10 Gründe, warum Verbraucher online bewerten sollten

Bei der Wahl des Online-Shops sind Kundenbewertungen eine zentrale Orientierungshilfe für Verbraucher. Diese funktioniert am besten, wenn sich viele beteiligen. Jeder Vierte (25,6 Prozent) hat noch keine Online-Bewertung abgegeben. Am häufigsten lesen diese Internetnutzer Bewertungen lieber als sie zu schreiben (34,5 Prozent).* Dabei gibt es 10 gute Gründe, warum Verbraucher online bewerten sollten:
1) Weil Sie anderen Verbrauchern helfen: Wer online einkauft, liest sich

10 Gründe, warum Shopbetreiber Kundenbewertungen sammeln sollten

Bei der Wahl des Online-Shops sind Kundenbewertungen eine zentrale Orientierungshilfe für Verbraucher. Kundenbewertungen sind deshalb ein zentraler Erfolgsfaktor für Shopbetreiber. Trusted Shops erläutert 10 Gründe, warum Shopbetreiber Kundenbewertungen sammeln sollten:
1) Weil Sie mehr verkaufen: Authentische Kundenbewertungen gehören zu den stärksten Argumenten, um jemanden zu einem Kauf in einem Online-Shop zu animieren.
2) Weil es kein güns

Mit „BAuA-Praxis“ zum Umgang mit Carbon Nanotubes beraten / Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien (FOTO)

Mit „BAuA-Praxis“ zum Umgang mit Carbon Nanotubes beraten / Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien (FOTO)

Ob in der Halbleiterproduktion oder beim Flugzeugbau,
Kohlenstoffnanoröhrchen, kurz CNT für Carbon Nanotubes, finden sich
aufgrund ihrer technischen Eigenschaften in immer mehr Werkstoffen.
Dabei kann der Umgang mit diesem Nanomaterial gesundheitliche Risiken
bergen. Um Betroffene im Rahmen der Vorsorge beraten zu können, hat
die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt
eine Handreichung für Betriebsärzte und Arbeitsmediziner mit dem

KfW stellt 13. Evaluierungsberichtüber die Wirksamkeit der Finanziellen Zusammenarbeit vor

– Erfolgsquote bleibt auf hohem Niveau: Über 80 Prozent der
Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern erzielen
zufriedenstellende oder bessere Wirkungen.
– Erwartete Fehlschläge angesichts von Risiken und Fragilität in
vielen Partnerländern
– Kleinbauern versus moderne Agrarwirtschaft versus Natur- und
Klimaschutz: Verschiedenartige Herausforderungen verlangen nach
klaren Prioritäten auf Projektebene – nicht nur im l&aum