Deutsche Exporte im November 2014: + 1,4 % zum November 2013

Sperrfrist: 09.01.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im November 2014 wurden von Deutschland Waren im Wert von
95,8 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 78,0 Milliarden
Euro eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Ausfuhren im November 2014 um 1,4 % und die Einfuhren

Produktion im November 2014: – 0,1 % saisonbereinigt zum Vormonat

Sperrfrist: 09.01.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe war nach vorläufigen
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2014
preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt 0,1 % niedriger als im
Vormonat. Für Oktober 2014 ergab sich nach Korrektur ein Zuwachs von
0,6 % gegenüber September 2014.

Die Industrieprod

Der Bremsklotz / Was tun, wenn Ehemann oder Lebensgefährte den Wiedereinstig in den Job bremsen?

Der eigene Partner steht nicht selten Frauen im
Weg, die nach der Babypause ins Berufsleben zurückkehren möchten,
denn traditionelle Rollenbilder sind nach wie vor stark. Frauen
sollten deshalb unbedingt mit dem Partner die neue Aufgabenverteilung
zu Hause klären. Studien zeigen, dass viele Männer den Wiedereinstieg
zwar befürworten, ihn faktisch aber nicht unterstützen und im
Haushalt nicht mehr mitarbeiten. Obiageli Iszabella Njoku, Coach aus
Köln, r&auml

Thüringische Landeszeitung: Demaskierung – In der AfD hat sich der Spaltpilz etabliert / Kommentar von Axel Zacharias zu den Gesprächen zwischen AfD und Pegida

Das Ranwanzen an die dubiosen Pegida-Organisatoren
von Dresden kann die AfD-Leute um die sächsische Fraktionschefin
Frauke Petry und ihren brandenburgischen Kollegen Alexander Gauland
am Ende mehr kosten, als sie dadurch zu gewinnen meinen. Denn erstens
ist durch die allgemeine Kommunikationsverweigerung von Pegida noch
Einiges im Unklaren und zweitens könnte sich die ganze Bewegung als
überschätzt erweisen – trotz einer doch erheblichen stillen
Zustimmungsrate in der B

Thüringische Landeszeitung: Verbreitete Angst – Aus Anschlägen richtige Schlüsse ziehen / Leitartikel von Christian Voigt zum Terroranschlag von Paris und der Angst vor einer islamistischen Bedrohung

Der Schockzustand nach dem Angriff auf die Grande
Nation hielt gestern unvermittelt an. Nach dem Anschlag auf die
Redaktion des Satiremagazins "Charlie Hebdo" mit zwölf Toten ist die
französische Polizei den Tätern auf der Spur. Die Gerichte werden
nach deren Ergreifung ein entsprechendes Urteil fällen.

Unverhältnismäßig ist es derweil, aus dem Geschehenen Gewinn
erzielen zu wollen und mit den Ängsten der Bürger zu spielen. Die
Pe

Neuer Greenpeace-Ratgeber „Essen ohne Gentechnik“ / Diese Supermärkte verzichten auf Gentechnik in der Lebensmittelproduktion (FOTO)

Neuer Greenpeace-Ratgeber „Essen ohne Gentechnik“ / Diese Supermärkte verzichten auf Gentechnik in der Lebensmittelproduktion (FOTO)

Zur Internationalen Grünen Woche Berlin veröffentlicht Greenpeace
heute den neuen Einkaufsratgeber "Essen ohne Gentechnik". Dieser
zeigt: Im Handel tut sich einiges in puncto Gentechnik bei Eiern,
Fleisch und Milch. Denn Marktführer wie Rewe und Edeka wollen bei der
Produktion ihrer Eigenmarken künftig auf Gentechnik verzichten. Das
tut das Handelsunternehmen Tegut schon lange. Aldi, Lidl und Real
hingegen nehmen die Fütterung ohne Gen-Pflanzen bisher

Mitteldeutsche Zeitung: Islamistischer Terror Grüne wehren sich gegen Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung

Die Obfrau der Grünen im Bundestags-Innenausschuss,
Irene Mihalic, lehnt die CSU-Forderung nach Wiedereinführung der
Vorratsdaten-speicherung als Reaktion auf den Anschlag auf das
französische Satiremagazin "Charlie Hebdo" ab. "Die
Vorratsdaten-speicherung gibt es in Frankreich seit Jahren", sagte
sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Und sie hat diesen Anschlag nicht verhindern
können. Die Vorrat

Rheinische Post: Zahl der Krankenkassen sinkt auf 124

In Deutschland gibt es immer weniger
Krankenkassen: Wie aus den Basisdaten des Ersatzkassenverbands (Vdek)
hervorgeht, ist die Zahl mit Start des Jahres 2015 auf nur noch 124
gesunken, berichtet die "Rheinische Post" (Freitagausgabe). Im
vergangenen Jahr betrug sie noch 131. Vor zehn Jahren lag sie bei 267
und vor 20 Jahren bei 960. Experten erwarten, dass dieser Trend
weiter anhält, bis etwa nur noch 50 Kassen übrigbleiben.

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Rheinische Post: 2014 gingen 12,5 Prozent mehr Azubis mit Stipendium ins Ausland

Immer mehr Auszubildende gehen mit einem
Stipendium für eine Zeit ins Ausland: Im vergangenen Jahr nutzten 18
000 Azubis das speziell für sie aufgelegte Austauschprogramm Programm
"Erasmus+", wie aus Daten des Bildungsministeriums hervorgeht, die
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe)
vorliegen. Das war im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von 12,5
Prozent. Die beliebtesten Zielländer: Großbritannien, Spanien,
Frank