Schwäbische Zeitung: EU braucht neuen Krisenmodus – Leitartikel zur EU

Auf Griechenland scheint ein Fluch zu lasten.
Nur mit Mühe und einem milliardenschweren Hilfspaket hat sich das
Land vor-erst aus der Schuldenkrise gerettet. Und jetzt steht den
Griechen in der Flüchtlingskrise erneut das Wasser bis zum Hals. Doch
es ist kein Fluch, der auf Griechenland lastet. Es leidet derzeit
schlicht unter dem neuen Geist in Europa, der den nationalen Egoismen
huldigt und sich wenig um die Gemeinschaft schert. Griechenland steht
dabei am unteren Ende der Fressk

Neue Westfälische (Bielefeld): Merkel in der Flüchtlingsfrage Viele Schicksale Von Carsten Heil

Spätestens seit Sonntagabend ist klar: Angela
Merkel hat ihr politisches Schicksal eng mit der Flüchtlingsfrage
verknüpft. Wenn sie an der Aufgabe scheitert, ist ihre Kanzlerschaft
insgesamt gescheitert. Ähnlich wie Gerhard Schröder mit der Agenda
2010 seine politische Zukunft verbunden hatte und abgewählt wurde, so
hat sich die Bundeskanzlerin an ihren Plan A gebunden. "Es gibt
keinen Plan B", hat sie gesagt im Fernsehen. Etwas anderes ist auch
nich

Börsen-Zeitung: China schafft Vertrauensbasis, Kommentar zum G20-Treffen von Norbert Hellmann

China geht aus dem Schanghaier G20-Treffen der
Finanzminister und Notenbankgouverneure in einem wichtigen Punkt
gestärkt hervor: Es ist gelungen, einen gewissen Vertrauensvorschuss
bei den G20-Partnern aufzubauen, dass China in Sachen Währungspolitik
und Steuerung des Yuan keinerlei Absichten hat, den bösen Buben zu
spielen und sich in einen Abwertungslauf zu begeben. Eigentlich
versteht sich das von selbst, aber es scheint irgendwie nötig und
hilfreich gewesen zu sein,

Neue Westfälische (Bielefeld): Sudetendeutsche Landsmannschaft Ein kleiner Lichtblick Von Ralf Müller, München

Es gibt kleine Lichtblicke in Zeiten, in denen
vieles, was in den letzten 25 Jahren an "Friedensdividende"
eingefahren wurde, wieder zu zerbröseln scheint. Ein solcher
Lichtblick kam aus dem Sudetendeutschen Haus in München: In der
Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL) haben sich die versöhnlichen
Kräfte durchgesetzt. Es bleibt bei der zunächst juristisch
angegriffenen neuen Satzung, die als Ziel des Vertriebenenverbandes
die "Wiedergewinnung der He

Ohne Kommentar – ein Dankeschön an unsere Aussteller für die Beratung

Am 29.02.2016 erhielten wir als Veranstalter der Bildungs- und Karrieremesse azubi- & studietage eine Mail einer Besucherin mit folgendem Inhalt…
"Am 27.2.16 konnte ich mit fünf jungen Männer aus Afghanistan diese sehr informative Ausstellung über Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland besuchen.Sechs junge Asylsuchende bewohnen seit Oktober 2015 eine 3-Raum-Wohnung. In diesem Haus wohne auch ich und helfe den jungen Männern das Leben zu organisieren

Rheinische Post: Kommentar: Hoffnung im Iran

Es war ein Urnengang, bei dem die Iraner nicht
unter verschiedenen politischen Optionen wählen konnten, sondern
bestenfalls unter zwei Schattierungen des Regimes. Das aber haben sie
wenigstens im bedeutendsten Wahlbezirk Teheran mit beeindruckender
Deutlichkeit getan. Die ultrakonservativen Hardliner, die seit einem
Jahrzehnt die iranische Politik dominiert hatten, kassierten eine
klare Abfuhr. Die Reformer um Präsident Hassan Rohani wurden gestärkt
und damit auch dessen Poli

Rheinische Post: Kommentar: Schulen brauchen Hilfe

Die jüngste Umfrage unter Deutschlands Lehrern
wirft kein günstiges Licht auf die Schulpolitik in den Ländern. Als
Durchschnittswert kommt nur ein "Ausreichend" heraus. Doch es gibt
Unterschiede: Bayern schneidet mit der Note 3,7 deutlich besser ab
als NRW, das sich mit einer "Vier minus" begnügen muss. Was läuft
falsch in NRW? Den Lehrkräften wurde in den letzten Jahren viel
zugemutet: die unprofessionell eingeführte Verkürzung d

Rheinische Post: Kommentar: Gabriels gefährlicher Populismus

Sigmar Gabriel ist ein kluger Politiker. Er hat
die SPD nach dem desaströsen Wahlergebnis 2013 geeint, an die
Regierung geführt und reihenweise SPD-Projekte durchgesetzt. Er
kämpft für wichtige Themen, etwa mehr Wertschätzung für Erzieher,
Lehrer, Pfleger. Aber in Wahlkampfzeiten ist sein Hang zum Populismus
schädlich. Seine Forderung nach einem Sozialpakt für Deutsche und
eine Abkehr von der schwarzen Null im Bundeshaushalt ist inhaltlich
falsch und

Südwest Presse: KOMMENTAR · FLÜCHTLINGE

Grenzen der Ego-Tour

Es war eine Frage der Zeit: An der griechisch-mazedonischen Grenze
spielten sich gestern dramatische Szenen ab. Sicherheitskräfte
schossen mit Tränengas auf Menschen, die den Grenzzaun aufstießen.
Die Eskalation wird sich noch steigern. Wer als Flüchtling bis nach
Griechenland gekommen ist, lässt sich von Stacheldraht auf Dauer
nicht bremsen. Was sollen Grenzschützer künftig tun, wenn wieder
Hunderte die Barrikaden stürmen? S