NOZ: Flughäfen: Lufthansa-Streik kostet zweistelligen Millionenbetrag

Streik bei Lufthansa kostet deutsche Flughäfen
zweistelligen Millionenbetrag

Dachverband ADV beklagt wirtschaftliche Schäden und fordert
Einigung im Tarifkonflikt

Osnabrück. Der Rekordstreik der Flugbegleiter der Lufthansa hat
den deutschen Flughäfen nach Angaben ihres Dachverbandes einen
wirtschaftlichen Schaden im zweistelligen Millionenbereich beschert.
In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte
Ralph Beisel, Haup

Thüringische Landeszeitung: Kein Allheilmittel – Anti-Doping-Gesetz ist ein richtiger Schritt / Leitartikel von Florian Girwert zum neuen im Deutschen Bundestag beschlossenen Anti-Doping-Gesetz

Das neue Anti-Doping-Gesetz ist ganz klar ein
Schritt in die richtige Richtung – aber natürlich kein Allheilmittel.
Wer künftig mit Dopingmitteln erwischt wird oder wem ein Missbrauch
nachgewiesen werden kann, muss sogar mit Haftstrafen rechnen. Das ist
einerseits hilfreich, denn die Sportgerichtsbarkeit hat in nicht
wenigen Fällen bei Doping-Missbrauch mit zweierlei Maß gemessen. Wer
für eine reibungslose Vermarktung einer Sportart nützlich war, dem
wurde meh

Redaktionsnetzwerk Deutschland: Unions-Politiker fordern mehr Geschlossenheit in den eigenen Reihen und schärfere Asyl- und Flüchtlingsregelungen / Mohring erinnert Merkel an ihren Amtseid

Führende Unionspolitiker fordern in der
Flüchtlingsfrage ein konsequenteres staatliches Vorgehen bei
Abschiebungen, bei der Grenzsicherung und mehr Disziplin im eigenen
Lager. Gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, RND, sagte
CDU-Vize Thomas Strobl, "die massiven Kommunikationsprobleme
innerhalb der Bundesregierung sollten sich nicht wiederholen". Das
Arbeitsklima müsse "wieder besser werden". Unionsfraktionsvize
Franz-Josef Jung sagte dem R

neues deutschland: Publizist Ahmad Mansour: „Salafisten sind zurzeit die besseren Sozialarbeiter“

Der palästinensische Publizist Ahmad Mansour hält
die offiziell etwa 770 aus Deutschland nach Syrien gereisten
Dschihadisten nur für "die Spitze des Eisbergs". Gleiches gelte "für
die etwa 7500 mehr oder weniger gewaltbereiten Salafisten", sagte
Mansour in einem Interview mit der Tageszeitung "neues deutschland"
(Samstagausgabe). "Zur Generation Allah gehören viel mehr", so
Mansour. "Und sie sind Teil unserer Gesellschaf

WAZ: RWE-Chef erwägt Aufspaltung des Konzerns Verstärkt Investitionen in erneuerbare Energien geplant

Der Chef des Essener Energieversorgers RWE, Peter
Terium, stellt die rund 60.000 Beschäftigten des Unternehmens auf
anhaltend schwierige Zeiten ein und hält sich eine Aufspaltung des
Konzerns offen. "Wir haben zu kämpfen", sagte Terium der in Essen
erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Samstagausgabe). Die Krise sei "noch nicht ausgestanden". Zugleich
verwies der RWE-Chef auf Fortschritte. "Wir haben unsere Schulden
abgebaut, Ballast

Rheinische Post: Regierung sucht bei Geheimdienstkontrolle Konsens mit der Opposition

Bei der künftigen parlamentarischen Kontrolle
der Geheimdienste mit Hilfe eines "ständigen Bevollmächtigten" sucht
die Regierungskoalition den Schulterschluss mit der Opposition. "Das
neue Modell mit einer auf fünf Jahre angelegten Wahl durch das
Parlamentarische Kontrollgremium ist auf Konsens angelegt", sagte der
SPD-Geheimdienstexperte Burkhard Lischka der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Der künf

Rheinische Post: Henkel-Chef Rorsted fordert Begrenzung der Flüchtlingsströme

Der Chef des Dax-Konzerns Henkel, Kasper
Rorsted, fordert die Politik auf, die Flüchtlingsströme zu begrenzen.
"Es müssen dringend Wege gefunden werden, um den weiteren Zustrom
nach Europa zu verringern. Sonst sehe ich die Gefahr, dass die
insgesamt breite Unterstützung und Hilfsbereitschaft in unserer
Gesellschaft verloren geht", sagte Rorsted der "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Die Politik müsse dringend konkrete Maßnahmen
ergreifen

Rheinische Post: Weniger jugendliche Komatrinker in Nordrhein-Westfalen

5122 Jugendliche wurden im vergangenen Jahr in
nordrhein-westfälischen Krankenhäusern wegen akutem Alkoholmissbrauch
behandelt. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische
Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf neue Zahlen des Verbands
der privaten Krankenkassen (PKV) und des Statistischen Bundesamtes.
Danach ging die Zahl der 10- bis 19-jährigen sogenannten Komatrinker
um 2,8 Prozent im Vergleich zu 2013 (5269 Fälle) zurück. "Die

Rheinische Post: Höhn warnt Steag vor Kauf von Braunkohle

Die Grünen warnen den Stromkonzern Steag davor,
die ostdeutsche Braunkohle von Vattenfall zu übernehmen. "Schon die
Steag ist ein wackeliges Konstrukt mit vielen Risiken. Jetzt will man
ein weiteres Auslaufmodell mit der Braunkohle dazu kaufen. Ich
befürchte, dass die Bürger im Ruhrgebiet in zehn Jahren die Zeche für
diese unvernünftige Einkaufs-Tour zahlen müssen, sollte die Steag den
Zuschlag bekommen", sagte Bärbel Höhn, Bundestagsabgeo

aap: Umsatz und EBITDA in Q3/2015 im Rahmen der Erwartungen

aap Implantate AG /
aap: Umsatz und EBITDA in Q3/2015 im Rahmen der Erwartungen
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) konnte die für das dritte Quartal 2015
gesetzten finanziellen Ziele sowohl umsatz- als auch ergebnisseitig erreichen.
Die Gesellschaft steigerte den Umsatz im Berichtszeitraum gegenüber der
Ve