"Falls bis spätestens Ende Februar keine
europäische Lösung gefunden ist, wird auch Deutschland nationale
Grenzkontrollen wie die jedem blinden Nationalismus unverdächtigen
Schweden einleiten. Aus dem "Wir schaffen das" müsste dann endlich
ein "Wir machen das" werden. Statt nach mehr Zeit zu rufen, ein
starkes Signal zu senden."
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zg
Die PaginaNet GmbH, einer der führenden Anbieter von MIS-Software für Druckereien in Europa, hat mit Beginn des Jahres den Vertrieb und die Kundenbetreuung in der Region Süd deutlich erweitert. Aufgrund des erneuten Umsatzwachstums im Jahr 2015 sowie zahlreicher Projekte in Süddeutschland, Österreich, Schweiz und Italien, wurden die Positionen „Systembetreuung/Vertrieb Region Süd“ und „Projektleitung Region Süd“ neu geschaffen und mit zwei erfahrenen Fachleuten
Nach der "Schande von Köln" waren
Ministerpräsidentin Kraft und Innenminister Jäger tagelang
abgetaucht. Jetzt musste Jäger einräumen, dass er bereits am
Neujahrstag über sexuelle Angriffe auf Frauen informiert wurde –
trotzdem prallen alle Rücktrittsforderungen am obersten Polizeichef
ab. Zumindest für die rot-grüne Koalition ist Jäger damit zum schwer
kalkulierbaren Sicherheitsrisiko geworden. Der Regierungschefin wird
zunehmen
Es sind, zumindest auf Europa bezogen, Spitzenwerte:
Der deutsche Staat hat im vergangenen Jahr einen Überschuss von 16,4
Milliarden Euro gemacht und das Wirtschaftswachstum lag bei 1,7
Prozent. Soweit die Theorie. Zwar haben Bund, Länder und Kommunen
also einen satten Überschuss erzielt; diese Feststellung hilft den
Städten und Gemeinden, die kaum noch wissen, wie sie die Enden ihrer
Etats zusammenbekommen sollen, nur bedingt. Der Zwang zum Sparen
bleibt; allein die ge
Hannelore Kraft scheint langsam zu begreifen,
dass auch sie nach den Ereignissen der Kölner Silvesternacht unter
Druck steht. Und zwar gewaltig. Doch hat es lange bis zu dieser
Erkenntnis gebraucht. Für eine NRW-Ministerpräsidentin viel zu
lange! Zweifelhaft bleibt auch, ob ihre Reaktion ausreicht, den
entstandenen Schaden wiedergutzumachen. Ein 15-Punkte-Paket ist das
eine, Vertrauen in eine Regierung aber ist etwas anderes.
Autofahrer und Heizöl-Kunden können es kaum
fassen. Diskutierte man vor kurzem Spritpreise von zwei Euro, geht es
nun für die Hälfte. Dem einzelnen Verbraucher sei die Entlastung
gegönnt. Volkswirtschaftlich gesehen ist der niedrige Ölpreis dagegen
ein Alarmzeichen. Zum einen zeigt er an, wie schlecht die
Weltkonjunktur gerade läuft. Zum anderen sendet er falsche Signale.
Teures Öl wirkte einst als Innovationspeitsche: Es zwang die
Autoindustrie, spri
Viel mehr darf sich NRW-Innenminister Ralf
Jäger (SPD) nicht mehr erlauben. Dass der Staat in jener
Silvesternacht in Köln seine Bürgerinnen nicht schützen konnte, ist
schon ungeheuerlich genug. Dass der dafür Verantwortliche in der
Landesregierung nun aber auch noch einräumt, er habe schon am
Neujahrsabend von Straftaten größeren Ausmaßes gewusst, bringt Jäger
zusätzlich in die Bredouille. Denn der Innenminister hielt es weder
am 1
Apokalyptiker haben zu Beginn des Jahres 2016
Konjunktur. Selbst in der Wirtschaft, wo doch, wie man glaubt, vor
allem Zahlen und Fakten regieren, melden sich die ersten
Weltuntergangspropheten zu Wort. An ihrer Spitze steht Andrew
Roberts, Chefanalyst der Royal Bank of Scotland. »Verkauft alles!«
rät er den Anlegern und verweist zum Beispiel auf die rückläufige
Entwicklung in China. Der Ball, der in Schanghai ins Rollen gekommen
sei, werde andernorts nicht n
Die widerwärtigen Vorgänge in der Kölner
Silvesternacht haben nun auch den Karneval erreicht. Als erste
Kommune in Deutschland verzichtet die Stadt Rheinberg auf ihren
Rosenmontagszug im Ortsteil Orsoy – mit abstruser Begründung: Die
Verantwortlichen befürchten, dass es in ihrem niederrheinischen
Kleinod zu ähnlichen Vorkommnissen wie in der Millionenstadt hätte
kommen können. Zu viele Flüchtlinge aus Nordafrika lebten bei ihnen.
Das ist der fa
Mit der deutschen Wirtschaft geht es bergauf.
Das besagen zumindest die einschlägigen Kennzahlen. Wie gut das für
Deutschland ist, bleibt wie immer unklar. Denn das
Bruttoinlandsprodukt gibt zwar Aufschluss über die Leistung der
Volkswirtschaft, sagt aber über die Realität des ökonomischen
Zusammenlebens in der Gesellschaft wenig aus. Selbst die
Wirtschaftsverbände, sonst verlässliche Verfechter des BIP als
Wohlstandsmaß, fühlen sich derz