Ein Finanzinvestor, und noch dazu KKR! Der
Verkauf der süddeutschen Airbus-Standorte Oberkochen, Ulm und
Immen-staad an die US-Amerikaner dürfte in der Belegschaft nicht mit
Jubelarien aufgenommen werden. Kaufen, filetieren und
weiterverkaufen, und das alles auf dem Rücken der Mitarbeiter – KKR
war über Jahre der Inbegriff eines entfesselten Raubtierkapitalismus;
legendär die spektakuläre Übernahme des US-Mischkonzerns RJR Nabisco
im Jahr 1988.
Perspektivwechsel Carsten Heil Jeder Mensch bewohnt ein eigenes
Universum, in dem er von morgens bis abends recht hat." Das schreibt
die Autorin Juli Zeh in ihrem Roman "Unterleuten". Alle wollen recht
haben, alle wissen es besser, ohne den Versuch zu unternehmen, die
Welt aus der Perspektive des anderen zu betrachten. Das macht das
politische Geschäft so schwer. Aber es ist vornehmste Aufgabe der
Politik, diesen Perspektivwechsel vor
Kriege zu beenden und Aggressoren wirksam unter
Kontrolle zu bringen war nie die Stärke von Barack Obama. Von
Afghanistan über den Irak und Libyen bis nach Syrien reicht sein
Pannenregister. Anders sieht es aus, wenn es um das Aufbrechen
historischer Blockaden geht. Mit dem Atom-Deal mit dem Iran hat Obama
bewiesen, dass geduldige Diplomatie Erfolge von globalem Maßstab
zeitigen kann. Auch in Kuba trägt die Obama-Doktrin, die Amerika die
Abkehr von der Rolle des erst s
Der Zwischenstopp Barack Obamas auf Kuba ist
ein großer historischer Schritt. Als zuletzt ein US-Präsident den
südlichen Nachbarn besuchte, war Fidel Castro gerade zwei Jahre alt.
Die wirtschaftliche und politische Mauer zwischen beiden Ländern
steht seit Obamas Geburt. Deshalb ist der Besuch so wichtig. Mit
großen Hoffnungen verbunden waren allerdings auch schon die Reisen
dreier Päpste und vieler anderer Politiker. Spürbare Erleichterungen
im Allta
Wenn es stimmt, dass die deutsche Polizei
zumindest indirekt zur Festnahme von Paris-Attentäter Salah Abdeslam
beigetragen hat, ist das zweifelsohne eine gute Nachricht. Zugleich
muss einen jedoch all das, was seit Freitag im Zuge der
Ermittlungen gegen den 26-jährigen Terroristen ans Tageslicht
gekommen ist, überaus besorgt machen. Erneut zeigt sich, dass
Deutschland für den islamistischen Terrorismus alles andere als ein
weißes Blatt ist. Zum wie
Natürlich ist die Festnahme von Salah Abdeslam,
dem einzigen noch lebenden Täter der Pariser Anschläge vom November,
ein großer Erfolg. Aber dennoch kein Anlass für Euphorie. Denn die
Terrorgefahr bleibt groß, das haben auch die Ermittlungen im
Zusammenhang mit den Attentaten gezeigt: Es gibt in Belgien, aber
mutmaßlich auch in anderen europäischen Ländern, längst ein Netzwerk
von Sympathisanten und Unterstützern, die die Vorbereitun
Union und SPD wollen im Wahljahr 2017
Bemerkenswertes schaffen: Sie machen keine neuen Schulden, erhöhen
keine Steuern, kürzen nichts – und steigern dennoch die Ausgaben um
angebliche fünf Milliarden Euro. Auch wenn es in Wahrheit wohl nur
zwei Milliarden zusätzlich sind, die sie durchsetzen konnte, ist das
ein schöner und guter Verhandlungserfolg für die SPD. Denn es ist ja
richtig, dass der Staat noch mehr Geld ausgeben muss für Integration,
Kitas und W
Gebetsmühlenartig hat Kanzlerin Angela Merkel
in den letzten Monaten eine europäische Lösung angemahnt und nun mit
dem Türkei-Deal angeblich auch eine gefunden. Wirklich? Zweifel sind
angebracht. Denn die Türkei holt nicht nur syrische Flüchtlinge aus
Griechenland zurück. Sie gibt eins zu eins auch syrische Flüchtlinge
in die EU ab. Nur wohin werden diese Menschen kommen? Die Prognose,
dass am Ende die übergroße Mehrheit nach Deutschland a
Es ist ein schönes Bild: Berlin hat sich zu einer
internationalen Metropole entwickelt, zu einem Magneten für junge
Menschen aus aller Welt. Viele möchten hier studieren und die Stadt
mit ihrer Kreativität und ihrem Enthusiasmus bereichern.
Doch nun hat das schöne Bild einen tiefen Riss bekommen: Studenten
an privaten Hochschulen und ihren Filialen, die nicht aus EU-Staaten
stammen, bekommen seit einigen Monaten von der Ausländerbehörde keine
Aufenthalt