Allg. Zeitung Mainz: Klischees schaden / Kommentar zur Flüchtlingspolitik, von Reinhard Breidenbach

Krisenhafte Zuspitzungen haben oft zumindest einen
Vorteil: Die Spreu trennt sich vom Weizen, das Machbare vom Naiven.
Und – ja, es geht natürlich in starkem Maße auch um Geld in der
Flüchtlingsfrage. Wer wüsste das besser als Wolfgang Schäuble, der
Weltmeister des Pragmatismus. Er erklärt den Versuch eines
EU-Verteilungsmechanismus für gescheitert. Zu Recht. Er fordert eine
"Koalition der Willigen", einen Marshallplan für Syrien und die

FZ: Pressestimme / „Starker Tobak“ / Kommentar der „Fuldaer Zeitung“ zum Fall Litwinenko

Dieser Mordfall sprengt selbst für hartgesottene
Krimifans beinahe jede Vorstellungskraft: Ein Ex- beziehungsweise
Doppelagent, der von zweifelhaften Berufskollegen mit einem
hochradiokativen Tee-Zusatz ins Jenseits befördert wird, weil er mit
seinen Enthüllungen den Mächtigen eines autoritär geführten Staates
gewaltig auf die Füße tritt. Dieses Szenario hört sich nach
Verschwörungstheorie pur an – entspricht aber im Fall Litwinenko
offen

Landeszeitung Lüneburg: Grundlagen der EU bedroht – Interview mit Rebecca Harms(Grüne) zu Polens neuer Regierung

Polens neue Regierung weitet ihre Macht aus.
Zehntausende Polen protestieren dagegen auf der Straße, EU-Kommissar
Oettinger erwog, das "Land unter Aufsicht" zu stellen. Die
Auseinandersetzung wird mit alten Stereotypen geführt. Rebecca Harms,
Fraktionschefin der Grünen im Europäischen Parlament, hält die
Gleichsetzung Polens mit dem autoritären Putin-Russland für "völlig
verfehlt" und erwartet, dass die PiS-Regierung ihren Kurs ni

Südwest Presse: LEITARTIKEL · GESELLSCHAFT

Abschied vom Diskurs

Jeder Bürger sollte seine Einkommensteuer auf einem Bierdeckel
ausrechnen können – mit dieser Forderung sorgte 2003 der
CDU-Politiker Friedrich Merz für Furore. Später räumte er unumwunden
ein, dass der Bierdeckel nur ein Symbol für die geforderte
Vereinfachung war. Er wusste genau, dass sich das hochkomplexe
Steuersystem nicht so einfach entrümpeln lässt wie ein vollgestellter
Keller an einem Samstagnachmittag. In eine

Rheinische Post: National Express lässt nach Spray-Attacken seine Züge nachts bewachen

Nach einer Serie von 40 Sprayer-"Attacken" hat
das Bahn-Unternehmen National Express (NX) beschlossen, seine derzeit
34 Züge nachts an deren Abstellorten bewachen zu lassen. "NX hat
bereits jetzt einen sechsstelligen Betrag aufwenden müssen, um die
Schmierereien zu beseitigen". sagte Tobias Richter, Chef des zu einem
britischen Konzern gehörenden Unternehmens, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Die Frost-N&au

Facebook Anzeigen – Targeting gewinnt an Bedeutung

Facebook Anzeigen – Targeting gewinnt an Bedeutung

Viele Admins von Facebook-Fanpages waren in den letzten Monaten von der Performance ihrer Werbeanzeigen enttäuscht und haben dafür die Begrenzung der organischen Reichweite in Verdacht. Grund hierfür ist jedoch häufig auch eine zu breit definierte Zielgruppe.
Facebook-Targeting nicht unterschätzen. Immer wieder klagen Administratoren über eine schlechte Performance ihrer Ads, obwohl die Kampagnen genau nach Anleitung erstellt worden sind. Seitdem Facebook bei nahezu