Rheinische Post: G 20 müssen handeln Kommentar Von Helmut Michelis

Einmal mehr treten die G 20-Staaten morgen in
der Türkei an, um die Welt zu retten – hoffentlich mit mehr Erfolg
als bei vorangegangenen Treffen. Passender hätte der Ort dieses
Gipfels jedenfalls nicht sein können: Im Nachbarland Syrien tobt noch
immer der Bürgerkrieg, der durch die Flüchtlinge halb Europa und vor
allem Deutschland in eine tiefe Krise gestürzt hat. Die mächtigsten
Staaten der Welt hätten das Potenzial, das Thema deutlich energischer
a

Rheinische Post: Schutzlose Automaten Kommentar Von Horst Thoren

Räuber hatten es früher schwer. Um an anderer
Leute Geld zu kommen, mussten sie Banken oder Geldtransporter
überfallen und wurden obendrein häufig gefasst. Heute können sich
Kriminelle bequem bedienen: am Geldautomaten. Ein bisschen
Sprengstoff, peng! – und der Automat spuckt die Scheine nur so aus.
Gestern wurde der 44. Überfall dieser Art gemeldet. Und wieder von
den Tätern keine Spur. Die Polizei resigniert offensichtlich. So
scheint es nur noch eine

Rheinische Post: Angela Merkel – die Asylkritikerin Kommentar Von Michael Bröcker

Der Fernsehauftritt der Bundeskanzlerin hat
wenig Neues gebracht. Dieses aber dürfte nun klar sein: Angela Merkel
will die Flüchtlingszahlen begrenzen und dafür auch weitere
gesetzliche Verschärfungen des Asylrechts in Kauf nehmen. Das mag
jene überraschen, die die Regierungschefin als "Mutti Teresa"
gefeiert (oder gefürchtet) haben. Aber im Regierungsalltag ist Merkel
längst Asylkritikerin. Das Gesetz ihrer Koalition ist das Schärfste
in de

Südwest Presse: KOMMENTAR · MERKEL

In der Defensive

Der anschwellende Bocksgesang in der Union zwingt die
Bundeskanzlerin immer öfter dazu, sich öffentlich zu erklären und
ihre Politik zu verteidigen. Bemerkenswert ist vor allem, wie sich
ihre innerparteilichen Widersacher in der Flüchtlingsfrage aus der
Deckung begeben und Angela Merkel herausfordern – der unbotmäßige
Innenminister und der rotzfrech stichelnde Finanzminister voran. Die
CDU-Vorsitzende weiß, dass Thomas de Maizi&egra

WAZ: Gutsherren und Gutsverwalter – Kommentar von Stefan Wette zu Middelhoff

Es ist die dritte Anklage, die Thomas Middelhoff in
diesen Tagen zugestellt bekommt. Nachdem das Landgericht Essen ihn
vor einem Jahr wegen seiner "Dienstflüge" verurteilt hatte und er im
Frühjahr wegen einer 800.000 Euro-Spende beschuldigt wurde, geht es
jetzt um Boni-Zahlungen in Millionenhöhe. Die hatte der Aufsichtsrat
den Arcandor-Vorständen gewährt, als der Essener Konzern längst in
Schieflage geraten war und Verkäuferinnen auf Geld verzic

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Energie Leipziger Gaskonzern VNG will 150 Stellen streichen

Angesicht einer schwierigen Marktlage will die
Leipziger Verbundnetz Gas (VNG) mehr als jeden zehnten Arbeitsplatz
streichen. In einer Mitarbeiterversammlung am Freitag habe der
Vorstand einen "voraussichtlichen Stellenabbau von rein rechnerisch
zirka 150 Stellen angekündigt", teilte ein Unternehmenssprecher der
in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe) mit.
Dieser soll im nächsten Jahr umgesetzt werden. Bereits im Sommer
hatte der Gaskonzern ein

Das Puzzle-Spiel „LINE: Disney Tsum Tsum“ feiert 50 Millionen Downloads weltweit

Das Puzzle-Spiel „LINE: Disney Tsum Tsum“ feiert 50 Millionen Downloads weltweit

Berlin, Deutschland – 13. November 2015 – LINE Corporation, Anbieter der kostenlosen Free Call- und Messaging-App LINE, hat heute bekannt gegeben, dass das Spiel "LINE: Disney Tsum Tsum" weltweit über 50 Millionen Mal heruntergeladen wurde. Das Spiel ist für iPhones und Android-Geräte erhältlich.

Nach der offiziellen Vorstellung in Japan am 29. Januar 2014, präsentierte LINE eine internationale englische Version des Spiels, die vorerst in vierzig Ländern

Thomson Reuters benennt die 100 Top-Innovatoren der Welt 2015

Thomson Reuters IP & Science
(http://ip-science.thomsonreuters.com/) wird heute die mit Spannung
erwartete Liste der Top 100 der Global Innovators 2015
(http://top100innovators.stateofinnovation.thomsonreuters.com/) im
Rahmen von The Future of Money: Cashing Out on Cash, das Teil einer
Reihe von Veranstaltung ist, bei denen Innovationen geehrt, aber auch
entmystifiziert werden sollen. Die Untersuchung von 2015 zeigt
deutliche Verschiebungen bei den Branchen und bei den Regionen und
l

Börsen-Zeitung: Die große Illiquidität, Marktkommentar von Kai Johannsen

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird im
nächsten Monat die Ausweitung des Quantitative Easing (QE) ankündigen
– das ist derzeit die feste Erwartung der meisten Marktteilnehmer.
Bei der zurückliegenden Sitzung der EZB hat ihr Chef Mario Draghi
diese Erwartung ganz klar ausgelöst. Schon seinerzeit fragte sich so
mancher, unter welchen Bedingungen es im Dezember überhaupt noch
möglich wäre, dass Draghi diesen Schritt unterlässt. Es müsste bis