Thüringische Landeszeitung: Die neue Bedrohung/Kommentar von Axel Zacharias zu der aufgeflogenen Terrorzelle von Brüssel und deren Plänen für die Silvesternacht

Der Plan, den kranke Hirne ausgeheckt hatten, war
perfide: Während die Menschen in der multikulturellen Hauptstadt
Belgiens ins neue Jahr feiern, sollte in der "guten Stube" Brüssels,
dem wunderschönen "Grand Place" eine Bombe hochgehen und das nahe
gelegene Polizeihauptquartier beschossen werden. Das konnte
verhindert werden.

Während die Terrorbande, die sich "Islamischer Staat" nennt, im
Irak und wohl auch in Syrien allmählich zu

Hasso-Plattner-Institut spürte 2015 im Internet 35 Millionen geraubte Identitätsdaten auf / Jeder kann persönliche Betroffenheit prüfen (FOTO)

Hasso-Plattner-Institut spürte 2015 im Internet 35 Millionen geraubte Identitätsdaten auf / Jeder kann persönliche Betroffenheit prüfen (FOTO)

Sicherheitsforscher des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) haben in
diesem Jahr in speziellen Internetforen fast 35 Millionen geraubte
Identitätsdaten aufgespürt. Diese kamen aus 15 Quellen.
Cyberkriminelle hatten die von ihnen gestohlenen Identitäten
veröffentlicht und somit für mögliche weitere illegale Handlungen
zugänglich gemacht. Wie HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel
mitteilte, kann jedermann mit dem "Identity Leak Checker" des
Institut

Thüringische Landeszeitung: Skandalöses Urteil – Warum Nahles dagegen vorgehen muss / Leitartikel von Sibylle Göbel zu den Plänen, den Sozialhilfe-Anspruch von EU-Bürgern in Deutschland einzuschränken

Von dem skandalösen Urteil des
Bundessozialgerichts, das sogar Bundessozialministerin Andrea Nahles
(SPD) zu empören scheint, dürften bis gestern nur die wenigsten
gewusst haben: davon, dass diese Instanz Anfang Dezember entschieden
hat, dass jeder Ausländer aus einem EU-Land, der länger als sechs
Monate in Deutschland lebt, Anspruch auf Sozialhilfe hat.

Skandalös ist das Urteil deshalb, weil die Richter, denen doch
eigentlich der Fortbestand des deutschen

neues deutschland: Jugendrichter fordert Cannabis-Legalisierung

Der Jugendrichter Andreas Müller plädiert gegenüber
der Tageszeitung "neues deutschland" für eine Entkriminalisierung des
Cannabisgebrauchs. "Ich bin als Strafverfolger, ebenso wie viele
Polizisten und Staatsanwälte, tagtäglich mit den Auswirkungen der
Drogenpolitik konfrontiert. Ich sehe, was da falsch läuft und weiß,
dass diese Drogen-Politik mehr Opfer schafft, als dass sie etwas
nützt.", so Müller im "neuen deuts

Rheinische Post: Nahles rechnet mit höherem Mindestlohn 2017 / „Rundum positive Bilanz“ nach einem Jahr

Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) rechnet
mit einem Anstieg des Mindestlohns 2017. "Da es Deutschland
ökonomisch gut geht und die Löhne gestiegen sind, warum sollte davon
nicht auch der Mindestlohn profitieren?", sagte Nahles der
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Darüber werde "nicht die
Politik entscheiden, sondern die unabhängige Mindestlohnkommission,
die mit Gewerkschaften und Arbeitgebern paritätisch besetzt ist".
Sie w&

Rheinische Post: Nahles kündigt Gesetzentwurf zu Zeitarbeit und Werkverträge für Januar an

Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) wird ihr
umstrittenes Gesetz zur Neuregelung von Zeitarbeit und Werkverträgen
Anfang 2016 auf den Weg bringen. "Es ist fest vereinbart, dass der
Gesetzentwurf im Januar in die Ressortabstimmung geht", sagte Nahles
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).
"Mein Gesetzentwurf basiert auf der Grundidee: Mehr Flexibilität
durch Tarifvertrag", sagte die Ministerin. Zur Kritik an ihren

Rheinische Post: Nahles fordert Arbeit für Flüchtlinge nach dem Vorbild der Ein-Euro-Jobs

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD)
will für Flüchtlinge Arbeitsmöglichkeiten nach dem Vorbild von
Ein-Euro-Jobs schaffen. "Wir müssen alles daran setzen, sie bei der
Integration in den Arbeitsmarkt bestmöglich zu unterstützen", sagte
Nahles der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). Das seien viele junge Menschen, die
hochmotiviert seien und unbedingt arbeiten wollen. "Unsere Initiative
,Neust

Rheinische Post: DAK hofft auf weniger als 500.000 Kündigungen

Die drittgrößte deutsche Krankenkasse, die DAK
Gesundheit, hofft, dass ihr eine Kündigungswelle erspart bleibt. "Wir
erwarten nicht, dass wir wegen der Erhöhung des Zusatzbeitrags wieder
500.000 Versicherte verlieren, wie es im Jahr 2011 der Fall war.
Damals waren wir die einzige große Kasse, die einen Zusatzbeitrag
genommen hat, heute liegen wir im Trend", sagte DAK-Sprecher Jörg
Bodanowitz der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Fast al

Rheinische Post: Etablierte Parteien verloren ein Zehntel ihrer Mitglieder

Die etablierten Parteien haben seit 2010 mehr
als ein Zehntel ihrer Mitgliedschaft verloren. Das berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) als
Ergebnis einer Umfrage der Redaktion bei den Parteien. Danach
schrumpfte die Zahl bei CDU, SPD, CSU, FDP, Grünen und Linken in den
letzten fünf Jahren um 10,72 Prozent von 1,36 auf 1,21 Millionen
Mitglieder. Die stärksten Verluste verzeichnete danach die SPD, deren
Mitgliederbestand si