Das Erste, Montag, 30. November 2015, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.10 Uhr, Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender
Bündnis 90/Die Grünen, Thema: Klimagipfel

7.35 Uhr, Michael Vesper, Vorstandsvorsitzender des Deutschen
Olympischen Sportbundes, Thema: Referendum Hamburg zu
Olympiabewerbung

8.10 Uhr, Roderich Kiesewetter, CDU, Mitglied Auswärtiger
Ausschuss, Thema: Bundeswehreinsatz gegen den IS

8.25 Uhr, Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen
Sportbundes, Thema: Referendum Hamburg zu Olympiabewerbung

Pre

Badische Neueste Nachrichten: zu Klimagipfel Kommentar von Martin Ferber

Zu allen Zeiten und auf allen Kontinenten
beschleunigte das Klima politische und gesellschaftliche
Entwicklungen, dramatische Klimaveränderungen sorgten unter anderem
für den Untergang der Römer, der Maya und der Inka. Wenn heute in
Paris die Weltklimakonferenz beginnt, auf der sich die internationale
Staatengemeinschaft auf verbindliche Ziele zur Begrenzung des
CO2-Ausstoßes einigen will, um den menschengemachten Klimawandel in
den Griff zu bekommen, sollte der Blick

Berliner Zeitung: Kommentar zum Hamburger Bürgerentscheid für eine Olympia-Bewerbung:

Für den deutschen Sport ist das Ergebnis
verheerend. Einmal mehr ist es den Verbänden und ihren Funktionären
nicht gelungen, ihrem anspruchsvollen und gewiss auch kostspieligen
Vorhaben zu der nötigen demokratischen Legitimation zu verhelfen. Im
Falle Hamburgs mögen die Gründe vielfältig sein. Die weiterhin als
große Belastung empfundene Flüchtlingssituation und die akute
Terrorgefahr haben den Stimmungspegel zuletzt nicht in Richtung
Olympia

Schwäbische Zeitung: Dann halt in China und Katar – Leitartikel zu Olympia

Olympische Winterspiele in Peking? Schon wieder
in China? Nein, das darf nicht sein! Eine Fußball-WM in Katar? Geht
gar nicht! Igittigitt! Es wurde und wird in Deutschland viel
geschimpft über die Vergabe von Sportveranstaltungen an Länder, deren
Machthaber mit Demokratie wenig bis gar nichts am Hut haben. An
Länder, deren Klima nur bedingt für die betroffenen Spitzensportler
geeignet ist.

Genau wie die Münchner vor zwei Jahren haben am Sonntag nun auch
di

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur AfD

Frauke Petry wollte in Hannover Streit und
Uneinigkeit vermeiden. Das ist der AfD-Vorsitzenden nicht so ganz
gelungen. Nach der Spaltung der Partei und der Trennung von ihrem
Gründer Bernd Lucke wirkte der breite Beschluss, weiterhin für das
Ende des Euro eintreten zu wollen, wie ein Feigenblatt – in
Erinnerung an die Entstehungsgeschichte der Protestbewegung. Auch
nach dem Wochenende ist nicht absehbar, wohin sich die AfD bewegen
und wer sich durchsetzen wird. Dass eine deu

Rheinische Post: Kommentar / Guter Grund zur Sorge = Von Michael Bröcker

Die Kritiker der Flüchtlingspolitik erhalten
täglich Grund für ihre Skepsis: Deutschland kann seinen moralischen
Anspruch einer liberalen Asylpolitik in der Praxis nicht umsetzen. Im
Bundesamt für Migration liegen eine Million unbearbeitete Anträge. In
den Versorgungszentren fehlt Personal. Tausende Flüchtlinge irren
illegal durchs Land, im November kamen weitere 180.000, die Million
ist längst erreicht. Und der Familiennachzug folgt erst noch. All das
kann

Rheinische Post: Kommentar / Die Türkei Erdogans ist ein fragwürdiger Partner = Von Martin Kessler

Von einer vorausschauenden Politik gegenüber
der Türkei sind die Europäische Union und ihre Vormacht Deutschland
meilenweit entfernt. Als der heutige Präsident Recep Tayyip Erdogan
sich demokratischer als heute zeigte, schob die EU die
Beitrittsverhandlungen auf die lange Bank. Jetzt, getrieben vom
Flüchtlingsstrom und der Terrorangst, kann es Merkel, Hollande und
Co. nicht schnell genug gehen. Visafreiheit, Beitrittsverhandlungen,
Milliardenhilfe – die EU üb