Thüringische Landeszeitung: Die Scharfmacher – Die AfD wird zur Partei der Rechtsausleger / Leitartikel von Axel Zacharias zum Parteitag der AfD in Hannover

Wir sitzen hier in Thüringen in der ersten Reihe,
wenn es um die Zukunft der AfD geht. In Erfurt lässt sich
exemplarisch beobachten, wohin die Rechtsausleger-Partei steuert.
Nicht Frauke Petry verkörpert den künftigen Stil jener Truppe, die
vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise aus der Angst vor einem sich
verändernden Deutschland Profit schlägt, sondern der Scharfmacher
Björn Höcke mit seinem radikalen Nationalismus. Da war der Parteitag
vo

MacX Video Converter Pro V5.9.0 bietet die weltweit schnellste Geschwindigkeit durch führenden Hardware-Beschleunigung Tech Support

MacX Video Converter Pro V5.9.0 bietet die weltweit schnellste Geschwindigkeit durch führenden Hardware-Beschleunigung Tech Support

MacXDVD veröffentlichte MacX Video Converter Pro V5.9.0 mit voller Nutzung der Hardware-Beschleunigung – Intel® Quick-Sync-Video, den man als den schnellsten Video Converter der Welt nennen könnte. Die richtungsweisende Hinzufügung der Hardware-Beschleunigung-Technologie bedeutet einen Markstein in den unablässigen Anstrengungen von MacXDVD, um Nutzern die weltweit schnellste Erfahrung bei Video-Umwandlung zu bieten, auch signifkante Leistungssteigerungen.

Bluecue steht für Informationssicherheit und Datenschutz

Bluecue steht für Informationssicherheit und Datenschutz

Die bluecue consulting GmbH & Co. KG ist nach neuster internationaler ISO-Norm für Informationssicherheit zertifiziert. Unternehmen können die sogenannte ISO 27001:2013 erlangen, wenn sie ein dokumentiertes und gelebtes Informationssicherheits-Managementsystem für die gesamte Organisation vorweisen können. Weltweit arbeiten – Japan ausgenommen – nur etwa 4000 Unternehmen nach diesem hohen Standard.

Weser-Kurier: Kommentar von Michael Lambek zum Mittelweserausbau

Offenbar ist der End-Ausbau der Mittelweser zu den
Akten gelegt worden – wegen zu geringer Nachfrage, heißt es. Die
Reeder werden keine Schiffsstaus auf der Mittelweser inszenieren, um
das Gegenteil zu beweisen. Die Transportwirtschaft könnte die
Verbindung von Weser und Mittellandkanal zwar gut gebrauchen, ist
aber keineswegs darauf angewiesen ist. Sie kann sich ihre Ladungen
auch in Antwerpen, Rotterdam oder Amsterdam abholen und von dort über
den Rhein in den Mittellandk

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Voithüber die Olympia-Absage Hamburgs

München wollte nicht, und Hamburg will nun auch
nicht. Nach der anfänglichen Euphorie für die Olympia-Bewerbung im
Jahr 2024 ist das eine faustdicke Überraschung. Und das Nein ist noch
eines: sehr schade. Nicht nur, weil Sport-Deutschland damit das
Signal sendet, kein Ort mehr für weltverbindende
Sport-Großveranstaltungen sein zu wollen. Nein, schade ist es auch,
weil offensichtlich die Terror-Attentate von Paris und das später
abgesagte Fußball-L&

Mittelbayerische Zeitung: Die Zukunft unserer Erde – Die Welt verhandeltüber den Klimaschutz. Trotz aller Widrigkeiten gibt es Chancen für einen Erfolg. Von Reinhard Zweigler

Es werde "die wichtigste Konferenz der
Geschichte", die "Zeit für Reden ist vorbei". So hieß es 2009 vor der
Weltklimakonferenz in Kopenhagen. Doch trotz der rhetorischen
Beschwörungen des hochambitionierten Barack Obama produzierte der
Gipfel in der dänischen Hauptstadt nur heiße Luft. Der Ausstoß von
Treibhausgasen und damit die Erwärmung der Atmosphäre erreichte
danach neue Rekordwerte. Doch weil das Leben weiter gehen muss,

Westfalenpost: Daniel Bergüber das Olympia-Referendum in Hamburg: Eine Niederlage für den Sport

Es ist ein Nein. Die Bürger in Hamburg wollen die
Olympischen Spiele 2024 nicht. Es ist ein Nein zu den Chancen, denn
die hatte es ja auch gegeben: Stadtentwicklung zum Vorzugstarif zum
Beispiel. Aber die Menschen wollen es nicht. Nicht die Baustellen,
nicht die Umstände, nicht die Kosten. Hamburg liegt damit auf einer
Linie mit München, das hinsichtlich der Winterspiele 2022 schon
dankend abgelehnt hatte. Das bedeutet: Die Menschen in Deutschland
sehen es nicht mehr ein, w

Westfalenpost: Martin Korte zum Klimagipfel: Paris – die Stadt der Hoffnung

Hoffentlich ist es mehr als eine selbsterfüllende
Prophezeiung. Wer in den vergangenen Tagen mit Wissenschaftlern,
Politikern und Umweltorganisationen über die Weltklimakonferenz reden
konnte, der spürte etwas in der Stimme der Gesprächspartner, das dort
in den vergangenen Jahren zunehmend verkümmert schien: Zuversicht!
Von Paris könnte tatsächlich ein positives Signal ausgehen: Die
Weltgemeinschaft hat verstanden, dass wir mit unserem Globus nicht
mehr so

Rheinische Post: Kommentar: Deutschland vergibt die Olympia-Chance

Hamburg will Olympia nicht. Es gab reichlich
gute Gründe, der Bewerbung um die Spiele 2024 ablehnend
gegenüberzustehen: die Milliardenkosten, die wachsende Terrorgefahr,
die Ungewissheit angesichts der Flüchtlingsproblematik, die
Korruption bei großen Sportverbänden, dazu die speziellen Hamburger
Erfahrungen mit dem Großprojekt Elbphilharmonie. Alles richtig, aber
alles zu kurz gedacht. Die Bürger haben es verpasst, ein Zeichen für
Optimismus und