BERLINER MORGENPOST: Es gibt weiter Klärungsbedarf / Kommentar von Gilbert Schomaker zu Filzvorwürfe gegen Berliner SPD

Wie kam Lutz Diwell (SPD) an den McKinsey-Auftrag?
Gab es vonseiten der SPD den Hinweis: Wenn ihr einen Fachmann
benötigt, dann nehmt doch den Ex-Staatssekretär? Der Regierende
Bürgermeister Michael Müller stritt am Donnerstag im Abgeordnetenhaus
ab, in irgendeiner Form Einfluss auf diese Entscheidung genommen zu.
Fragen zu seinem Senatskanzleichef Björn Böhning (SPD) wich er aber
aus. Die Angelegenheit ist noch nicht ausgestanden.

Der vollständige Kom

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Landwirtschaft

Die Schulklasse aus der Stadt besucht einen
Bauernhof. Eines der Kinder deutet auf das pralle Euter einer Kuh:
»Und da kommt wirklich Milch raus?« Ein anderes fragt: »Und auf
welchen Feldern wachsen die Burger?« Ein drittes merkt an: »Guck
mal, der Apfel hier hat einen braunen Fleck. Der im Supermarkt ist
aber schöner.« Die Unkenntnis, die man vielleicht bei Kindern
belächelt, führt bei Erwachsenen zu steigendem Ärger auf Seiten

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Haftstrafen für den Brandanschlag in Salzhemmendorf

Acht Jahre, sieben Jahre, vier Jahre – die
Urteile, die das Landgericht Hannover am Donnerstag gegen drei
Angeklagte verhängt hat, die einen Brandsatz in ein Haus geworfen
hatten, gehen in Ordnung. Es hätten auch ein paar Jahre mehr sein
können, aber auch so ist das Signal klar: Wer Häuser anzündet, in
denen Menschen leben, begeht einen versuchten Mord und wird
entsprechend bestraft – im härtesten Fall erlaubt das Strafgesetzbuch
sogar lebenslange Haft. Da

Börsen-Zeitung: Nicht nachhaltig, Kommentar zur Lufthansa von Lisa Schmelzer

Das Geheimnis des Erfolges ist schnell gelüftet:
Um 1 Mrd. Euro ist die Treibstoffrechnung der Lufthansa 2015 im
Vergleich zum Vorjahr gesunken, um knapp 650 Mill. Euro ist im
Gegenzug das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit)
gestiegen. Einen vorteilhaften Sondereffekt aus der Trennung von der
US-Beteiligung Jetblue eingerührt, ergibt den gezeigten
Rekordüberschuss von fast 1,7 Mrd. Euro.

Auch wenn die Rechnung nicht ganz so einfach geht und jede Menge
ander

Schwäbische Zeitung: Mehr tun, weil es allen nutzt – Kommentar zum Gleichstellungsgesetz

Die Zahl der Menschen mit Behinderung nimmt in
einer alternden Gesellschaft ständig zu. Durch Unfälle sitzen auch
immer mehr junge Leute im Rollstuhl. Da sollte es selbstverständlich
sein, diesen Menschen genauso viel Möglichkeiten zu geben wie
gesunden Menschen.

Die Novellierung des Gleichstellungsgesetzes ist enttäuschend,
weil sie Behörden barrierefrei macht, was eigentlich
selbstverständlich ist, aber nicht ansatzweise den privaten Bereich
einbez

Schwäbische Zeitung: Realpolitische Not – Leitartikel zum EU-Gipfel

Angela Merkel sucht beim Gipfel in Brüssel eine
Lösung für die Flüchtlingskrise. Und die meisten der anderen 27
Regierungschefs warten ab, was die anderen tun. Der risikobereiten
Bundeskanzlerin dagegen geht es um eine höhere Akzeptanz der
Flüchtlingspolitik in Deutschland und um den europäischen
Zusammenhalt.

Allen Beteiligten ist dabei klar, dass ein Vertrag mit der Türkei
über Visaerleichterungen, über die Forcierung von
Beitrittsver

Weser-Kurier: Kommentar von Kathrin Aldenhoffüber sinkende Flüchtlingszahlen

Ja, die Mitarbeiter der Flüchtlingsunterkünfte
können nun durchatmen. Auch die ehrenamtlichen Helfer. Die
Mitarbeiter in Ämtern und Behörden wohl erstmal nicht, sie haben
einen großen Rückstau zu bearbeiten. Aber dass sie jetzt Zeit haben,
diesen Rückstau zu verkleinern, das tut sicherlich gut. Nicht nur
ihnen, sondern auch den Flüchtlingen, die schon hier sind. Denen, die
erst einmal bleiben werden, die sich integrieren wollen und müssen.

Weser-Kurier: Kommentar von Hans-Ulrich Brandtüber die Lufthansa-Bilanz

Eines muss man Lufthansa-Chef Carsten Spohr lassen:
Auch wenn die Gewinne beim größten europäischen Luftverkehrskonzern
abheben, Manager Spohr bleibt immer auf dem Boden. Da wird mal eben
für das Jahr 2015 ein neuer Rekordgewinn verkündet, obwohl eine ganze
Serie von Piloten- und Kabinenpersonalstreiks und der tragische
Absturz einer Germanwings-Maschine den Kranich heimgesucht haben,
doch Spohr zieht nur ein Fazit: "Die drei Schwachstellen der
Lufthansa sind

Weser-Kurier: Leitartikel von Lisa Boekhoffüber Edekas Fusion

Monatelang wurde verhandelt, jetzt hat Sigmar
Gabriel (SPD) sich gegen die Entscheidung des Kartellamts
durchgesetzt: Edeka darf die Supermarktkette Kaiser–s Tengelmann
übernehmen. Für den Wirtschaftsminister gab es ganz offensichtlich
keine andere Alternative. Denn das Schicksal der Schlecker-Frauen
soll sich bei den 16.000 Mitarbeitern von Tengelmann nicht
wiederholen – um jeden Preis. Gleich zweimal setzte Gabriel sich über
Bedenken von Institutionen hinweg, deren Stimme

Allg. Zeitung Mainz: Eine Option / Kommentar zu CDU und CSU von Friedrich Roeingh

Kann Horst Seehofer eigentlich nur noch leere
Drohungen aussprechen, oder ist er noch in der Lage, eine strategisch
ausgerichtete Politik zu betreiben? Warum verwirft er das
vermeintliche Folterinstrument einer bundesweiten Ausdehnung der CSU
gleich wieder, anstatt diese Option einmal ernsthaft und gewissenhaft
durchzuspielen? So absurd ist die alte Idee von Franz Josef selig im
Jahr 2016 schließlich nicht. Das mächtige Erstarken der AfD ist ja
nur ein Symptom dafür, dass di