SEATTLE, 18. Januar 2016 (GLOBE NEWSWIRE) — Der Merchant Risk Council (MRC) hat
eine Korrektur an den Finalisten der MRC Vegas 2016 METAwards vorgenommen, die
am Dienstag bekannt gegeben wurden. Die Finalisten der Kategorie "Start-up-
Unternehmen" sind: Pazien, Riskified und Shape Security. Zu den Finalisten der
Kategorie "Etablierte Unternehmen" gehören: InAuth, NuData Security,
SiftScience und Feedzai. Diese Aktualisierung
– Ludger Bartels wird ab 1. Juni 2016 neuer Vorstandsvorsitzender
bei Röchling
– Georg Duffner tritt in den Ruhestand
– Wechsel in den Röchling- Beirat
– Drei weitere neue Mitglieder im Vorstand ab Juni 2016 Neuordnung
der Unternehmensbereiche
Ludger Bartels wird neuer Vorstandschef beim
Kunststoffspezialisten Röchling. Er übernimmt am 1. Juni 2016 den
Vorstandsvorsitz von Georg Duffner, der nach langjähriger
erfolgreicher Tätigkeit wie geplant zum 3
Es raschelte und knisterte erstaunlich lange, bei der gemeinsamen Weihnachtsfeier der norddeutschen ATP Elektronik und der Schwestergesellschaft Tews Technologies: eine stattliche Zahl an Geschenken
wechselten ihre Besitzer. Beide Unternehmen aus Halstenbek bei Hamburg, der EMS-Dienstleister und der Hersteller von Embedded IO Lösungen, luden ihre Mitarbeiter zur alljährlichen Sammelaktion bei Punsch und Pfefferkuchen. Der schon traditionellen Devise folgend, wandern alle Liefe
aap Implantate AG /
aap: Umsatz in Q4/2015 bei 6,7 Mio. EUR und im GJ/2015 bei 28,7 Mio. EUR
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire
Die aap Implantate AG (XETRA: AAQ.DE) erzielte im vierten Quartal 2015 nach
vorläufigen Zahlen einen Umsatz in Höhe von 6,7 Mio. EUR (Q4/2014: 8,6 Mio.
EUR). Insgesamt verzeichnete die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2015 einen
Bis 2040 fehlen in Deutschland nicht 15 Millionen qualifizierte Beschäftigte, sondern es werden 18 Mio. Arbeitsplätze wegbrechen (Arbeit 4.0) – Politik dazu. „Kein Kommentar“.
Ein moderner Arbeitsplatz soll sicher, effizient, performant und verfügbar sein, aber auch regelkonform, ökologisch sinnvoll und möglichst mobil zu nutzen. Managed Workspaces, die auf Thin Client-Software basieren, erfüllen all diese Anforderungen.
Mit Thin Client-Software zum Managed Workspace
Für einen Managed Workspace ist eine Kombination aus Thin Client-Software und Remote-Managementlösung nötig, wie sie insbesondere IGEL bietet. Dessen Th