten Halbjahr 2015 um 11,64 Prozent auf insgesamt 100,50 Milliarden Euro gewachsen. Vergleicht man die Factoring-Quote der deutschen Wirtschaft (6,5% in 2014) mit den europäischen Nachbarn (UK: 16%, Italien: 11%, Spanien: 11%) besteht hier noch ein großes Wachstumspotential.1) Die Factoring-Quote