Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Julia Klöckners Flüchtlingspolitik

Julia Klöckner sagt Dinge, die Angela Merkel
nicht sagt oder nicht sagen will. Sie nimmt Deutschland und die
Deutschen in den Blick, während die Kanzlerin nur auf Europa
schaut. Sie bindet Kritiker in CDU und CSU ein, die Merkel mit
ihrem Kurs in immer größerer Zahl produziert. Es ist wie ein
Spiel mit verteilten Rollen, obgleich man einer tief
zerstrittenen Union so ein taktisches Kalkül kaum zutraut.
Wie ein »Thinktank&laqu

Rheinische Post: Kommentar / Mit Feinden verhandeln = Von Martin Kessler

In der Hölle von Syrien sind seit dem Beginn
des Bürgerkriegs mehr als 250.000 Menschen gestorben. Bislang hat die
Weltgemeinschaft versagt, den blutigen Konflikt zu lösen. Der dritte
Anlauf muss ein Ende dieses entsetzlichen Massakers bewirken, selbst
wenn die beteiligten Mächte für das zerrissene Land keine endgültige
Lösung finden. Deshalb müssen alle Gruppen – mit Ausnahme des
mörderischen Islamischen Staats – an den Verhandlungstisch. Denn

Rheinische Post: Kommentar / Klöckners Schachzug = Von Eva Quadbeck

Die CDU geht in der Flüchtlingspolitik zu
verteilten Rollen über. Kanzlerin Merkel bleibt bei ihrer Politik
ohne Obergrenze, während die in Rheinland-Pfalz wahlkämpfende Julia
Klöckner Stoppschilder für den Flüchtlingszustrom aufstellt.
Klöckners Forderungen können in der CDU erst Realität werden, wenn
Merkels Plan A nicht funktionieren sollte. Für den hat die Kanzlerin
noch bis Mitte März Zeit. Bis dahin wird sich die Regierung a

Rheinische Post: Kommentar / Die zerrissene Staatspartei SPD = Von Reinhard Kowalewsky

Was bedeutet es, wenn Ortsvereine der SPD im
Norden von Essen zuerst mit einer Demonstration gegen mehr
Flüchtlingsplätze in ihren Stadtteilen mobilisieren wollen – und dann
alles wieder absagen? Die Verteilung der Flüchtlinge in Deutschland
muss besser durchdacht werden. Es ist falsch, in das Ruhrgebiet mit
dem relativ zur Bevölkerung schon sehr hohen Anteil an Immigranten
genauso viele Flüchtlinge zu schicken wie in andere Regionen. Wenn
SPD-Chef Sigmar Gabriel v

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur ISPO: Hauptsache draußen von Stefan Gruber

Die Winter-ISPO hat ihr Gesicht gewandelt.
Standen vor Jahren die klassischen Sportarten der kalten Jahreszeit
im Fokus, sind es heute die Ganzjahres-Themen Gesundheit und Fitness.
Elektronische Gimmicks wie Activity Trackers und Smart Watches laufen
Ski und Rodel den Rang ab. Kein Wunder: Zum einen hinterlassen die
schneearmen Winter der jüngsten Vergangenheit ihre Spuren, zum
anderen geizt speziell die Skiindustrie mit echten Innovationen.
Immerhin der Outdoor-Sektor boomt – und setz

Neue Westfälische (Bielefeld): Gesetzlich vorgeschriebene Auto-Testfahrten für Senioren Wenn, dann alle Viktoria Bartsch

Nur Senioren gesetzlich zu Testfahrten mit dem
Auto zu verpflichten ist Unsinn. Um die Straßen sicherer zu machen,
müssten, wenn überhaupt, alle Fahrer – egal ob mit dem Auto oder dem
Motorrad, regelmäßig überprüft werden. Laut der Unfallforschung der
Versicherer (UDV) haben zwar rund 75 Prozent der in Unfälle
verwickelten über 75-Jährigen selbst Schuld an dem Unfall – damit
liegen sie über der Quote der Fahranfänger, der 18- bi

Neue Westfälische (Bielefeld): „Plan A 2“ von Julia Klöckner Taktisch geschickt Carsten Heil

Das hat die CDU geschickt eingefädelt. Die in
Rheinland-Pfalz wahlkämpfende Julia Klöckner darf einen Plan
vorlegen, den sie in Abwandlung zu Angela Merkels "Plan A" nun "Plan
A 2" nennt. Er wird ganz bewusst nicht "Plan B" genannt, damit er
keinen Angriff auf die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin darstellt.
Deshalb ist davon auszugehen, dass Veröffentlichung und Inhalt des
Planes eng mit Merkel abgestimmt wurden. Er wird für die K

Badische Zeitung: Flüchtlinge und Deutsche: Kulturschock in der Disko – Kommentar von Thomas Fricker

Die einzelnen, aber doch wiederholt aufgetretenen
sexuellen Übergriffe auf Besucherinnen Freiburger Clubs und
Diskotheken sind mehr als unerfreulich. Sie sind ein Beispiel dafür,
wie mühsam der Alltag werden kann, wenn einander fremde Kulturen
aufeinanderstoßen – auf der Tanzfläche wie im richtigen Leben. Wenn
der Anschein nicht trügt, haben einige Clubs überreagiert. Dass
darüber aber nun eine Debatte entbrannt ist, wie man es schafft,
Regeln u

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt (Oder) schreibt zu geforderten Tests für Senioren am Steuer

Es ist ein ganz vermintes Gelände, auf das
sich der Verkehrsgerichtstag in diesem Jahr wagt. Der Vorschlag, die
Fahreignung von Senioren zu überprüfen, hat schon mehrfach zu einem
großen Aufschrei geführt. Appelle an die Freiwilligkeit solcher
Untersuchungen haben bislang wenig genutzt, wie der tödliche Unfall
eines 91¬jährigen Geisterfahrers am Wochenende in Rheinland¬Pfalz
zeigt. Es steht außer Frage, dass für viele Menschen das Auto