Erfolgreiche rheinland-pfälzische und saarländische Schüler der Internationalen Chemie-Olympiade experimentierten an der TU Kaiserslautern

Erfolgreiche rheinland-pfälzische und saarländische Schüler der Internationalen Chemie-Olympiade experimentierten an der TU Kaiserslautern

In der Zeit vom 14.2. bis 17.2.2016 fand im Fachbereich Chemie der TU Kaiserslautern das Landesseminar Rheinland-Pfalz/Saarland der 15 besten rheinland-pfälzischen und saarländischen Schülerinnen und Schüler der zweiten Runde der Internationalen Chemie-Olympiade 2016 (IChO) statt. Das Landesseminar war eine Belohnung für das herausragende Abschneiden in der ersten Runde dieses Wettbewerbs und wird vom Fachbereich Chemie seit vielen Jahren durchgeführt. 

Erfolgreiche rheinland-pfälzische und saarländische Schüler der Internationalen Chemie-Olympiade experimentierten an der TU Kaiserslautern

Erfolgreiche rheinland-pfälzische und saarländische Schüler der Internationalen Chemie-Olympiade experimentierten an der TU Kaiserslautern

In der Zeit vom 14.2. bis 17.2.2016 fand im Fachbereich Chemie der TU Kaiserslautern das Landesseminar Rheinland-Pfalz/Saarland der 15 besten rheinland-pfälzischen und saarländischen Schülerinnen und Schüler der zweiten Runde der Internationalen Chemie-Olympiade 2016 (IChO) statt. Das Landesseminar war eine Belohnung für das herausragende Abschneiden in der ersten Runde dieses Wettbewerbs und wird vom Fachbereich Chemie seit vielen Jahren durchgeführt. 

Wirtschaftskrise in Brasilien – Risikomarkt oder Chance vor dem Aufschwung?

Brasiliens „fette“ Jahre sind erst einmal vorbei. Seit 2012 geht das Wachstum des Landes stetig zurück. Das bekommen insbesondere die Akteure am Automarkt zu spüren. Laut der Automobil-Produktion ist der „Absatz bei PKWs und leichten Nutzfahrzeugen [im Oktober 2015] um 36,4 Prozent“ eingebrochen. Was bedeutet diese Entwicklung für deutsche Unternehmen in Brasilien und wie groß ist das Risiko für neue Markteinführungen?

Der niedrige Ölpreis, eine Inflation vo

Systronics präsentiert microSD-Karte von Cactus für den erweiterten Temperaturbereich

Systronics präsentiert microSD-Karte von Cactus für den erweiterten Temperaturbereich

Systronics, Anbieterin von industriellen Flash-Speichern, präsentiert microSD-Karten von Cactus Technologies für den erweiterten Temperaturbereich von ?45 bis 90 Grad Celsius. Damit eignen sie sich für den Einsatz unter Extremsituationen, wie sie in Railway- oder Automotive-Anwendungen vorkommen.
Die Speicherkarten der 803 Serie vom SSD-pezialisten (Solid State Drive) Cactus Technologies sind klein und extrem robust. Neu deckt Cactus mit den microSD-Karten einen Temperatu

TH Wildau mit „Hilfen für Demente im häuslichen Umfeld“ am 24. Februar 2016 auf der 11. Landeskonferenz „Telematik im Gesundheitswesen“

TH Wildau mit „Hilfen für Demente im häuslichen Umfeld“ am 24. Februar 2016 auf der 11. Landeskonferenz „Telematik im Gesundheitswesen“

Prof. Birgit Wilkes, Fachgebiet Gebäudetelematik, wird im Rahmen der 11. Brandenburger Landeskonferenz ?Telematik im Gesundheitswesen? am 24. Februar 2016 an der Universität Potsdam einen Vortrag zum Thema ?Hilfen für Demente im häuslichen Umfeld? halten.  Die Technische Hochschule Wildau ist zudem auch in der begleitenden Ausstellung mit Projekten und Arbeitsergebnissen aus ihrem Kompetenzfeld ?Smart Home? präsent.
 
Die Landeskonferenz T

WEEASY @IT Service Provider

WEEASY @IT Service Provider

Die Anforderungen
In Zeiten von Homeoffice, mobilen Anwendungen, zunehmender Vernetzung, räumlich verteilten Teams, öffentlichen Cloud Services wie Google oder Dropbox und ?Bring your own device? wachsen die Anforderungen an IT Service Provider. Sie müssen ihren Kunden Dienstleistungen anbieten, mit denen die Nutzer auf unternehmensinterne Daten und Dokumente immer und überall mit unterschiedlichen Endgeräten einfach und sicher zugreifen können.
Par

FALLBEISPIEL: DOMAIN-MIGRATION UND MITTELSTAND

AUCH EIN MITTELSTÄNDISCHES UNTERNEHMEN WIE ABILIS KANN EINE UMFANGREICHE DOMAIN-MIGRATION DURCHFÜHREN

Durch einen Firmenaufkauf der kanadischen ATS Automation Group wurde Ende 2014 eine umfangreiche Domain-Migration von weltweit 60 Standorten notwendig. Der mittelständische IT-Dienstleister abilis übernahm den kompletten Umzug der europäischen Standorte. Das Projekt konnte trotz engem Zeitfenster von nur drei Monaten erfolgreich abgeschlossen werden.