Eine Mehrzahl der SAP-Bestandskunden schätzt das finanzielle Risiko durch SAP-Forderungen im Bereich ?indirekte Nutzung? als möglich bis sehr wahrscheinlich ein. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter SAP-Kunden und DSAG-Mitgliedern. Für die von SecurIntegration durchgeführte Studie hatten insgesamt 61 Unternehmen Fragen zu ihren bisherigen Erfahrungen und zur Risikoeinschätzung geliefert. ?Indirekte Nutzung? bedeutet, dass Drittsysteme auf
Erste VN-Hilfskonvois erreichen eingeschlossene
Städte
Die ersten Hilfskonvois der Vereinten Nationen mit Lebensmitteln,
Wasser und Medikamenten sind in fünf eingeschlossenen syrischen
Städten angekommen. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz Josef Jung:
"Wir begrüßen, dass die ersten Hilfskonvois der Vereinten Nationen
mit insgesamt 100 Lastwagen die Zivilbevölkerung in fünf
eingeschlossenen
20 Prozent der Deutschen kümmern sich nicht um die Sicherung ihrer privaten digitalen Daten. Bei einer aktuellen repräsentativen Umfrage gaben 12 Prozent der Befragten an, dass sie ihre Daten nicht sichern. Weitere 8 Prozent wussten es nicht.
München, 18. Februar 2016: Mit BIM (Building Information Modeling) lassen sich Planungs- und Bauprozesse sowie der Betrieb von Immobilien deutlich effizienter gestalten. Einsparungen von bis zu 33 Prozent sind möglich, sagen Experten aus dem In- und Ausland. Doch der Ein- bzw. Umstieg von konventionellen Planungs- und Steuerungsverfahren in die BIM-Methodik wird auch in Deutschland durch die unterschiedlichen Standards der verschiedenen Software-Anbieter behindert. Eine effektive L&oum
Die Praktiker-Seminare GbR fuehrt Inhouse-Seminare zum BPersVG für den Personalrat in Auslands-Dienststellen (Botschaften, Konsulate u.a. …) durch, sowohl Grundlagen- als auch Vertiefungsseminare.
Euro-Schwäche, Chinas wirtschaftliche Entwicklung,
europäische Krisen – für viele Unternehmen in der DACH-Region stellen
derzeitige wirtschaftliche und politische Krisen Risiken für die
Beschaffung dar. Das ergab eine Umfrage zur Risikoprävention im
Einkauf der Unternehmensberatung INVERTO. Obwohl die Mehrzahl der
Einkäufer mit Versorgungs- und Preisrisiken rechnet, betreiben nur 43
Prozent der untersuchten Unternehmen aktives Risikomanagement entlang
der Liefer
7.830 Anträge der ersten Antragsphase wurden zwischenzeitlich voll-ständig erfasst und weitgehend bearbeitet. Danach steht fest, dass noch rund 13 Millionen Euro für die Zahlung von Beihilfen an in Not geratene Milch- und Fleischerzeuger zur Verfügung stehen. Neue Anträge können deshalb in einer zweiten Antragsphase bis zum 22. März 2016 gestellt werden.
Dazu erklärt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt:
?Wir haben die Liquidit&