Südwest Presse: LEITARTIKEL · GRÜNE WOCHE

Das Tierwohl im Blick

Schwierig ist noch ein vorsichtiger Ausdruck für die
wirtschaftliche Lage der deutschen Landwirte. Im vergangenen Jahr
sind ihre Gewinne um ein Drittel eingebrochen, und derzeit geht es
weiter abwärts. Sie bekommen zu spüren, dass sie zwar lokal
produzieren, aber Teil eines weltweiten Systems sind, das durch die
schwache internationale Nachfrage und den Boykott Russlands gegen
Lebensmittel aus der EU durcheinander geraten ist. Mancher dürfte
s

Mitteldeutsche Zeitung: zu Tiere und Grüne Woche

Tierschutz muss besser bezahlt werden. Das von der
Verbraucherzentrale vorgeschlagene Tierschutz-Logo auf allen
Fleischprodukten, das dem Verbraucher genau die Herstellungsart
signalisiert, wäre ein wichtiger Schritt. Ein richtiger Ansatz ist
auch die freiwillige "Initiative Tierwohl" des Einzelhandels.
Landwirte bekommen mehr Geld, wenn sie in ihren Ställen die Haltung
verbessern. Das vielversprechende Modell muss ausgebaut werden.
Geschieht das nicht, sollte der S

Mitteldeutsche Zeitung: zur Union und Migranten

Im Bundestag hat Merkel bislang darauf verzichtet,
die Flüchtlingspolitik mit einer Vertrauensfrage zu verbinden. Nun
wird sie ihr zumindest in den eigenen Reihen angetragen. Gibt es in
der Fraktion eine mit Zahlen belegbare Mehrheit gegen ihren Kurs –
Angela Merkel müsste wohl zurücktreten. Dadurch wird der Erfolg der
Grenzschließer von der Union unwahrscheinlich. Denn selbst die in der
Union, die genug von Merkel haben, können einen Kanzlersturz nicht
wollen. Di

WAZ: Mehr Geld für den Verbraucherschutz – Kommentar von Frank Meßing zu Lebensmitteln

Zwei Drittel der Verbraucher haben einer Umfrage zu
Folge den Eindruck, dass bei den Angaben auf Lebensmittelverpackungen
getrickst werde. Seit Jahren sammelt ein Internetportal nun schon die
dreistesten Fälle und kommt inzwischen auf die stolze Zahl von 700.
Immer wieder gibt es Vorstöße, die Hersteller zu mehr Klarheit zu
drängen. Allzu viel passiert ist aber nicht.

Der Verdacht liegt nahe, dass die Nahrungsmittelindustrie ihren
Einfluss geltend macht. Welcher Prod

Landeszeitung Lüneburg: „Der Glaube ist Teil des Problems“ Interview mit dem Islam-Experten Professor Ferhad Ibrahim Seyder

In der Silvesternacht verübten Hunderte arabische
Männer sexuelle Gewalt gegen Frauen. Köln und Hamburg beendeten die
Illusion, die massenhafte Zuwanderung gerade auch junger Männer
könnte problemlos verlaufen. Für den in Syrien geborenen, in Erfurt
lehrenden kurdischen Politikwissenschaftler Prof. Ferhad Ibrahim
Seyder war diese Annahme ohnehin "naiv". Sexuelle Gewalt gegen Frauen
"ist in Ägypten und Algerien alltäglich. Auch, weil der

Eine Frage der Überzeugung

Eine Frage der Überzeugung

In der Mathematik bedeutet "kongruent sein" deckungsgleich sein. Kaum zu glauben, dass diese "Deckungsgleichheit" in der Kunst der Überzeugung (http://www2.marcgalal.com/events) mindestens ebenso wichtig ist wie in den Naturwissenschaften. Warum? Weil nur so die größtmögliche Überzeugungskraft entsteht und man wirklich "echt" rüberkommt.

Stellen Sie sich vor, ein Karatekämpfer bereitet sich auf seine Show vor und möchte ze

Stahlwerke kauften 2015 über eine Million Tonnen weniger Schrott

Stahlwerke kauften 2015 über eine Million Tonnen weniger Schrott

„Der bvse schätzt den Schrottzukauf der deutschen Stahlwerke vom Handel im vergangenen Jahr auf insgesamt etwa 13,7 Mio. Tonnen. Gegenüber 2014 könnte der Schrottzukauf daher nach ersten Prognosen um über 1 Million Tonnen gesunken sein“, erklärte Birgit Guschall-Jaik, Schrottmarktexpertin des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung.