Rheinische Post: Bonner Islamwissenschaftlerin plädiert für drastische Reform der islamischen Theologie

Die Islamwissenschaftlerin Christine
Schirrmacher fordert eine drastische Reform der islamischen
Theologie. "So lange die Kampfaufrufe Mohammeds und der Kalifen nicht
für alle Zeiten für ungültig erklärt werden, wird der Islam sein
Gewaltproblem nicht loswerden", sagte Schirrmacher der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Der politische
Islam berufe sich auf die wesentlichen Quellen des Islams, die kein
grundsätz

Stuttgarter Nachrichten: Terror / Paris

Die Meinungsfreiheit ist nicht tot. Sie lebt!
Der Beweis besteht aus drei französischen Worten: "Je suis Charlie."
Ich bin Charlie. Eine Formel, die all das beinhaltet, wofür die
Freunde der Freiheit stehen und wogegen die Feinde der Freiheit
kämpfen. So schlicht diese Formel ist, sie stellt die erste und
wichtigste Antwort auf die islamistische Terrorideologie dar, jenes
blasenwerfende Gebräu aus totalitären Machtansprüchen und religiösen
Vers

Lausitzer Rundschau: Nationale Einheit gegen Gewalt Wie Frankreich auf das Terrorattentat reagiert

Den Kalaschnikows der Angreifer will François
Hollande die nationale Einheit entgegensetzen. Zusammenstehen als
Waffe gegen die brutale Gewalt der Attentäter, die am Mittwoch beim
Überfall auf die Satirezeitung "Charlie Hebdo" zwölf Menschen
töteten. "Vive la république" ist in diesen Zeiten mehr als eine
Formel, wie sie der Präsident am Ende jeder Ansprache verwendet. Sie
ist ein inbrünstiger Wunsch angesichts einer Republik,

ARD-DeutschlandTrend Januar 2015 – Große Mehrheit fürchtet neue Wirtschafts- und Finanzkrise in der EU

Sperrfrist: 08.01.2015 22:55
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

61 Prozent der Deutschen haben Sorge, dass sich die Wirtschafts-
und Finanzkrise in der Europäischen Union wiederholt. 36 Prozent
haben keine Sorge. Bei den AfD-Anhängern ist die Angst besonders
groß, dass sich die Wirtschafts- und Finanzkrise in der EU
wiederholt: 86 Prozent der AfD-Anhänger machen sich diesbez&uum

Badische Zeitung: Nach dem Attentat in Paris / Die Angst wächst Leitartikel von Axel Veiel

Aus gutem Grund beschwört der Staatschef
unermüdlich die Ideale der Republik. Allein Demokratie und
Menschenrechten verpflichtet, sollen die Franzosen unterschiedlicher
Kultur und unterschiedlichen Glaubens gedeihlich zusammenleben – das
ist die schöne, staatstragende Idee der Republik, die an der
gesellschaftlichen Wirklichkeit zu zerschellen droht. Diejenigen, die
an die Angst der Franzosen appellieren, dürften sich auf alle Fälle
leichter tun als der Differenzie

Cashback als neue Art von Casino-Bonus

Online-Casinos hatten jahrelang einen schweren Stand gegenüber
ihren nicht-virtuellen Gegenstücken. Kostenlos verdoppelter Einsatz
und Freispiele sind Branchenstandard, und sie sind ein effektives
Marketingmittel, um Glücksspieler anzulocken, die um kleine oder um
grosse Beträge spielen. Obwohl diese Angebote Ihren ursprünglichen
Einsatz im Prinzip verdoppeln, verdreifachen oder vervierfachen,
gehen sie häufig mit komplexen Spielanforderungen einher oder

Badische Neueste Nachrichten: Die Gefahr ist groß – Kommentar von CHRISTINE LONGIN

Doch in welche Richtung geht das Land
langfristig? Schlägt es den Weg Le Pens ein, die sich gegen die
"Masseneinwanderung" wendet. Oder besinnt sich Frankreich endlich auf
die Werte der Republik? Fängt es an, die Einwanderer in den
Vorstädten zu integrieren, sie auszubilden und ihnen einen Platz in
der Gesellschaft zu geben?

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de

Westfalen-Blatt: zu Satire

Satire tötet nicht, aber Satiriker werden
getötet. Wie jetzt in Paris. Wenige kurze Striche oder einige bissige
Sätze verdichten ein Thema zu einem prägnanten Bild oder nachdenklich
machenden Text. Sie prangern Allmachtsansprüche von Ideologien und
Religionen sowie die Eitelkeiten und kriminellen Energien von
Herrschern und Politikern an. Ja, sie ärgern und verletzen
diejenigen, die nur eine Meinung gelten lassen, die verblendet sind,
aber sie bringen diese Men

Westfalenpost: Verantwortung abgewälzt Von Carsten Menzel

Der allgemeine Gleichheitsgrundsatz ist ein hohes
Gut und per Grundgesetz verbrieft – und das ist gut so. Insofern
liegt die IG Metall mit ihrer Kritik am Gesetz zur abschlagfreien
Rente mit 63 mit seiner Ausnahmeregelung nicht falsch: Warum soll ein
Arbeitnehmer, dessen Betrieb geschlossen wird, schlechter gestellt
werden, als ein Arbeitnehmer, dessen Firma pleite geht? Weil es
darauf eben keine schlüssige und belastbare Antwort gibt, liegt der
Vorwurf der willkürlichen Ungleich

Peru will Kampf gegen illegale Minen weiter verschärfen

Laut einem aktuellen Bericht der Wirtschaftszeitung –Gestión– hat die peruanische Regierung vor Kurzem ein Gesetz auf den Weg gebracht, das mehrere Maßnahmen zur Stärkung der Befugnisse der Zoll- und Steuerbehörde –SUNAT– beim Kampf gegen die Vermarktung illegal geförderter Bodenschätze beinhalten soll.